Anzeige
Anzeige

Ernährung Quallen, Algen, Grillen: Das sind die Lebensmittel der Zukunft

Die Mangrovenqualle kann Photosynthese betreiben und Pigmente produzieren, die für die Ernährung interessant sind
Die Mangrovenqualle kann Photosynthese betreiben und Pigmente produzieren, die für die Ernährung interessant sind
© Jan Meier/ZMT
Mehl aus Grillen darf in der EU künftig in Lebensmittel gemischt werden. Die Insekten sind nicht das einzige Lebensmittel, das bald neu auf unseren Tellern landen könnte. Auch in Quallen, Algen und Salzpflanzen sehen Forschende gesunde und umweltfreundliche Nahrung. Ein Blick in die Speisekarte der Zukunft

Nehmen wir Platz an einem Tisch im Restaurant der Zukunft: Gespannt blicken wir auf die Teller, die der Kellner nach und nach serviert. Er fährt Quallen-Gazpacho auf, Burger aus gemahlenen Grillen und Algen-Chips. Danach Salzpflanzen-Smoothies, Brot aus Insektenmehl, Pasta mit Queller-Pesto. Dagegen spielen Wiener Schnitzel, Rinderfilet oder Spaghetti Bolognese im Restaurant der Zukunft nur noch eine untergeordnete Rolle. "Es wird immer wieder eine Food-Revolution gefordert – und ich würde sagen, diese Revolution hat längst begonnen", sagt Monika Schreiner. Sie koordiniert das Projekt Food4Future am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, das zu Nahrungsmitteln der Zukunft forscht.

Mehr zum Thema