Natur verstehen Warum bekommt der Specht keine Kopfschmerzen?

Eine ganze Reihe evolutionärer Kniffe lässt Spechte keinen Brummschädel bekommen
Eine ganze Reihe evolutionärer Kniffe lässt Spechte keinen Brummschädel bekommen
© nature picture library / Sven Zacek / mauritius images
Tock, tock, tock: In schneller Folge hämmern Spechte ihren Schnabel gegen Baumstämme. Dass die Vögel keinen Brummschädel bekommen, liegt an einer Reihe erstaunlicher Besonderheiten 

Bis zu 20-mal pro Sekunde hämmern Spechte mit ihrem Schnabel auf Baumstämme ein. Manche suchen unter der Rinde nach schmackhaften Insekten. Andere nutzen den Klopfsound zu Kommunikationszwecken. Oder sie meißeln Nisthöhlen ins Holz.

Bei jedem Hämmern wirken gewaltige Kräfte auf das Haupt der hübschen Vögel. Wagten wir Menschen solche Trommelwirbel: Rasende Kopfschmerzen oder eine Gehirnerschütterung wären die Folge. Doch Spechte sind bestens gewappnet gegen einen Brummschädel.

Das Gehirn von Spechten ist winzig – damit sinkt das Risiko einer Verletzung

Zum einen liegt das Gehirn der Vögel nicht direkt hinter dem Schnabel, sondern oberhalb: So wird es nicht von der ganzen Wucht des Schlages getroffen. Zum anderen haben Spechte ein winziges Denkorgan. Meist wiegt es nicht einmal zwei Gramm. Je größer das Hirn, desto größer auch seine Masse — und damit das Risiko einer Verletzung bei Erschütterungen.

Hinzu kommt: Das Spechthirn füllt den Schädel passgenau aus. Anders als unser Denkorgan, das von Flüssigkeit umspült wird, prallt das Gehirn des Spechts daher beim Hämmern nicht von innen an den Schädelknochen. Und: Das kleine Oberstübchen liegt leicht angewinkelt im Schädel — wie ein halber Apfel, dessen flache Seite nach vorn weist. Raffiniert: Dadurch ist die Oberfläche größer, die beim Aufprall die Energie aufnehmen kann.

Zu guter Letzt ging man lange davon aus, dass Spechte natürliche Stoßdämpfer besitzen: ein bogenförmiges Zungenbein und biegsame Knochengelenke, die die Energie auffangen. Eine neue Studie deutet nun allerdings darauf hin, dass der Spechtschädel eher steif wie ein Hammer funktioniert.

Wie auch immer: Aus gutem Grund schließen die schlagkräftigen Vögel ihre Lider. Damit ihnen die Wucht des Aufpralls nicht die Augen aus den Höhlen drückt.