Anzeige
Anzeige

Haustiere Kann ich meinen Hund mit Grippe anstecken - und er mich?

Hund und Mädchen schlafen
Viele Menschen kommen ihrem Hund sehr nahe. Besteht ein gegenseitiges Ansteckungsrisiko mit Grippe?
© Shutterstock
Besonders wenn in Herbst und Winter die Temperaturen sinken, stellen sich viele Haustierbesitzer die Frage: Können Menschen Hunde mit Grippe anstecken? Wir klären auf

Inhaltsverzeichnis

So langsam wird es kühler, man hält sich häufiger drinnen auf. Teils laufen bereits die Heizungen, um für die nötige Wärme zu sorgen. Es sind untrügliche Anzeichen, dass der Herbst da ist. Und auch wenn es nach zwei Jahren Pandemie fast in Vergessenheit geraten konnte: Mit dem Oktober beginnt hierzulande die Grippesaison – hervorgerufen durch die Influenza-Viren.

In den vergangenen beiden Jahren hatten die Pandemie und die dagegen getroffenen Maßnahmen die übliche Grippesaison ordentlich durcheinandergewirbelt: Im Winter 2020/21 fiel die Grippewelle weltweit aus und auch 2021/22 kam es in Deutschland nicht zu einer Welle im gewohnten Maßstab. Damit blieben auch die Doppel-Wellen von Sars-CoV-2 und Influenza aus, die teilweise von Expertinnen und Experten mit Furcht vermutet worden waren.

Zu Beginn der neuen Saison kann man sich also fragen: Was droht in den kommenden Wochen, nachdem viele Menschen längere Zeit keinen Kontakt mehr zu Influenzaviren hatten und die körpereigene Abwehr womöglich nicht optimal reagieren kann? Hundehalterinnen und Hundehalter fragen sich mitunter: Kann ich eigentlich auch meinen Hund anstecken, sollte ich an Grippe erkranken? Wir beantworten diese Frage.

Kann ich meinen Hund mit Grippe anstecken?

In Deutschland ist zwar bisher kein Fall bekannt, bei dem sich ein Hund mit einem humanen Influenzavirus infiziert hat, doch in anderen Regionen der Welt zeichnet sich ein anderes Bild.

"Untersuchungen, insbesondere aus China und den USA zeigen, dass durchaus Virusübertragungen von Influenza-infizierten Menschen auf Hunde vorkommen. Dafür gibt es vereinzelt Belege durch Virusnachweise in den Tieren. Häufiger sind allerdings indirekte Nachweise solcher Infektionen durch die Detektion von Antikörpern in Hunden. Je nach Studie und Virussubtyp schwanken die Angaben antikörper-positiver Hunde zwischen 1-2 Prozent und 10-20 Prozent", sagt Prof. Dr. Timm Harder, Laborleiter am Institut für Virusdiagnostik vom Friedrich-Loeffler-Institut.

Die nachgewiesenen Viren scheinen jedoch in keinem Zusammenhang mit einer tatsächlichen Erkrankung der Tiere zu stehen. Daher wird davon ausgegangen, dass Hunde empfänglich für humane Influenzaviren sein könnten, jedoch nicht daran erkranken.

Können Hunde Menschen mit Grippe anstecken?

Und andersherum? Auszuschließen ist es nicht, dass ein Hund den Menschen mit dem Influenzavirus anstecken kann, aber bislang sind keine Fälle einer solchen Übertragung nachgewiesen. Lange dachte man, dass Hunde überhaupt keine Träger der wandelbaren Grippeviren sind. Doch seit Anfang des Jahrtausends sind vermehrt Fälle von Hunden bekannt geworden, bei denen Grippeviren nachgewiesen wurden – wenn auch nicht in Deutschland, sagt Veterinärmediziner Harder.

Betroffen sind Südkorea, China und Thailand. Dort gibt es bei Vögeln Influenzaviren, die sich verändert haben und auf Hunde übergingen. Weitere Fälle traten in den USA auf. Dort gaben Pferde in Florida die Influenzaviren an Windhunde weiter. Außerdem schleppten offenbar Hunde aus Südkorea die Krankheit in einen anderen Bundesstaat und nach Kanada ein.

Schnupfen, Husten, Fieber – die Symptome der grippekranken Hunde ähneln denen von Menschen. Und können mit einer Erkältung verwechselt werden, die durch andere Viren ausgelöst wird.

mit Material der DPA

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel