
Große Heidelberger Liederhandschrift
Der Codex Manesse, auch als Große Heidelberger Liederhandschrift bekannt, gilt als die umfangreichste und berühmteste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Fertiggestellt um etwa 1340, wurde die auf 426 Pergamentseiten beidseitig beschriebene Handschrift vor allem durch ihre 137 farbenprächtigen, ganzseitigen Miniaturen berühmt (im Bild: der Sänger Walther von der Vogelweide)
© Public Domain/Universitätsbibliothek Heidelberg