Natur verstehen: Verblüffende Phänomene unserer Tier- und Pflanzenwelt – kurz erklärt
Tatsächlich klettern Laubfrösche in der Natur besonders bei sonnigem, warmem Wetter hoch hinaus
Natur verstehen
Verblüffende Phänomene unserer Tier- und Pflanzenwelt – kurz erklärt
In unserer Serie "Natur verstehen" erklären wir Ihnen jede Woche eine interessante oder merkwürdige Beobachtung aus der Tier- und Pflanzenwelt. Lassen Sie sich überraschen!
Sie sticht auch im Winter und am liebsten Menschen – aber anders als angenommen ist diese spezielle Mückenform nicht erst in Metro-Tunneln von London und Berlin entstanden
Zwergflamingos bewohnen Sodaseen in Ostafrika, salziger als das Meer und alkalisch wie Seifenlauge. Den harten Bedingungen zum Trotz wirken die Luftaufnahmen der Tiere wie Gemälde
Sieht der Spross gut aus, dann geht es dem Wurzelwerk auch gut? Nicht unbedingt. Forschende fanden heraus, wie unterschiedlich Pflanzen auf Hunger und Durst reagieren
Wer in den Alpen wandert, erblickt nicht selten am Wegesrand den violett blühenden Eisenhut. Doch sollte man sich hüten, die majestätische Pflanze auch nur zu berühren
Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. Was es zu beachten gilt