Natur verstehen Warum hat der Marienkäfer Punkte?

Seinen Namen hat der Siebenpunkt-Marienkäfer, weil er Menschen früher an die sieben Schmerzen der Jungfrau Maria erinnerte
Seinen Namen hat der Siebenpunkt-Marienkäfer, weil er Menschen früher an die sieben Schmerzen der Jungfrau Maria erinnerte
© Danilo Böhme / mauritius images
Die oft auffällig gezeichneten Käfer sind seit Jahrhunderten als Glückssymbol bekannt. Über den Sinn der Zeichnung gibt es aber häufig noch falsche Vorstellungen 

Kleinen Kindern wird die Geschichte noch erzählt: "Wenn du die Punkte eines Marienkäfers zählst, weißt du, wie alt er ist." Wäre das wahr, hätte fast jeder der Käfer nur einen Punkt, denn länger als ein Jahr lebt kaum einer.

Tatsächlich aber haben Marienkäfer mitunter mehr als 20 runde Flecken. Manche der weltweit rund 4000 Arten werden sogar nach der Zahl ihrer Verfärbungen benannt: der Zweipunkt-Marienkäfer, der Siebenpunkt- Marienkäfer, der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer.

Vermutlich signalisieren die Punkte Fressfeinden: "Ich bin giftig!"

Auch sind längst nicht alle Exemplare rot-schwarz gepunktet, es gibt schwarze mit roten Tupfern, gelbe mit schwarzen Flecken oder auch hellbraun gefärbte mit schwarzen Punkten. Biologen vermuten, dass die Farben Fressfeinden wie etwa Vögeln, Mäusen und Fröschen signalisieren sollen: "Vorsicht, ich bin giftig!"

Das ist alles andere als eine leere Drohung. Wenn ein Marienkäfer attackiert wird, sondert er aus Drüsen an den Beingelenken gelbliche Tröpfchen mit toxischen Substanzen ab. Dieses "Reflexbluten" schreckt Angreifer durch unangenehmen Geruch und Geschmack ab. Am giftigsten sind die besonders intensiv gefärbten Marienkäfer, wie Forscher erst kürzlich festgestellt haben — allerdings nicht für Menschen.

Distelfalter auf einer Blüte

Tagfalter Was wissen Sie über Schmetterlinge?

Schmetterlinge sind nicht nur faszinierend und wunderschön anzusehen, die grazilen Insekten bergen auch überraschende Eigenschaften. Wie gut sind Sie mit den Eigenheiten der Tagfalter vertraut? Testen Sie Ihre Kenntnisse in diesem Quiz. Aber überlegen Sie sorgsam: Teils sind mehrere Antworten richtig!

Womöglich ließe sich die Körperflüssigkeit künftig medizinisch nutzen. Denn das Gift des Asiatischen Marienkäfers enthält eine Substanz, die gerade gegen den Erreger von Tuberkulose und Malaria getestet wird. 

Seinen Namen hat der Krabbler vermutlich einst bekommen, weil der Siebenpunkt-Marienkäfer Menschen in früheren Zeiten an die sieben Schmerzen der Jungfrau Maria erinnert hat. Auch gab es den Glauben, dass Maria ihn geschickt habe, um Schädlinge zu ver­tilgen und die Ernte zu schützen. Und tatsächlich sind Marienkäfer fleißige Vernichter von Blattläusen. Deshalb gelten sie bis heute als Glücksbringer. 

Mehr zum Thema