Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: ein gigantisches Experiment untertage
Migräne betrifft Millionen Menschen weltweit und kann wie kaum eine andere Krankheit den Alltag beeinträchtigen. Forscher untersuchen Ursachen und bieten vielfältige Therapieansätze
Telomere verkürzen sich mit der Zeit – es sei denn, man lebt sehr gesund. Oder fliegt ins All. Was davon nachhaltiger wirkt, verrät die Forschung. Spoiler: Es ist nicht der Raketenstart
Rotznase, aber kein Taschentuch zur Hand? Dann zieht so mancher den Schleim mehr oder weniger verschämt hoch. Das klingt zwar eklig, ist es aber eigentlich gar nicht, sagen Mediziner
Ehec-Bakterien können schwere Erkrankungen verursachen. Aktuell gibt es Fälle in Mecklenburg-Vorpommern und in Seniorenheimen in Belgien. Ist das Zufall - oder gibt es eine gemeinsame Quelle?
Ambrosia blüht und kann schon in winzigen Mengen starke Allergien auslösen. Warum gerade Straßenränder zur Gefahr werden – und was Allergiker jetzt wissen müssen
Eine Hirnhautentzündung kann verschiedene Ursachen haben und je nachdem unterschiedlich verlaufen. Warum eine rasche Diagnose in jedem Fall wichtig ist
Als der Forscher David Fajgenbaum todkrank war, fand er Rettung in einem alten Medikament. Heute nutzt er KI, um dieses Prinzip systematisch für Millionen Patienten verfügbar zu machen
Ann-Kathrin träumt von einer natürlichen Geburt. Doch die ist medizinisch zu riskant. In einer Heidelberger Klinik darf sie ihre Tochter dennoch aktiv zur Welt bringen
Um an den mütterlichen Blutkreislauf anzudocken, muss sich ein Embryo in die Wand der Gebärmutter graben. Ein spanisches Team beobachtete diesen Vorgang nun erstmals live und in 3D
Der gemeinnützige Wellcome Trust kürt jährlich die besten Aufnahmen aus der Forschung. Dabei rückt Winziges in den Fokus, vom Feinstaub bis zum Schmetterlingsgehirn
Wochenenden sollten Erholung pur sein – doch unregelmäßige Schlafzeiten und Alkohol können eine unterschätzte Form nächtlicher Atemaussetzer verstärken. Dafür gibt es jetzt auch einen Fachbegriff
Vom Röntgen bis zur Raketenforschung, von der Ballonfahrt bis zur Bluttransfusion: zehn Wissenschafterinnen und Visionäre, die mit der Erkenntnis auch den Tod fanden
Panik, Alpträume, Flashbacks: Ein Verfahren namens EMDR kann helfen, Traumata zu bewältigen – mit Hilfe von Augenbewegungen. Eine Expertin erzählt von erstaunlichen Erfolgen
Darmbakterien können das Gewicht des Menschen beeinflussen. Nun haben Forscher die Auswirkungen einer Mikrobe genau analysiert – und wollen dies eines Tages medizinisch nutzen
Depressionen, Angstzustände, Schizophrenie: Hinter psychischen Erkrankungen mit unklarer Ursache kann sich in Einzelfällen eine tückische Autoimmunerkrankung verbergen
Das Immunsystem schützt Menschen vor Gefahren, etwa indem es Infektionen bekämpft. Wie sensibel die Körperabwehr reagiert, haben Forscher in der Schweiz nun gezeigt
Um das Schild in der Ferne zu lesen, müssen Sie mittlerweile die Augen richtig zusammenkneifen? Zeit für einen Sehtest! Auch ohne Probleme sollte man die Augen regelmäßig checken lassen. Wer wie oft?
Wer beim Essen auf die Gesundheit achtet, nimmt die Komponenten eines Menüs am besten in bestimmter Abfolge zu sich. So lautet eine verbreitete Empfehlung. Was sagt die Forschung?
Myome sind meist harmlos. Die Geschwülste in der Gebärmutter können aber auch Beschwerden verursachen – von Schmerzen beim Sex bis Unfruchtbarkeit. So werden sie diagnostiziert und behandelt
Hohe Temperaturen können auch Medikamenten schaden: Manche Präparate schmelzen, andere verändern sich und einige verlieren sogar ganz ihre Wirkung. Worauf Sie achten sollten
Infektionen befielen Menschen schon immer, doch erst ab einer bestimmten Zeit suchten besonders viele Erreger uns heim. Eine Studie zeigt die Gründe – und den ältesten Beleg für einen üblen Keim
Ein Roboter als Chirurg: Ein mit Hilfe von KI trainiertes System hat in einem US-Experiment autonom eine komplette OP-Etappe gemeistert. Ist das die Zukunft?
Es ist eine der häufigsten Krebserkrankungen und wäre meist leicht zu verhindern:
Für die kommenden Jahrzehnte prognostiziert eine Studie eine Zunahme der Magenkrebs-
Erkrankungen. Dazu trägt vor allem eine Entwicklung bei
In deutschem Abwasser werden nach wie vor Polioviren nachgewiesen. Heißt das, dass es hierzulande bereits Übertragungen der potenziell tödlichen Krankheit gibt?
Viele Jugendliche atmen Lachgas ein, um sich einen Kick zu verschaffen. Die Bundesregierung will ein Verbot. Tatsächlich birgt der Konsum große Risiken – vor allem im Zusammenspiel mit anderen Drogen
Waldluft tut gut: Lange war unklar, weshalb. Inzwischen aber verstehen Forschende immer besser, auf welch verborgenen Wegen Bäume unsere Gesundheit messbar stärken
Das Leben von Kindern, die vor der 24. Schwangerschaftswoche geboren werden, steht auf der Kippe – eigentlich. Doch heute gelingen der Medizin kleine Wunder
Auf dieser Themenseite unserer Wissensrubrik "Gesundheit" informieren wir Sie rund um das Thema Medizin und aktuelle Forschungen. Wir informieren über verschiedene Krankheiten und deren Symptome, über die neuesten Erkenntnisse der Medizin und darüber, wie und womit Ärzte kranke Menschen behandeln können.