Auf dieser Themenseite dreht sich alles rund um das Mittelalter. Begleiten Sie uns in wehrhafte Burgen und zu berühmten Schauplätzen, erfahren Sie mehr über die Inquisition oder die Pest und lernen Sie die wichtigsten Köpfe des Mittelalters kennen. Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise
Es ist eine der größten Schlachten des Mittelalters: Im Juli 1410 treffen die Heere des Deutschen Ordens und des Herrschers über Polen und Litauen bei Tannenberg aufeinander. Der Kampf wird zu einem der mächtigsten Siegesmythen der polnischen Geschichte
Scheinbar unaufhaltsam dringen die muslimischen Araber im 8. Jahrhundert nach Europa vor, erobern fast die gesamte Iberische Halbinsel und entsenden ihre Armeen sogar nach Frankreich. Dort stellt sich ihnen ein Heerführer entgegen: Karl, den man später "Martell" nennen wird – den Hammer
Am Ende des Mittelalters schwindet die jahrhundertealte Geltung der Ritter, ersetzen leicht bewaffnete Söldner die adeligen Schwertkämpfer. Doch ausgerechnet in dieser Zeit steigt ein Krieger zur unsterblichen Legende auf: Götz von Berlichingen
Bäcker, Müller, Schmidt - bei manchen Nachnamen fällt die Herleitung leicht. Doch es gibt hierzulande auch eine Vielzahl von Namen, deren Herkunft und Bedeutung nicht ganz so eindeutig ist. Kommen Sie der Geschichte dieser Nachnamen auf die Spur?
Der Kirchenstaat in den Fängen von Mätressen: Im 10. Jahrhundert schaffte es die selbst ernannte Senatorin Marozia an die Spitze Roms– mit gnadenloser Machtpolitik und absoluter Skrupellosigkeit
Mit apokalyptischen Verwüstungszügen zu Pferde terrorisieren die Engländer im Hundertjährigen Krieg die Untertanen des französischen Königs. Niemand wendet die Taktik der verbrannten Erde so konsequent an wie Kronprinz Eduard von Woodstock, einer der gefürchtetsten Heerführer der Epoche
Zur Zeit der Kreuzzüge fürchten die christlichen Herrscher im Heiligen Land nicht nur die Armeen der orientalischen Sultane – sondern auch eine kleine Schar fanatischer Attentäter. Im April 1192 planen die Assassinen eine tollkühne Attacke: Sie wollen den künftigen König von Jerusalem erdolchen
Die Wikinger sind der Inbegriff einer wilden Männergesellschaft des Mittelalters. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn Macht, Einfluss und Kampfgeist hatten, wie sich jetzt erst zeigt, auch ihre Frauen: die Wikingerinnen
Wie besessen ist Heinrich Kramer von den vermeintlichen Gefahren durch böse Zauberinnen. Der Inquisitor verfasst den »Hexenhammer«, einen Ratgeber, in dem er all sein Wissen über Schwarze Magie sammelt – und befeuert so eine Menschenjagd
Wer schön sein will, muss leiden: Im späten Mittelalter bekamen vor allem Männer die Folgen der modischen, aber viel zu engen Schnabelschuhe zu spüren. Wie Forschende herausfanden, litten sie häufig an Fußballenentzündungen – eine Krankheit, die heute vor allem Frauen trifft, die oft High Heels oder Pumps tragen
In Filmen sind Schlachtrösser meist große, prächtige Tiere. Die Realität sah wohl anders aus, zumindest in England. So manches der Pferde wäre heute wohl beim Ponyreiten im Einsatz
Ob es nun seine ungewöhnliche Körpergröße war oder die Größe seine Reiches: Karl der Große trug seinen Beinamen zu recht. Als erster Kaiser des mittelalterlichen Abendlandes herrschte der Karolinger nicht nur über ein Gebiet von der Nordsee bis nach Spanien, sondern wurde auch zu einer Leitfigur für die kulturelle Blüte im 9. Jahrhundert
Im Herbst 1021 strebte ein gewaltiges Bauwerk an der Elbe empor, die "Neue Burg". Sie wurde später zerstört, vergessen. Doch jetzt haben Forschende sie für eine Sonderausstellung im Archäologischen Museum Hamburg digital rekonstruiert. Museumsdirektor Prof. Rainer-Maria Weiss über die Herausforderungen bei den Ausgrabungen
Am Ende des Mittelalters schwindet die jahrhundertealte Geltung der Ritter. Leicht bewaffnete und wendige Söldner ersetzen nun die adeligen Schwertkämpfer, neue Gesetze beschneiden deren Privilegien. Doch ausgerechnet in jener Zeit, als die adeligen Krieger ihrem Untergang entgegensehen, steigt einer der ihren zur unsterblichen Legende auf: der Burgherr Götz von Berlichingen
Die Himmelsscheibe von Nebra fliegt ins All. Naja, zumindest eine Kopie nimmt der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer mit zur Internationalen Raumstation ISS. Höchste Zeit also, sich auf die Spuren der ältesten Darstellung des Sternenhimmels zu begeben. Sie führen zu einer längst vergessenen Gemeinschaft aus dem Herzen Europas: der Kultur von Aunjetitz
Können Tiere Verbrechen begehen? Für die Zeitgenossen des Hochmittelalters und der frühen Neuzeit ist die Antwort klar: Sie bringen "kriminelle" Ratten, Kühe, Schweine und Heuschrecken vor Gericht – und machen ihnen wie Menschen den Prozess. Mit grausamen Folgen
Archäologische Untersuchungen zeigen: Das Scharrbild des gigantischen Riesen von Cerne Abbas, das im 17. Jahrhundert entdeckt wurde, könnte viel älter sein als bisher gedacht. Wissenschaftler vermuten, dass das Bild bereits im 8. Jahrhundert in den Boden Englands gescharrt worden sein könnte
Merga Bien ist eine angesehene Fuldaer Bürgerin – bis sie plötzlich als Hexe angeklagt wird. Sie soll Menschen vergiftet haben, und mehrere Zeugen versichern, sie könne fliegen. Und so wird sie das Opfer einer fanatischen Verfolgung
In Schottland wird 1297 ein Unbekannter zum Nationalhelden: Der Outlaw William Wallace schlägt die Truppen des englischen Königs. Doch danach gelingt es dem Freiheitskämpfer nicht, alle Schotten um sich zu scharen. Und findet so ein schreckliches Ende
Auf jahrelangen Reisen fotografierte Frédéric Chaubin europäische Schlösser und Burgen und erforschte ihre faszinierende Geschichte. Der Bildband "Stone Age" versammelt seine umfassenden Aufnahmen