Wie hört sich das Weltall an? Und wie würden menschliche Stimmen auf anderen Planeten klingen? Forschende horchen im Universum nach – und stoßen auf faszinierende Klänge
Die Erde ist im Lauf der letzten 20 Jahre dunkler geworden. Das betrifft vor allem die Nordhalbkugel des Planeten, wie eine Studie zeigt. Hinter dem Trend stecken gleich mehrere Faktoren
Notfall Erde? Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten sind nach Angaben eines neuen Klimareports überschritten. Auch der Zustand der Meere hat sich verschlechtert
Jahrzehntelang rotierte der innere Erdkern schneller im Verhältnis zum Erdmantel. Seit einigen Monaten wissen Forschende: Der Erdkern dreht sich langsamer. Könnte er zum Stillstand kommen?
Der NASA-Astronaut Don Pettit filmte rot-leuchtende Polarlichter aus der ISS. Auch in Deutschland färbten diese den Himmel in beeindruckenden Farben. Wir zeigen die Bilder im Video
Forschende haben Hunderte gigantische Sand-Gebilde im Boden der Nordsee ausgemacht. Der Fund rüttelt an einem grundlegenden Prinzip der Geologie – und wirft viele Fragen auf
Weit entfernten klimatischen Ereignissen schenken wir meist weniger Beachtung. Doch eine Animation der NASA zeigt: Wenn Aerosole die Luft belasten, betrifft das zahlreiche Regionen
Diesen Donnerstag - am Erdüberlastungstag - haben die Menschen rein rechnerisch alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde 2025 bereitstellen kann. Der Tag ist weit nach vorn gerückt
Schon am 24. Juli hat die Menschheit – rechnerisch – die Ressourcen verbraucht, die ihr für ein Jahr zur Verfügung stehen. Auch Demokratie und Menschenrechte geraten unter Druck
Zwei Forscher lassen einen Papierflieger von einer Raumstation zur Erde segeln. Natürlich nur in einer Simulation. Trotzdem drängt die Frage: Was soll das?
Neue Berechnungen zeigen: Aufgestaute Flüsse verändern die Rotationsachse der Erde. Und Staudämme haben auch Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels
Wir unternehmen eine fotografische Reise rund um den Globus zu faszinierenden Orten, an denen die Natur sich selbst übertroffen hat – und verraten, was es dort zu erleben gibt
Seit vier Milliarden Jahren erzeugt das Erdmagnetfeld einen unsichtbaren Schild, der den Planeten vor Partikelschauern abschirmt. Ohne ihn hätte sich höheres Leben nie entwickelt
Wie aus dem Nichts reißt der Boden auf und stürzt in die Tiefe. Erdfälle ereignen sich ständig, auch in Deutschland. Wie entstehen sie? Und woher weiß man, wann es so weit ist?
Im Zentrum des Planeten rotiert eine massive Kugel aus Eisen und Nickel. Erdbebenwellen offenbaren: An ihrer Grenze zum flüssigen Kern spielen sich bislang unbekannte Prozesse ab
Zwei Planeten kollidieren, übrig bleiben Erde und Mond – und so ist der Mond entstanden, erklären die Lehrbücher. Doch womöglich stimmt das nicht. Was passierte vor etwa 4,5 Milliarden Jahren?
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn - das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen
Vor Jahrmilliarden kommt es zu einem dramatischen Prozess: Die Erdkruste zerbricht, Vulkane speien, Gebirge wachsen – und Kontinente entstehen, die den Planeten seither modellieren
Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte das noch einmal toppen - mit erstmals mehr als 1,5 Grad Erwärmung im Jahresdurchschnitt
Der Hang oberhalb der Ortschaft Brienz ist in ständiger Bewegung. Obwohl Forschende ein Abrutschen des gesamten Gerölls für unwahrscheinlich halten, wurde das Dorf am Wochenende evakuiert – zu gefährlich ist die Lage für die Dorfbewohner
Viermal so groß wie der Mount Everest und viel schwerer als der Asteroid, der die Dinos auslöschte: Vor 3,3 Milliarden Jahren traf ein Meteorit die Erde – und sorgte für eine Blüte frühen Lebens
Die Sonde soll dabei helfen, die Menschheit in Zukunft vor verheerenden Asteroiden zu schützen. Nun ist "Hera" ins All gestartet. Ihr Ziel: der Asteroid Dimorphos
Viele Menschen haben den Eindruck, dass die Tageslänge gegen Ende September besonders rasant abnimmt. Stimmt das tatsächlich oder täuscht dieser Eindruck? Wir erklären die Fakten
Es ist ein Riesensprung in der Geschichte des Lebens: Vor gut 1,2 Milliarden Jahren formen mehrere Zellen einen gemeinsamen Organismus. Einen Vielzeller, weit komplexer als alle anderen Lebewesen zuvor. Doch der Preis für diese folgenreiche Weiterentwicklung ist hoch
Immer wieder lassen dramatische Eiszeiten die Erde erkalten. Vor rund 720 Millionen Jahren vereist der Planet womöglich vollständig. Erst eine gewaltige Kraft aus dem Erdinneren führt zur erneuten Erwärmung – und neuem Leben
Der Mond zerrt an der Erde und lässt sie langsamer rotieren. Ein menschengemachtes Phänomen hat ähnliche Auswirkungen – und könnte den Mond künftig sogar übertrumpfen
El Niño ist ein Klimaphänomen, das das Wetter auf der Südhalbkugel alle paar Jahre komplett durcheinanderbringt. Wir erklären, wie es entsteht und wieso auch wir in Europa seine Auswirkungen spüren