Bodendecker gegen Unkraut einsetzen – das geht sowohl im Staudenbeet als auch an der Trockenmauer oder in den Fugen des Gehwegs. Die dichtwachsenden Pflanzen ersparen Ihnen viel Arbeit im Garten
Anstatt alten Kaffeesatz aus dem Filter direkt in den Müll zu befördern, tut man gut daran, sich dessen praktische Eigenschaften zunutze zu machen. Wer die Wirkweisen kennt, kann seine Vorteile daraus ziehen. Fünf Tipps, wie sich Kaffeesatz im Garten einsetzen lässt
Deos ohne Aluminium erfreuen sich großer Beliebtheit, doch welche sind empfehlenswert und verhindern wirklich Schweißgeruch? Wir haben die Produkte von fünf Marken getestet
Wärmepumpen sind die Hoffnungsträger der Energiewende: Dank ihnen lässt sich der CO₂-Ausstoß beim Heizen immens reduzieren. Expertinnen und Experten sind sicher: Die klimafreundlichen Energieträger eignen sich nicht nur für Neubauten, sondern auch für 90 Prozent der Bestandsgebäude
Elektrische Lkw im Fernverkehr? Was auf kürzeren Strecken schon gut klappt, ist auf der Langstrecke vor allem noch Zukunftsmusik. Die Infrastruktur hinkt hinterher - und Unternehmen müssen mehr planen
Vor allem in trockenen Sommern gilt es, so wenig Trinkwasser wie möglich zu verbrauchen. Hohes Einsparpotenzial besteht bei der Toilettenspülung. Eine Komposttoilette für den Garten kommt ohne Wasser aus
Hört man das Wort "Bußgeldkatalog", denkt man zunächst an Vergehen im Straßenverkehr. Es gibt allerdings auch den Bußgeldkatalog für Umweltschutz. Das Regelwerk ahndet Umweltvergehen – auch im Garten oder auf dem eigenen Grundstück
Allmählich werden die Tage länger - und wärmer! Mit dem April beginnt die Zeit, in der Sie endlich wieder mehr Obst und Gemüse aus heimischen Freiland-Anbau auf den Wochenmärkten und in den Supermarkt-Regalen finden. Unser Saisonkalender für April liefert eine Übersicht
Wer der Natur im Frühjahr dabei helfen möchte, sich ein Stück Land zurückzuerobern, kann Samenbomben herstellen. Die kleinen Kugeln wirft man einfach auf ein Fleckchen Erde und beobachtet, was passiert...
Pflanzenschutzmittel und Insektizide füllen in Gartencentern ganze Regalwände. Doch die meisten sind überflüssig, teuer und noch dazu umweltschädlich. Eine ökologisch sinnvolle Alternative ist Natron. Fünf Tipps für die Anwendung im Garten
Schnecken können im Garten viel Schaden anrichten. Mit einem speziellen Schneckenzaun soll es gelingen, die gefräßigen Gäste fernzuhalten und das Wettrennen um Blumen- und Gemüsebeete endgültig zu beenden. Und zwar ganz ohne Chemie und Tierleid
Die Sonne strahlt, die Luft wird lau, die kahlen Bäume schimmern plötzlich zartgrün – endlich Frühling. Zeit, auch mal Licht und Sauberkeit in die Wohnung zu bringen. Wie das geht? Mit umweltschonenden Produkten und neuen nachhaltigen Gewohnheiten!
Das alljährliche Ostereier färben gehört für viele an Ostern zum festen Ritual. Wer dabei auf Naturfarbstoffe setzt, vermeidet ungesunde Chemikalien. Wir geben Tipps
Jede Sekunde landen in Deutschland 313 Kilo genießbare Lebensmittel im Müll. Mehr als genug eigentlich, um sich eine Woche lang nur von dem zu ernähren, was in der Tonne landen würde. Aber funktioniert das wirklich – und ist das überhaupt okay?
Algen auf dem Gartenweg, grüne Stellen an Blumentöpfen und Moos auf der Auffahrt: Wer Grünbelag entfernen möchte, greift am besten zu natürlichen Hausmitteln. Die haben sich nicht nur über Generationen bewährt, sondern schonen auch die Umwelt
Umwelt und faire Arbeitsbedingungen sind vielen Menschen in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Doch beim Kauf neuer Klamotten priorisieren viele Verbraucherinnen und Verbraucher laut einer Studie dann doch andere Kriterien
Die Kultur- und Veranstaltungsstätte SWG3 in der schottischen Musikmetropole Glasgow erzeugt die für ihren Betrieb benötigte Energie selbst – mithilfe der Körperwärme ihrer tanzenden Konzertbesucher. Pro Jahr sollen so bis zu 70 Tonnen CO2 eingespart werden
Für eine zukunftsfähige Klimapolitik gelten sie als Schlüssel. Doch Abbau und Weiterverarbeitung Seltener Erden bergen auch Risiken für Mensch und Natur. Was hat es mit den Metallen auf sich?
Zusammengewürfeltes Geschirr, Berge an Tupperware und Koch- und Backzutaten, die in den Tiefen der Schubladen längst in Vergessenheit geraten sind – die Liste ungenutzter Dinge wird in vielen Küchen von Jahr zu Jahr länger. Schluss damit! Hiermit sollten Sie beim Ausmisten anfangen
Ingwer ist aus vielen Küchen nicht wegzudenken. Die Knolle ist gesund und Ingwer lässt sich selbst ziehen. Wir verraten den Trick, wie Sie Ingwer anpflanzen