Am 21. Dezember hält mit der Wintersonnenwende der Winter seinen Einzug. Zum Weihnachtsfest kommen wir sogar in den Genuss von Sternschnuppen. Prof. Thomas W. Kraupe ist Direktor vom Planetarium Hamburg und erklärt uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels. Dieses Mal dreht sich alles um die Ursiden, die den Heiligen Abend einläuten
Heute Nacht regnet es jede Menge Sternschnuppen: Schaulustige können den Sternschnuppenschauer der Geminiden am Himmel beobachten. Wenn das Wetter mitspielt und die Sicht klar ist, sind damit jede Menge Wünsche offen
Astronomen haben erstmals Bilder einer weit entfernten Supernova schon wenige Stunden nach der Explosion gesehen. Bei dem explodierten Stern handelte es sich um einen Roten Überriesen, der etwa 530 Mal größer war als unsere Sonne
Am 17. November erwartet uns das Sternschnuppenfeuerwerk der Leoniden mit einigen besonders auffälligen kosmischen Leuchtspuren. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
Im Augst erreicht unser Trabant seine Vollmondstellung, nahezu zeitgleich zu den Perseiden – und das in Erdnähe. So stielt er dem beliebten Sternschnuppenfeuerwerk als "Supermond" die Show. Professor Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Planetariums Hamburg, erklärt für uns regelmäßig die astronomischen Höhepunkte des Monats
Mitte Juli ziert ein besonders großer und heller Vollmond unseren Himmel: ein "Super-Donnermond". Prof. Dr. Thomas W. Kraupe erklärt, was es mit dem Naturschauspiel auf sich hat – und gibt einen Ausblick auf ein kosmisches Feuerwerk. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.
Kostenexplosionen und Verschiebungen überschatteten den Start des James-Webb-Teleskops. Jetzt soll das bislang leistungsfähigste Weltraumteleskop zeigen, was es kann. Einen Vorgeschmack bietet Präsident Biden
Im Juni sorgt der Sommeranfang auf der Nordhalbkugel für lange Tage und helle Nächte. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt Prof. Thomas W. Kraupe regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
Im Wonnemonat Mai bietet uns der Mond die erste Mondfinsternis des Jahres und weist uns den Weg zu den schönsten Sternen am Firmament. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt Prof. Thomas W. Kraupe regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Der Astrophysiker und Direktor des Sternentheatersverrät, wie es zu der Verfinsterung des Mondes kommt
Warum der erste Vollmond des Frühlings das Osterfest einläutet und wann wir die Chance haben, den Sternschnuppenschauer der Lyriden zu beobachten, erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erläutert der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
Einige Riesenplaneten sind so weit von ihrem Stern entfernt, dass ihre Entstehung mit dem klassischen Modell nicht zu erklären ist. Nun finden Forscher Belege für ein alternatives Entstehungsmodell
In der Rekorddistanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren erspäht das Weltraumteleskop "Hubble" den mit Abstand entferntesten bekannten Stern. Möglich wurde die Entdeckung dank eines besonderen Phänomens
Bereits 2015 machte die Raumsonde "New Horizons" Aufnahmen des Zwergplaneten Pluto. Neue Untersuchungen des Bildmaterials zeigen, dass dessen Oberfläche überraschend junge Strukturen aufweist - und klären die Natur bisher rätselhafter Hügel
Im Jahr 2020 verkündeten Astronomen die Sichtung des erdnächsten Schwarzen Lochs - und ernteten viele Schlagzeilen. Nun müssen die Himmelsforscher ihre Behauptung korrigieren
Am äußeren Rand der Milchstraße haben Astronomen einen uralten Sternstrom erspäht. Er stammt noch aus der Frühphase der Galaxie und widerlegt eine lange gehegte Annahme.
Planeten gibt es nicht nur in unserem Sonnensystem - sondern auch bei anderen Sternen. Rund 5000 solcher Exoplaneten sind bislang nachgewiesen. Ein neu entdecktes Exemplar gibt Rätsel auf
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Dezember berichtet er von der einmaligen Gelegenheit, Komet Leonard am Firmament zu beobachten. Außerdem erwartet uns die längste Vollmondnacht des Jahres
Noch einmal in diesem Jahr dürfen wir am Nachthimmel über Deutschland einen Sternschnuppen-Reigen bewundern: die Geminiden. Besonders viele Sternschnuppen sollen in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 2021 zu sehen sein
Wie schon der Sommer hält auch der Herbst besondere kosmische "Highlights" bereit: die Leuchtspuren der Orioniden. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Höhepunkte des Monats
Am 22. September sind Tag und Nacht gleich lang – und das überall auf der Erde. Prof. Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg, erklärt uns die astronomischen Highlights der kommenden Wochen. Darunter die Tag-und-Nacht-Gleiche, ein strahlender "Erntemond" und ein einmaliges Himmelspanorama, dessen Sternbilder alle Jahreszeiten abdeckt
Am 12. August kommen Sternenfreunde in den Genuss der Perseiden – dem Meteorschauer des Jahres. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Diesen August dreht sich dabei alles um das sommerliche Sternschnuppenfeuerwerk. Außerdem um den großen Auftritt zweier Riesenplaneten
Am 5. Juli durchwandert unsere Erde den fernsten Punkt ihrer jährlichen Umlaufbahn um die Sonne. Warum sich unser Planet mitten im Sommer in Sonnenferne befindet, erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erläutert der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats.