Anzeige
Anzeige

Statt Wegwerfen Zu schade für die Tonne: So werden Bananenschalen zu Dünger

Bananenschalen als Dünger im Garten
Zu schade für die Biotonne: Bananenschalen lassen sich hervorragend als Dünger verwerten
© sulit.photos / Adobe Stock
Die meisten Menschen werfen Bananenschalen achtlos in den Müll. Dabei sind sie viel zu schade für die Tonne. Findige Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner nutzen die Schalen als organischen Dünger. Wir erklären, worauf zu achten ist

Die Banane zählt neben dem Apfel zum beliebtesten Obst der Deutschen. Rund zwölf Kilogramm Bananen isst jede*r Deutsche im Jahr. Geht man von einem durchschnittlichen Gewicht einer Banane von 120 Gramm aus, so fallen pro Person umgerechnet 100 Bananenschalen im Jahr an, die meist im Müll landen.

Dabei ist die Schale viel zu schade für den Biomüll. Denn nicht nur die Banane selbst, auch ihre Schale enthält jede Menge Nährstoffe. Dieses Wissen können sich findige Gärtnerinnen und Gärtner zunutze machen und die Bananenschalen als organischen Dünger für verschiedenste Gartenpflanzen anwenden.

Bananenschalen enthalten viele Mineralien

Die getrocknete Schale einer reifen Banane enthält rund zwölf Prozent Mineralien. Kalium nimmt davon den größten Teil ein, etwa zehn Prozent. Die restlichen zwei Prozent verteilen sich hauptsächlich auf Magnesium und Kalzium. Hinzu kommen kleinere Mengen Phosphor, Natrium und Schwefel sowie ein geringer Anteil Stickstoff.

Wegen ihres hohen Anteils an Kalium eignen sich Bananenschalen vor allem zum Düngen von Blütenstauden und Rosen. Die Pflanzen sind blühfreudiger, gesünder und kommen mithilfe des Kaliums besser durch den Winter. Da der Stickstoff-Gehalt in Bananenschalen sehr gering ist, können die Pflanzen die gesamte Saison hindurch mit ihnen gedüngt werden, ohne Gefahr zu laufen, diese zu überdüngen. Rund 100 Gramm Bananenschalen-Dünger pro Pflanze sind eine gute Dosis.

So lassen sich Bananenschalen als Dünger verwenden

Das Wichtigste vorweg: Zum Düngen sollten ausschließlich die Schalen von Bio-Bananen verwendet werden. Die frischen Schalen der reifen Bio-Bananen werden in kleine Stücke geschnitten, dadurch zersetzen sie sich im Boden schneller. Anschließend werden die Stückchen im frischen oder getrockneten Zustand flach im Wurzelbereich der Pflanzen in die Erde eingearbeitet.

Tipp:  Frische Bananenschalen sollten nicht in einem geschlossenen Gefäß oder Folienbeutel aufbewahrt werden, da sie dann beginnen zu schimmeln. Vor der Aufbewahrung lässt man sie am besten auf einem Gitter an einem warmen, luftigen Ort trocknen.

Für Balkon- und Zimmerpflanzen eignet sich ein Flüssigdünger aus Bananenschalen. Dazu werden die Bananenschalen mit einem scharfen Messer zerkleinert und dann in Wasser aufgekocht (100 Gramm Schalen in 1 Liter Wasser). Der Sud wird über Nacht ziehen gelassen. Am nächsten Tag die Schalenreste mit einem feinen Sieb abseihen. Die Bananen-Flüssigkeit wird nun im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt und zum Gießen der Pflanzen genutzt.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel