Die USA haben Ufos geborgen und untersucht – behauptet ein früherer Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums. Seit Jahren wird in den USA wild über vermeintliche Ufo-Sichtungen spekuliert. Kein neues Phänomen: Erstmals berichtete 1947 ein amerikanischer Hobbypilot über "fliegende Untertassen" am Himmel. Und löste damit eine beispiellose Verschwörungssaga aus
Bei einer Anhörung des mexikanischen Kongresses präsentiert ein Ufologe die angeblichen Leichname zweier Außerirdischer. Doch der "Forscher" fiel schon früher negativ auf
Der Trabant zieht mit seiner Schwerkraft an der Erde und verursacht auf diese Weise die Gezeiten – soweit bekannt. Doch wie genau der Mond das zweimal tägliche Auf und Ab der Meere hervorruft, wird oft falsch beschrieben. Unsere Physiker erklären es endlich mal richtig – und berichten auch sonst viel über den treuen Begleiter der Erde
Der bevölkerungsreichste Staat der Erde hat eine Sonde sanft auf dem Erdtrabanten platziert. Nun will das Land die wenig bekannte Südseite des Mondes erkunden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zuletzt mehrfach starke Eruptionen auf der Sonne und Sonnenstürme gemessen. Auf die Erde hatte das bislang wenig Einfluss. Doch das kann sich in den nächsten Jahren ändern
Als Reiseziel war der Erdtrabant aus der Mode gekommen. Doch bald wird es eng auf ihm: Staaten und Unternehmen wittern das große Geschäft, wollen Claims abstecken und Rechte durchsetzen
Schneller, weiter, höher: Samantha Cristoforetti war Pilotin der italienischen Luftwaffe, später Chefastronautin auf der Internationalen Raumstation. Im GEO-Interview spricht sie mit Dirk Steffens über ihre Lebensträume, die Tücken einer Reise zum Mars und fehlende Duschen auf der ISS
Der Start vom Weltraumbahnhof Wostotschny ist geglückt: Noch im August soll die Sonde Luna-25 auf dem Mond landen. Und erkunden, ob Russland dort schon bald eine Raumstation errichten kann
Für Russland ist es der erste Flug zum Mond seit einem halben Jahrhundert: Am Freitag soll die Raumsonde Luna 25 starten – ohne europäische Navigationskamera, wie ursprünglich geplant
Das militärische Sperrgebiet der Air-Force-Basis Area 51 im US-Bundesstaat Nevada war schon immer Gegenstand vieler Verschwörungstheorien. Gibt es dort Ufos, vielleicht sogar Aliens? Für die einen ist das Science-Fiction, für andere Realität
Eine faszinierende neue Aufnahme gewährt Einblick in die Vorboten einer kosmischen Kollision: Das Bild zeigt zwei Galaxien kurz vor ihrer Verschmelzung in 55 Millionen Lichtjahren Entfernung
Ein einzigartiges Himmelsobjekt gibt der Astronomie Rätsel auf. Seit Jahrzehnten sendet es regelmäßig Strahlung aus. Und unterscheidet sich grundlegend von vergleichbaren Himmelskörpern
Schon 800 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte in den damals noch jungen Galaxien Kohlenstoffstaub. Dies widerspricht den bisherigen Erklärungen, wie schnell die Elemente einst entstanden. Ohne derartige Kohlenstoff-Körnchen hätten sich Planeten wie unsere Erde nicht bilden können
Janus, der römische Gott des Anfangs und Endes, soll zwei Gesichter gehabt haben. Nach ihm haben Forschende nun einen neu entdeckten Stern getauft, dessen Oberfläche zwei vollkommen verschiedene Seiten besitzt: die eine besteht aus Wasserstoff, die andere aus Helium. Warum vermischen sich die Stoffe nicht?
Es ist drei Meter hoch, etwa zweieinhalb Meter breit und von geheimnisvoller Herkunft: An einem Strand nördlich der australischen Stadt Perth ist ein mysteriöses Objekt angespült worden. Nun versuchen Expertinnen und Experten herauszufinden, was es damit auf sich hat und woher es stammt
In Sommernächten ist der Anblick der Milchstraße besonders prächtig, sagt die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg beschreibt sie monatlich die Höhepunkte des Sternenhimmels. Im Juli erklärt sie, warum unsere Galaxie zurzeit so reich an Sternen ist, gibt astronomische Tipps für die Sommerferien in südlichen Gefilden und erläutert, welcher Abschied am abendlichen Firmament bevorsteht
Die Sommersonnenwende am 21. Juni bietet ein besonderes Highlight: Nachteulen können dann Abend- und Morgendämmerung als durchgängiges Farbspektakel bestaunen. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg beschreibt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater die Höhepunkte des Sternenhimmels des Monats. Im Juni erklärt sie, wie es zum Phänomen der weißen Nächte kommt – und zum runden Erdbeermond
Erneut verbrachte die komplett private Crew Zeit an Bord der ISS – darunter erstmals ein Mann und eine Frau aus Saudi-Arabien. Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen
China liefert sich mit den USA ein "Wettrennen" im All. Die junge Raumfahrtnation betreibt erfolgreich eine eigene Raumstation namens "Himmelspalast" – und will bald Astronauten auf den Mond bringen