Natur verstehen: Verblüffende Phänomene unserer Tier- und Pflanzenwelt – kurz erklärt
Tatsächlich klettern Laubfrösche in der Natur besonders bei sonnigem, warmem Wetter hoch hinaus
Natur verstehen
Verblüffende Phänomene unserer Tier- und Pflanzenwelt – kurz erklärt
In unserer Serie "Natur verstehen" erklären wir Ihnen jede Woche eine interessante oder merkwürdige Beobachtung aus der Tier- und Pflanzenwelt. Lassen Sie sich überraschen!
Wer in den Alpen wandert, erblickt nicht selten am Wegesrand den violett blühenden Eisenhut. Doch sollte man sich hüten, die majestätische Pflanze auch nur zu berühren
Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. Was es zu beachten gilt
Leuchtende Höhlen, ein steinerner Wald und kreisrunde Strukturen, die noch aus dem All sichtbar sind – unsere Erde hat wundersame Phänomene zu bieten. Wir zeigen zehn von ihnen
Rund 4.000 Kilometer fliegen die Schmetterlinge von Kanada und den USA bis nach Mexiko. Dort verbringen sie den Winter. Die größere Population in diesem Jahr gilt als gutes Zeichen