Diese Seite lässt das Herz von Ornithologen höher schlagen - denn hier dreht sich alles rund um die bunte Vogelwelt. Klicken Sie sich durch Fotostrecken, Artikel zu aktuellen Studien und faszinierende Vogelvideos
Das neue Jahr mit einem großen und lauten Feuerwerk zu begrüßen hat Tradition. Doch für die Tierwelt bedeutet das Stress pur. Die Folgen für Wildgänse zum Beispiel hallen noch Tage nach, zeigt eine neue Studie
Wenn im Winter die Seen und Teiche zufrieren, fragt sich so mancher: Warum frieren Enten nicht auf dem Eis fest? Schließlich verbringen die Vögel dort einen Großteil des Tages bei klirrend kalten Temperaturen. Die Enten haben einen Trick
Aufmerksam sitzen sie in Bäumen, auf Straßenlaternen oder in Schrebergärten - im Herbst und Winter sieht man Raben und Krähen häufig in Gruppen auftreten. Was steckt dahinter?
In der Natur zu sein, ist gesund – auch wegen der Vogelstimmen. Deren positiven Einfluss auf unsere mentale Gesundheit weisen Forschende in einer neuen Studie nach
In einer Zeit, in der immer mehr Tierarten vom Aussterben bedroht sind, kommen frohe Nachrichten aus Indonesien: Zoologen haben auf abgeschiedenen Inseln neue, farbenfrohe Vogelspezies entdeckt
Immer mehr Menschen entdecken ein fast schon vergessenes Hobby für sich: Birdwatching! Zehn farbenprächtige Vögel, die sich in Deutschland mit etwas Glück beobachten lassen
Wegen seines weißen Augenstreifs wird es auch "Wiesenclown" genannt: das Braunkehlchen ist zum "Vogel des Jahres" 2023 gewählt worden. Die Vogelart gilt als stark gefährdet
Laub, verwelkte Stauden und noch mehr Überbleibsel der Gartensaison? Wer das im Herbst nicht ganz wegräumt, hilft Vögeln, Insekten und Kleintieren - und auch noch den Pflanzen im nächsten Jahr.
Die Vogelgrippe grassierte hierzulande im Sommer heftiger als sonst zu dieser Jahreszeit. Sie bedroht ganze Seevögel-Bestände. Für Menschen war der grassierende Erreger zuletzt zwar eher harmlos, aber Sorge besteht dennoch
Als der Flughafen Berlin-Tegel noch in Betrieb war, fingen Vögel in der direkten Umgebung früher mit ihrem Morgengesang an als Artgenossen an ruhigeren Orten. Nach der Airport-Schließung Ende 2020 haben Forschende erneut hingehört
Beim renommierten Fotowettbewerb "Bird Photographer of the Year 2022" wurden die besten von mehr als 20.000 Arbeiten prämiert. Sehen Sie hier unsere Auswahl
Viele Gartenbesitzer*innen wundern sich, warum sie jetzt kaum noch Singvögel hören und sehen. Der Umweltverband Nabu gibt Entwarnung – und erklärt das Phänomen
Liebevolle Kolkraben und kämpfende Schweifhühner: Die Audubon Photography Awards küren herausragende Fotografien der Vogelwelt Nordamerikas. Wir zeigen die Gewinner*innen
Allein Vögel zu beobachten hat einen meditativen Charakter. Aber die gefiederten Farbwunder bieten auch wunderschöne Fotomotive. Also nehmen Sie die Kamera zur Hand und fotografieren Sie drauf los. Mit diesen Tipps sind eindrucksvolle Motive garantiert
Könige der Lüfte, Jagdgefährten, Naturschauspiel – die Greifvögel in Deutschland sind eindrucksvoll und begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Die zehn häufigsten Greifvogelarten im Überblick
Für die einen sind sie süßes Federvieh, für die anderen eingewanderte Plagegeister: Papageien haben in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Große alte Bäume sind ihr Refugium - oft mitten in großen Städten