Sechs Jahre lang segelte der französische Ingenieur Corentin de Chatelperron um die Welt und sammelte Ideen zu simplen, ressourcenschonenden Technologien. Sein Schiff wurde so zum Labor für ein einfach geniales Leben
Bei einem Kindergeburtstag sind bunte Luftballons oft der Renner unter den jungen Gästen. Nur nachhaltig sind sie nicht – und für Tiere sogar gefährlich. Doch es gibt Alternativen
Sobald es im Winter glatt wird, greift so mancher beim Streuen des Gehwegs noch immer zu Salz – und schadet damit Natur und Tierwelt. Dabei gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz, die ebenso gut funktionieren. Wir stellen sie vor
Weihnachten ist nicht nur das Fest der Familie und des Zusammenseins, sondern der Konsum tritt an vielen Stellen in den Vordergrund. Immer mehr Menschen möchten dem jedoch entgegenwirken und ihren Liebsten mit nachhaltigen Weihnachtsgeschenken ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Die passende Inspiration dazu gibt’s hier!
Aus vermeintlich Unbrauchbarem Neues schaffen - das ist die Idee beim Upcycling. Elf Projekte, die sich problemlos in den eigenen vier Wänden umsetzen lassen
Verarbeiten wir Orangen oder Zitronen, essen wir nur das Fruchtfleisch. Dabei lassen sich aus den Schalen viele Dinge herstellen! Wir verraten acht davon.
Das Leitwort unserer Tage stammt aus der Waldwirtschaft: Der sächsische Adelige Hans Carl von Carlowitz machte die Nachhaltigkeit zum Ideal der Forstwirtschaft, legte damit aber den Grundstein für die heutigen gerade nicht nachhaltigen Monokulturen in unseren Wäldern. Die kuriose Karriere eines Modewortes
Beim Essen können wir uns jeden Tag neu für das ökologisch Korrekte entscheiden. Doch: Was ist besser? Regional oder bio? Wie viel CO2 verursacht vegane Wurst? Und wie umweltschädlich sind Avocados wirklich? Eine Ökobilanz
Dass man im Winter knackiges Gemüse aus der Erde holen kann, zeigt Wolfgang Palme mit seinem Buch "Ernte mich im Winter". Wir präsentieren zehn Wintergemüse
Nachhaltige Produkte sind beliebt. Auch die Verwendung von kompostierbaren und biologisch abbaubaren Kunststoffen hat zugenommen. Doch diese Materialien sind nicht so nachhaltig, wie ihnen nachgesagt wird, zeigen Forschende in einem Kompost-Experiment
Umweltfreundliche Kerzen lassen sich im Handel nur schwer finden. Warum also nicht einfach Kerzen selber machen? Wir verraten Ihnen, wie sich aus Wachsresten oder natürlichem Bienenwachs neue Kerzen zaubern lassen. So holen Sie sich den Kerzenschein nach Hause
Immer mehr Reformhäuser, Naturkostläden und Bio-Supermärkte kämpfen ums Überleben. Denn die Deutschen greifen zwar auch in der aktuellen Krise gerne zu Bio-Produkten. Aber sie achten dabei mehr auf den Preis.
Beim genauen Hinsehen entpuppen sich Alltagsgegenstände als kleinere und größere Umweltsünden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Dinge durch umweltfreundliche Alternativen austauschen
Anstatt es in der Atmosphäre anzuhäufen, lässt sich das Klimagas CO2 einfangen und als Rohstoff nutzen: zur Herstellung von Kunststoffen, Treibstoffen und Baumaterialien. Das hilft gegen den Treibhauseffekt und schont fossile Ressourcen
Wer Regenwürmer züchten will, um seine Gartenerde aufzulockern oder den Biomüll zu kompostieren, kann das mit Leichtigkeit und Spaß selbst tun. Was es beim Aufbau einer Wurmkiste zu beachten gilt und was die Würmer glücklich macht
Strom wird teurer, Energie knapper: Alle sollen sparen helfen und im Winter weniger heizen. Was wird da aus der Skisaison, aus dem Liftbetrieb - und aus den Schneekanonen
Wärmepumpen sind die Hoffnungsträger der Energiewende: Dank ihnen lässt sich der CO₂-Ausstoß beim Heizen immens reduzieren. Expertinnen und Experten sind sicher: Die klimafreundlichen Energieträger eignen sich nicht nur für Neubauten, sondern auch für 90 Prozent der Bestandsgebäude
Kennen Sie den seltsamen Grund für die Entwicklung des Fahrrads im 19. Jahrhundert? Oder wissen Sie, welche Stadt als die fahrradfreundlichste gilt? Testen Sie Ihr Wissen!