Lichtverschmutzung hat viel stärker zugenommen als bisher angenommen. Eine weltweite Analyse mit Beobachtungen von über 50 000 Menschen zeigt: Immer weniger Sterne am Nachthimmel sind noch mit bloßem Auge sichtbar. Experten warnen auch vor Risiken für Umwelt und Ökosystem
Bei einem Kindergeburtstag sind bunte Luftballons oft der Renner unter den jungen Gästen. Nur nachhaltig sind sie nicht – und für Tiere sogar gefährlich. Doch es gibt Alternativen
Die Ozonschicht schützt die Erde vor ultravioletter Strahlung der Sonne. Derzeit ist sie auf einem guten Weg, sich auf den Stand von 1980 zu erholen – vor der Bildung des Ozonlochs
Beim Fotowettbewerb "Environmental Photographer of the Year" wurden in diesem Jahr die besten Fotos ausgezeichnet, die die Folgen menschlichen Handelns auf die Umwelt illustrieren. Wir zeigen die sechs Gewinnerbilder in einer Galerie
Sobald es im Winter glatt wird, greift so mancher beim Streuen des Gehwegs noch immer zu Salz – und schadet damit Natur und Tierwelt. Dabei gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz, die ebenso gut funktionieren. Wir stellen sie vor
Die Zeit rund um Weihnachten und Silvester soll vor allem eins: Freude bereiten. Das geht natürlich auch umweltfreundlich! Acht Tipps für ein grünes Fest
Das Geschenkpapier von PÁPYDO aus "Die Höhle der Löwen" (DHDL) soll eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Geschenkpapier darstellen, das oftmals umweltschädlich ist. Ob sich der Umstieg auf Graspapier lohnt, erfahren Sie bei uns im Test
Die motorbetriebenen Gartengeräte werden immer beliebter. Dabei nerven sie nicht nur lärm- und geruchsempfindliche Menschen. Sie schädigen auch die Garten- und Parknatur
Wäsche einsatzbereit - Umwelt verschmutzt. Neben Waschmaschinen setzen auch Wäschetrockner viel Mikroplastik frei. Über die möglichen Folgen ist wenig bekannt - aber viel dazu, wie sich das Problem vermindern ließe
Forschende gehen von einer menschengemachten Katastrophe aus: Die wahrscheinlichste Ursache für das verheerende Fischsterben in der Oder im August sei ein sprunghaft gestiegener Salzgehalt, der zur massiven Vermehrung einer giftigen Brackwasseralge geführt habe. So das Fazit einer Expertengruppe unter Leitung des Umweltbundesamtes. Doch einige Fragen bleiben ungeklärt
Im Vorfeld der Dreharbeiten zu "The Beach" mit Leonardo DiCaprio wurde der inzwischen berühmte Strand vo Ko Phi Phi Leh großräumig zerstört. Nun verdonnerte das höchste Gericht Thailands das Forstministerium zur Renaturierung
Unsere Meere sind voll mit Plastik. Forscher haben sich nun einen Müllstrudel im Nordpazifik genauer angeschaut. Und Hinweise auf die Herkunft der Kunststoffe gefunden
Seit Ende Juli sterben massenhaft Fische und andere Wasserorganismen in der Oder. Inzwischen wird nach Hunderten Chemikalien gefahndet. Aber die Ursache ist noch immer rätselhaft
Sie belasten sämtliche Erdregionen und sind kaum abbaubar. Wegen Gesundheitsgefahren wurden Grenzwerte für PFAS vielerorts drastisch gesenkt. Nun werden sie selbst in Regenwasser weltweit überschritten
Zum 44. Mal kamen viele Nationen zur großen Antarktis-Konferenz zusammen – diesmal unter Vorsitz Deutschlands. Mit dem Ergebnis sind Umweltorganisationen aber alles andere als zufrieden
Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum "lazy gardening" trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Nun ruft die Aktion "No Mow May" dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen
Die Trophäenjagd auf gefährdete Tiere ist vielfach noch immer legal. Das schockiert nicht nur Tierschützer. Eine Organisation wendet sich direkt an die Bundesumweltministerin und fordert Konsequenzen
Die Ziele vieler Staaten im Kampf gegen die Klimaerwärmung sind ehrgeizig. Angenommen, alle Zusagen würden eingehalten, was würde das bringen? Forscher haben nachgerechnet.
In vielen deutschen Regionen sind Ostern ohne Osterfeuer kaum denkbar. Die Tradition steht allerdings im Ruf, die Umwelt zu schädigen - vor allem durch Feinstaub. Stimmt das? Ein Faktencheck