Bereits 2015 machte die Raumsonde "New Horizons" Aufnahmen des Zwergplaneten Pluto. Neue Untersuchungen des Bildmaterials zeigen, dass dessen Oberfläche überraschend junge Strukturen aufweist - und klären die Natur bisher rätselhafter Hügel
Im Jahr 2020 verkündeten Astronomen die Sichtung des erdnächsten Schwarzen Lochs - und ernteten viele Schlagzeilen. Nun müssen die Himmelsforscher ihre Behauptung korrigieren
Am äußeren Rand der Milchstraße haben Astronomen einen uralten Sternstrom erspäht. Er stammt noch aus der Frühphase der Galaxie und widerlegt eine lange gehegte Annahme.
Planeten gibt es nicht nur in unserem Sonnensystem - sondern auch bei anderen Sternen. Rund 5000 solcher Exoplaneten sind bislang nachgewiesen. Ein neu entdecktes Exemplar gibt Rätsel auf
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Dezember berichtet er von der einmaligen Gelegenheit, Komet Leonard am Firmament zu beobachten. Außerdem erwartet uns die längste Vollmondnacht des Jahres
Noch einmal in diesem Jahr dürfen wir am Nachthimmel über Deutschland einen Sternschnuppen-Reigen bewundern: die Geminiden. Besonders viele Sternschnuppen sollen in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 2021 zu sehen sein
Wie schon der Sommer hält auch der Herbst besondere kosmische "Highlights" bereit: die Leuchtspuren der Orioniden. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Höhepunkte des Monats
Am 22. September sind Tag und Nacht gleich lang – und das überall auf der Erde. Prof. Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg, erklärt uns die astronomischen Highlights der kommenden Wochen. Darunter die Tag-und-Nacht-Gleiche, ein strahlender "Erntemond" und ein einmaliges Himmelspanorama, dessen Sternbilder alle Jahreszeiten abdeckt
Am 12. August kommen Sternenfreunde in den Genuss der Perseiden – dem Meteorschauer des Jahres. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Diesen August dreht sich dabei alles um das sommerliche Sternschnuppenfeuerwerk. Außerdem um den großen Auftritt zweier Riesenplaneten
Am 5. Juli durchwandert unsere Erde den fernsten Punkt ihrer jährlichen Umlaufbahn um die Sonne. Warum sich unser Planet mitten im Sommer in Sonnenferne befindet, erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erläutert der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
Ein Lichtermeer aus unzähligen Sternen am Nachthimmel sieht man recht selten. Denn in vielen Städten und Gemeinden ist es auch nachts viel zu hell. Auf Spiekeroog und Pellworm ist das anders. Beide Inseln wollen deshalb offizieller Sternenpark werden.
So vielfältig wie die Zahl der Sterne sind auch die Fragen und Erkenntnisse rund um Milchstraße und Universum. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um unsere Galaxie. Ein Überblick
Der rote Mars steht im Februar einsam am Nachthimmel, da alle anderen freisichtigen Planeten sich unseren Augen entziehen. Aber alleine ist er nicht. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, bei uns jeden Monat die Höhepunkte des Sternenhimmels vor. Im Februar dreht sich alles um den Roten Planeten
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe auf GEO.de jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Januar erklärt der Astrophysiker, was es mit der Bezeichnung „Wolfsmond“ auf sich hat und wann wir unseren Trabanten in voller Pracht betrachten können.
Während das Planetarium Hamburg im April 90 Jahre alt wurde, feiert sein Direktor Prof. Thomas W. Kraupe diesen Dezember sein 20. Jubiläum im Sternentheater der Hansestadt. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt der Astrophysiker bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Und der diesjährige Dezember hält etwas ganz Besonderes für Sternfreunde bereit
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels vor. Im August können wir alle Planeten am Firmament bestaunen – ein seltenes Schauspiel
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Juli stechen zwei Sternbilder besonders ins Auge
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Juni bilden zwei Gasgiganten ein nächtliches Paar
Zwei kleine Ortschaften in dem US-Bundesstaat Colorado wollten wieder die Sterne sehen, und haben ein Konzept gegen die örtliche Lichtverschmutzung umgesetzt. Inzwischen kommen Reisende aus der ganzen Welt, um die klare Sicht auf das leuchten der Sterne zu genießen