Mit weltweiten Satellitendaten haben Forscher eindrucksvoll die Prognosen der Klimamodelle belegt: Mit der Klimaerhitzung gibt es zugleich mehr Extremereignisse im Wasserhaushalt der Erde
Im Erdinneren brodelt eine Masse, die hauptsächlich aus Eisen besteht. Expertinnen und Experten zufolge gleicht das Auf und Ab dort einem kochenden Spaghetti-Topf. Durch die Bewegungen entsteht das Magnetfeld. Daten zeigen: die schützende Hand über der Erde ist inBewegung und schwächelt mancherorts
Das Weltraumwetter dürfte in den nächsten Jahren ungemütlicher werden. Dann könnten Polarlichter, üblicherweise auf Nord- oder Südpolregion beschränkt, selbst noch in den Tropen zu sehen sein. Doch es gibt auch potenziell bedrohliche Folgen eines starken Sonnensturms
Im März stehen alle Zeichen auf Frühling – auch am Himmel. Die Highlights des Sternenhimmels des Monats erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg . Diesen Monat dreht sich alles um den Jahreszeitenwechsel, der die Tag-und-Nacht-Gleiche einläutet
Verschiedene Missionen suchen auf dem Mars nach Spuren von Leben. Nun zeigt eine Studie: Die dabei verwendeten Instrumente von Rovern sind unzureichend. Die Forscher*innen empfehlen eine zuverlässigere Methode
Was treibt die immer schnellere Ausbreitung des Universums an? Darüber rätseln Fachleute schon länger. Nun haben Astronomen einen spannenden Zusammenhang gefunden
Eine gewaltige Sonneneruption stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor ein Rätsel. Am Nordpol der Sonne haben sich offenbar Teile der Sonnenoberfläche abgelöst und einen kreisförmigen Wirbel gebildet
Ein israelischer Forscher schlägt eine neue Erklärung dafür vor, warum wir noch keinen Kontakt zu Außerirdischen hatten: Unsere Botschaften haben sie noch nicht erreicht
Die Erde fliegt mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon. Warum ist das so und was würde passieren, wenn die Erde plötzlich still stünde?
Ein Knall, ein Feuerschein: 2021 wurden Hunderte Menschen Augenzeugen eines Meteoriten-Absturzes in der englischen Grafschaft Gloucester. Jetzt entdeckte ein Forschungsteam die Bausteine des Lebens darin
Anfang Februar gelangt der Komet C/2022 E3 (ZTF) in Erdnähe und am 22. Februar bilden Jupiter, Venus und der Mond ein strahlendes Trio am Himmel. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater die Highlights des Sternenhimmels des Monats
Die Uhrzeit in Alaska, Paris oder Ouagadougou? Ein Blick aufs Smartphone genügt. Was aber sagen die Uhren auf dem Mond? Wissenschaftler diskutieren darüber – ohne Einigung droht bald Chaos
Nach dem Aus der Space Shuttles schien die Zeit des antriebslosen Landens vorbei. Jetzt sollen zwei neue Raumgleiter aus dem All zur Erde segeln – eine Renaissance
Chinesische Astronauten haben ihre neue Raumstation bezogen, den "Himmelspalast". Damit gehört China endgültig zur Elite der Raumfahrtnationen. Wie ist die neue Station ausgestattet? Und was ist dort geplant?
Als er zuletzt in Erdnähe kam, lebten in Europa noch Neandertaler. Der Komet C/2022 E3 soll am 1. Februar seinen erdnächsten Punkt erreichen. Beobachtbar ist er mitunter schon früher - wenn man weiß wo
Im Orbit der Erde wird es immer voller. Metallteile schwirren um den Planeten und bergen Risiken für die Raumfahrt. Deshalb müssen sie entfernt werden. Einige Unternehmen sehen darin einen Zukunftsmarkt
Das Jahr 2023 startet spektakulär mit mehreren sehr hellen Sternen am Himmel. Finsternisse gibt es 2023 kaum zu sehen. Dafür bringen zwei Sternschnuppenströme mehr als hundert Meteore pro Stunde
Trotz winterlicher Temperaturen steht die Erde jeden Januar aufs Neue in Sonnennähe. Wie kommt es dazu? In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns ab sofort die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner die monatlichen Highlights am Sternenhimmel – oder spannende kosmische Phänomene, wie die Erde im Perihel
Um den Stern Kepler-138 kreisen gleich mehrere Exoplaneten. Zwei davon sind deutlich größer als die Erde, aber auffällig leicht. Dafür gibt es eine Erklärung