Es ist eines der tragischsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs, das die Polen bis heute prägt: Am 1. August 1944 wagen Untergrundkämpfer in der polnischen Hauptstadt den offen Kampf gegen die deutschen Besatzer. Doch ihr Aufstand, als Befreiungsschlag geplant, scheitert – und von Warschau bleiben nur Ruinen zurück
In der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1943 erreicht die "Operation Gomorrha" ihren Höhepunkt: Britische Bomber werfen mehr als 300.000 Brandsätze über Hamburg ab. Ganze Stadtteile werden zum Flammenmeer. Dies sind die Erinnerungen von Menschen, die das Inferno überlebten
"Oppenheimer" ist in den Kinos gestartet: Christopher Nolans Epos erzählt vom brillanten Physiker, der für die USA die Atombombe entwickelte und dafür erst gefeiert wurde – und dann als sowjetischer Spion diffamiert. Alles zum Aufstieg und Sturz des Robert Oppenheimer
In der Nacht vom 24. auf den 25. Juli 1943 beginnt die "Operation Gomorrha": Zehn Tage lang werfen britische und amerikanische Bomber Hunderttausende Spreng- und Brandsätze über Hamburg ab – und entfachen am 28. Juli im Osten der Stadt einen verheerenden Feuersturm
Im Laufe des Zweiten Weltkriegs flohen immer mehr Verfolgte aus dem besetzten Europa an die Schweizer Grenze. Doch in dem Land grassierte die Angst vor einer "Verjudung" – mit dramatischen Folgen: Zehntausende Schutzsuchende wurden nur auf Zeit geduldet, andere sofort abgewiesen
Es ist die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs: Im April 1945 rücken 2,5 Millionen sowjetische Soldaten auf die deutsche Reichshauptstadt vor. Nach wochenlangen Kämpfen hält ein Chronist fest: "Es scheint unmöglich, daran zu glauben, dass diese Stadt noch eine Zukunft hat."
1943 haben die deutschen Besatzer Warschaus Hunderttausende Juden in ein Ghetto gesperrt – und beginnen damit, sie in Vernichtungslager zu deportieren. Doch im April vor 80 Jahren begehren die Eingeschlossenen auf. In einem verzweifelten Kampf auf Leben und Tod
80 Jahre nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 sind jetzt Negative mit bislang unbekannten Aufnahmen entdeckt worden. Das Besondere: Die Bilder stammen nicht von den deutschen Besatzern, sondern von einem polnischen Feuerwehrmann
Im August 1940 baut der Amerikaner Varian Fry eine Hilfsorganisation in Marseille auf. Seine Mission: Menschen retten, die von der Gestapo gesucht werden. Netflix hat seine Geschichte jetzt verfilmt
Im November vor 80 Jahren wurde die 6. Armee der Wehrmacht in Stalingrad eingeschlossen: Eine Viertelmillion Menschen harrten in der zerbombten Stadt aus, während die Rote Armee vorrückte. "Kapitulation ausgeschlossen", beschloss Hitler – der Befehl zum Selbstmord
Bis heute ranken sich viele Mythen über den Zweiten Weltkrieg. Der Militärhistoriker Sönke Neitzel über neueste Forschungserkenntnisse, entscheidende Wendepunkte – und die größten Missverständnisse
Während der 1930er-Jahre wird der "Berghof" zu einem Wallfahrtsort: Bis zu 2000 Verehrer pilgern täglich in die bayrischen Alpen, um einen Blick zu werfen auf jenen vermeintlich schlichten Ort, an dem der "Führer" neue Kräfte schöpft. Tatsächlich unterhält Hitlers an seinen zweiten Regierungssitz in Obersalzberg jedoch einen illustren Hofstaat, an dem er einige seiner verhängnisvollsten Entscheidungen trifft
Er war einer der mutigsten Männer des 20. Jahrhunderts: Der Widerstandskämpfer Witold Pilecki ließ sich ins KZ Auschwitz einschleusen, um der Welt vom Grauen zu berichten. Nach fast drei Jahren gelang ihm die Flucht. Trotzdem endete sein Leben tragisch
Am Morgen des 6. August 1945 explodiert die erste im Krieg eingesetzte Atombombe über Hiroshima. Drei Tage später über Nagasaki. Mitentwickelt hat sie einer der brillantesten Köpfe seiner Zeit, Enrico Fermi. Nach der Flucht vor dem Faschismus stellt der italienische Kernphysiker seine Wissenschaft in den Dienst des Krieges – und entfesselt eine unvorstellbare Zerstörungskraft
Achtes Weltwunder, Prunkraum, Beutekunst – das legendäre Bernsteinzimmer hat im Laufe der Jahrhunderte viele Namen bekommen. Tatsache ist, dass das Kunstwerk aus Bernsteinelementen, Gold und Spiegeln bis heute verschwunden ist
Schon die Gründung der Bundeswehr im Herbst 1955 war ein umstrittenes Projekt. Für die einen war sie die Fortführung der Wehrmacht, für die anderen der Grundstein zur Souveränität. Dieses ambivalente Verhältnis zieht sich bis in die Gegenwart, sagt der Militärhistoriker Sönke Neitzel. Ein Gespräch über die Entstehungsgeschichte der Truppe - und die neue Aufrüstung
Der Fund zahlreicher Enigmen in der Ostsee machte 2021 weltweit Schlagzeilen: Durch Zufall fanden Taucher die Chiffriermaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg. Vier von ihnen werden nun in Schleswig erforscht und restauriert
1940 überfällt das nationalsozialistische Deutschland zeitgleich Dänemark und Norwegen. Während sich die Dänen zunächst mit dem Regime arrangieren, agieren in Norwegen bald Widerstandskämpfer. Im Winter 1943 wagen sie eine spektakuläre Sabotageaktion gegen die verhassten Besatzer
Als "schwarze Venus" wurde Josephine Baker zum Weltstar, ihr Tanz im Bananenröckchen machte sie in den Zwanziger Jahren berühmt. Doch Baker war nicht nur ein Showgirl, als Freiheitskämpferin engagierte sie sich auch gesellschaftspolitisch. Nun bekommt sie, als erst sechste Frau und erste Schwarze überhaupt, ein Ehrengrab im Pariser Panthéon
Am 9. November 1938 eskaliert die seit Jahren andauernde antisemitische Diskriminierung zu blanker Gewalt. Der 15-jährige Martin Bialystock, seine Mutter und seine Schwester leiden Todesangst
Vor 75 Jahren, am 1. Oktober 1946, enden die Nürnberger Prozesse. Schon ab November 1945 machen die Alliierten Angehörigen der NS-Elite den Prozess. Den Anklägern ist vor allem eines wichtig: Gerechtigkeit, nicht Rache
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 stellt den größten militärischen Konflikt der Geschichte dar. Unter der diktatorischen Führung Adolf Hitlers in Deutschland starben in diesem Krieg weltweit Millionen von Menschen. Der Weltkrieg begann in Europa mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939.