Wir stellen die Ergebnisse des DUH Kerzenchecks vor und geben Tipps, worauf beim Kerzenkauf zu achten ist
Die Corona-Pandemie, so ist oft zu hören, berge Chancen für eine nachhaltigere Welt. Diese Fakten sollten Sie kennen
Urlauber können mit ihren Beobachtungen und Fotos ganz nebenbei Forschern helfen, Daten zu sammeln. Manchmal ist es eben doch gut, dass wir uns weltweit herumtreiben
Beim nationalen Waldgipfel diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über den Umbau der deutschen Forste im Angesicht des Klimawandels. Wie unsere Wälder aussehen müssten, um für die Zukunft gewappnet zu sein, erklärt Förster...
Osterfeuer erwärmen unser Herz – können aber für Wildtiere zur tödlichen Falle werden. So vermeiden Sie Schäden für Mensch, Umwelt und Tiere
Testen Sie Ihr Wissen über Bio-Produkte und nachhaltige Produktion: Was besagen Gütesiegel, sind Bio-Produkte frei von Pestizidrückständen oder worauf sollten Sie beim Kauf von Holzmöbeln achten? Das und mehr lernen Sie im großen Bio-Quiz
Aktuellen Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr mehr als acht Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane - eine unvorstellbare Menge. Besonders drastisch zeigen sich die Folgen an den Stränden Manilas
Wie antworten die Parteien auf Fragen zum Plastikmüll im Meer oder dem Gifteinsatz in der Landwirtschaft? Der Greenpeace Wahlkompass prüft auch umweltpolitischen Themen, die bei der hitzigen Debatte um Diesel-Gate und Fahrverbote unter den Tisch...
Vorschläge zum effektiven Natur-, Umwelt- und Klimaschutz stoßen immer öfter auf aggressive Kritik. Um das zu verstehen, hilft ein Blick auf die menschliche Psyche, findet GEO.de-Redakteur Peter Carstens. Ein Kommentar
Ganze 44 Nationalparks gibt es in Kanada - und ein Park ist schöner als der andere. Wir haben aus den kanadischen Nationalparks unsere fünf Favoriten gewählt. Im Video stellen wir sie Ihnen vor
Der Niederländer Merijn Tinga zeigt als "Plastiksuppen-Surfer", wie nah uns das Plastikproblem wirklich ist. Auf einem Brett aus Plastikmüll folgte er dem Weg der Verschmutzung 28 Tage lang auf dem Rhein. Sein nächstes Projekt ist jedoch...
Steigende Verkehrsemissionen, schlechte Gewässerqualität, Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft: In seinem jüngsten Bericht trat das Umweltbundesamt der Bundesregierung einmal kräftig auf die Füße
Von Sündern und Rettern: Die Meilensteine des Umwelt- und Naturschutzes - für Eilige
Wie gewinnen wir ein Verhältnis zur Natur? Was fördert, was hemmt die Beziehung zur Umwelt? Torsten Schäfer hat sich das selbst gefragt - und ist dabei auf kindlichen Größenwahn, jugendlichen Frust und einen aktuellen Ideenwirbel in der...
Bücher über den Klimawandel gibt es zuhauf. Weit weniger Beachtung finden moderne Klimaretter, die mit Hilfe von sozialen Netzwerken in Windeseile Allianzen schmieden. Daniel Boese traf solche Menschen in aller Welt
Wer Geld in die ökologische Landwirtschaft investiert statt in riskante Hedgefonds, erwartet keine große Rendite. Aber zur Dividende gehören glückliche Kühe und eine lebenswerte Umwelt
Der Klimagipfel in Durban hat vieles unklar gelassen. Aber doch erreicht, dass weiter unter dem UN-Dach verhandelt wird. Das ist der eigentliche Erfolg der Verhandlungen
Nachhaltig und ökologisch einwandfrei - immer mehr Touristen wünschen sich das auch für ihre Urlaubsreise. Ein Interview über Flugreisen, grüne Reiseveranstalter und Golfplätze in der Wüste
Im brasilianischen Pantanal jagen Viehzüchter den Jaguar aus Angst um ihre Herden. Naturschützer suchen nun nach Wegen, die Großkatze vor der Ausrottung zu bewahren
Plastiktüten belasten die Umwelt stark. Vermehrt werden sie deshalb mittlerweile auch in einer kompostierbaren Variante angeboten. Doch die biologisch abbaubare Tüte bringt kaum Vorteile