• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Ältester Globus der Welt ist jetzt Unesco-Welterbe

Nürnberg Ältester Globus der Welt ist jetzt Unesco-Welterbe

  • von Peter Carstens
  • 31. Mai 2023
  • 12:40 Uhr
Der Behaim-Globus im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg wurde nun zum Weltdokumentenerbe ernannt – zusammen mit drei weiteren bedeutenden Dokumenten aus Deutschland
Der Globus von Martin Behaim aus den Jahren 1492-94 fasst das damals bekannte Wissen über die Erde zusammen und stellt eine Art visuelle Enzyklopädie dar. Er ist über und über beschriftet: mit legendenhaftem Wissen über Seeungeheuer und Fabelwesen ebenso wie mit damals bekannten Ressourcenvorkommen und Reiserouten
Behaim-Globus
Der Globus von Martin Behaim aus den Jahren 1492-94 fasst das damals bekannte Wissen über die Erde zusammen und stellt eine Art visuelle Enzyklopädie dar. Er ist über und über beschriftet: mit legendenhaftem Wissen über Seeungeheuer und Fabelwesen ebenso wie mit damals bekannten Ressourcenvorkommen und Reiserouten
© Germanisches Nationalmuseum/Jürgen Musolf
Zurück Weiter

Die Unesco hat vier Kulturgüter aus Deutschland neu als Weltdokumentenerbe aufgenommen – darunter den ältesten Globus der Welt, den Behaim-Globus aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.

Der Behaim-Globus ist mit rund 530 Jahren der älteste erhaltene Globus der Welt. Mit seinen Hunderten von Piktogrammen und Ortsbezeichnungen, kleinen erzählerischen Texten, Herrscherbildern, Wappen, Fabelwesen und exotischen Tieren vermittele der Globus ein enzyklopädisches Bild des geografischen und historischen Wissens am Ausgang des Mittelalters, teilte die deutsche Unesco-Kommission mit.

Der Globus entstand zwischen 1492 und 1494 – und gilt als das Zeugnis eines sich rasant verändernden Weltbildes. Auf seiner Oberfläche sind Europa, Afrika und Asien mit der japanischen Inselgruppe dargestellt. Australien, Nord- und Südamerika fehlen, obwohl Christoph Kolumbus schon am 12. Oktober 1492 seinen Fuß auf den bis dahin in Europa unbekannten Kontinent gesetzt hatte.

"Dokument unseres zwiespältigen europäischen Kulturerbes"

Der Globus zeuge von Neugier und Entdeckerfreude und von dem Wunsch, den eigenen Horizont zu erweitern, sagt Daniel Hess, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, in einer Pressemitteilung. "Zugleich erinnert er aber auch daran, wie sehr die Entstehung unserer modernen Welt auf der Aneignung und Ausbeutung von Rohstoffen beruht. Deshalb ist der Behaim-Globus heute ein hochaktuelles Dokument unseres zwiespältigen europäischen Kulturerbes."

Neben dem mittelalterlichen Globus wurden aus Deutschland außerdem zehn Handschriften aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen mit dem Trierer Ada-Evangeliar als Hauptwerk, den Codex Manesse der Universitätsbibliothek Heidelberg und Dokumente zur Geschichte der Handelsgemeinschaft der Hanse (Lübeck) aufgenommen.

Insgesamt billigte der Exekutivrat der Weltkulturorganisation die Aufnahme von 64 Dokumenten in das internationale Unesco-Register "Memory of the World". Die Entscheidungen gab die Unesco im Mai nach Beratungen in Paris bekannt. "Ich freue mich über die Entscheidung der Unesco", teilte der Vorsitzende des deutschen Nominierungskomitees für das Weltdokumentenerbe, Joachim-Felix Leonhard, mit. Weltweit zählen nun 496 Dokumente zum Weltdokumentenerbe, darunter 28 aus Deutschland.

Das entsprechende Unesco-Programm gibt es seit 1992. Ziel des internationalen Registers sei es, "dokumentarische Zeugnisse von außergewöhnlichem Wert in Archiven, Bibliotheken und Museen zu sichern, zugänglich zu machen und auf deren Bedeutung hinzuweisen", teilte die Kommission mit.

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Globus von Martin Behaim aus den Jahren 1492-94 fasst das damals bekannte Wissen über die Erde zusammen und stellt eine Art visuelle Enzyklopädie dar. Er ist über und über beschriftet: mit legendenhaftem Wissen über Seeungeheuer und Fabelwesen ebenso wie mit damals bekannten Ressourcenvorkommen und Reiserouten
Der Codex Manesse, auch als Große Heidelberger Liederhandschrift bekannt, gilt als die umfangreichste und berühmteste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Fertiggestellt um etwa 1340, wurde die auf 426 Pergamentseiten beidseitig beschriebene Handschrift vor allem durch ihre 137 farbenprächtigen, ganzseitigen Miniaturen berühmt (im Bild: der Sänger Walther von der Vogelweide)
Zur Bewahrung der Geschichte der Hanse im Weltdokumentenerbe sind nun ingesamt 21 Dokumente aus Archiven in sechs europäischen Staaten ausgewählt worden (im Bild: der militärische Hilfeleistungsvertrag vom 31. Oktober 1476 zwischen 19 Hansestädten). Gemeinsam zeigen die Dokumente, wie die Organisation von Kaufleuten und rund 200 Mitgliedsstädten die Entwicklung Nordeuropas über 600 Jahre lang geprägt hat
Die Handschriften aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen zählen zu den bedeutendsten Bilderhandschriften aus der frühmittelalterlichen Zeit um 800, der beginnenden Epoche der karolingischen Kaiser. Sie enthalten den lateinischen Text der vier Evangelien sowie ganzseitige Darstellungen der vier Evangelisten (im Bild: der Evangelist Markus)
mit dpa
  • UNESCO
  • Mittelalter
  • Geografie
  • Erde
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

Kritik an der Vernunft? Ein düsterer Schwarm jagt aus dem Dunkel heran. Das Blatt "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer" ist das berühmteste der Capricho-Serie und zugleich eines der rätselhaftesten. Symbolisiert es den Schrecken einer Welt ohne Vernunft - oder den Albtraum, wenn die Ratio alles beherrscht?

Kunst Ein Werk und seine Geschichte: Francisco de Goyas "Los Caprichos"

15. Juli 2025,08:08
9 Bilder
Blick auf die Decebalus Statue

In Stein gemeißelt Monumentale Porträts aus aller Welt, die die Zeit überdauern

30. Mai 2025,10:21
10 Bilder
Blick auf das Kloster Gračanica

UNESCO Kriege, Bauwut, Extremwetter: Wo Welterbestätten in Gefahr sind

31. Oktober 2024,09:00
Quiz
Quiz

Bekannte Orte Wo liegen diese deutschen Welterbestätten?

20. September 2024,08:44
11 Bilder
Buchenwaelder Ruegen, Jasmund

UNESCO Stolzes Erbe: Zehn deutsche Welterbestätten, die Sie gesehen haben sollten

06. Dezember 2023,13:38
Ein von einer Dampflok gezogener Zug  überquert die Müngstener Brücke

Historische Highlights Diese sieben deutschen Stätten sind auf dem Weg zum Unesco-Welterbe

18. September 2023,13:29
13 Bilder
Runde Gräber von Gras überwachsen

Unesco Kultur- und Naturerbe: Das sind die neuen Welterbestätten

18. September 2023,09:04
Erfurt wurde für die Spuren, die das jüdische Leben im Mittelalter in der Stadt hinterlassen hat, zum Unesco-Welterbe geadelt

Ausgezeichnet Jüdisch-mittelalterliches Erbe in Erfurt ist neues Unesco-Welterbe

04. August 2023,09:00
Massentourismus an der Seufzerbrücke in Venedig

Unesco Venedig erhält womöglich bald den Status als gefährdetes Welterbe

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden