Diese Seite lässt das Herz von Ornithologen höher schlagen - denn hier dreht sich alles rund um die bunte Vogelwelt. Klicken Sie sich durch Fotostrecken, Artikel zu aktuellen Studien und faszinierende Vogelvideos
Viele Menschen lieben ihr fröhliches Gezwitscher: Im April kommen in Deutschland Zehntausende Nachtigallen an. Ihr berühmter Gesang ertönt jetzt wieder in Parks und Gärten. Darum singen sie nur nachts Liebenslieder
Vor zehn Jahren beschloss Tanja Brandt, ihr Leben zu ändern. Nach einem Schlaganfall kündigte sie ihren Job, machte eine Ausbildung zu Falknerin und fotografierte ein Jahr lang ihre Eulen und Hunde. Ihr bewegtes Leben und die witzigen Geschichten ihrer Tiere teilt sie auf instagram. Heute hat sie Fans auf der ganzen Welt – sogar in Hollywood
Tanja Brandt war früher LKW-Fahrerin und Bürokauffrau. Nach einem Schlaganfall änderte sie ihr Leben, brachte sich selbst das Fotografieren bei. Heute sind ihre Bilder preisgekrönt, sie hat 400.000 Follower auf Instagram – und Fans in Hollywood
Die Wissenschaft findet immer mehr Belege für die erstaunliche Intelligenz von Vögeln. Auf manchen Gebieten scheint ihr Scharfsinn sogar die menschliche Denkkraft zu überflügeln
Nicht nur Tauben und Spatzen brüten gerne direkt am Haus oder auf dem Balkon – wo sie manchmal stören. Und dann? Wir sprachen mit dem Nabu-Vogelexperten Martin Rümmler, wie wir Konflikte mit gefiederten Mitbewohnern vermeiden können
So vielfältig wie die Vogelwelt, so bunt sind auch ihre Eier. Wir zeigen Ihnen im Quiz zehn verschiedene Vogeleier und fragen: Von welchem Vogel stammen sie?
Hühner galten lange schlicht als Nutztiere. Doch zunehmend finden Menschen auch privat Begeisterung für die Tiere. Sie erfreuen sich an der lange Zeit unterschätzten Intelligenz der Hühner und ihrer farbenprächtigen Vielfalt
Mitten in der Brutzeit grassiert an der Nordseeküste im vergangenen Jahr die Vogelgrippe. Tausende Seevögel starben. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison.
Streicheln und Kuscheln erwünscht! Therapie-Eulen sorgen beim Besuch in einem Koblenzer Hospiz für ganz besondere Momente. Mit den zahmen Vögeln sind die "Falkner der Herzen" inzwischen bundesweit unterwegs
Jedem Vogel ist ein eigener gewachsen: Mancher dient zum Bohren, ein anderer zum Picken oder Klopfen, zum Fischen oder Filetieren. 25 Schnäbel und ihre gefiederten Besitzer
Mit ihren Schnäbeln können Vögel picken, klappern, Nester bauen, Höhlen meißeln, Beute filetieren oder Partner herbeilocken. Schon früh in der Evolution haben sich die Multifunkionstools entwickelt
Im Frühling tönt neben fröhlichem Vogelgezwitscher ein weiteres Geräusch durch die Wälder und Parks, aber auch durch Gärten und Nachbarschaften – lautes Klopfen, Hämmern und Trommeln. Der Buntspecht ist am Werk und macht auch vor Regenrinnen und Antennen nicht Halt
Anfang März beginnt die Brutzeit vieler Vögel. Wer sie bei der Suche nach einer geeigneten Kinderstube unterstützen möchte, bringt rechtzeitig Nisthilfen an. Dabei sollten Sie auf Vielfalt setzen
Wenn Männchen um die Gunst der Weibchen buhlen, geht es in der Tierwelt ordentlich zur Sache. Wir zeigen Ihnen im Video fünf ganz besondere Balzrituale.
Seeotter nutzen Steine zum Öffnen von Muscheln, Schimpansen stochern mit Stöckchen nach Leckereien: Ein Werkzeug weiß so manches Tier zu nutzen. Die Liste ganze Werkzeugsätze nutzender Arten aber ist kurz. Hinzu kommt nun ein Papagei
Viele Insekten nutzen Stauden und welkes Laub als Winterdomizil. Wer Staudenbeete bis zum Frühjahr unangetastet lässt, tut nicht nur ihnen einen Gefallen
Jährlich lässt der Nabu die Wintervögel in Deutschland zählen. Diesmal gab es nicht nur deutlich weniger freiwillige Zähler. Auch viele Vögel werden seltener gesichtet.