In vielen deutschen Regionen sind Ostern ohne Osterfeuer kaum denkbar. Die Tradition steht allerdings im Ruf, die Umwelt zu schädigen - vor allem durch Feinstaub. Stimmt das? Ein Faktencheck
Ein Drittel der in Deutschland verkauften Fahrräder hat inzwischen einen Elektroantrieb. E-Bike-Neulinge sollten sich vor einem Kauf aber genau informieren: Welches E-Bike passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welcher Antrieb ist der richtige? Und worauf sollte mit Blick auf die Umwelt geachtet werden?
Der Malawisee hat eine Oberfläche von den Ausmaßen Brandenburgs. Wie sonst kein anderer See ist er durch menschliche Eingriffe bedroht. Die Probleme: Überfischung, Artenverlust und Verschmutzung
Fridays for Future oder Extinion Rebellion haben in den letzten Jahren gezeigt, wie viel sich bewegen kann. Sie haben viel politische und mediale Aufmerksamkeit bekommen. Doch, wie kann ich selbst aktiv werden, wenn ich die Welt verändern möchte? Und wie schaffe ich es, wirklich etwas zu bewegen? Diese Fragen haben sich der Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen und der Journalist Benjamin Schwarz in ihrem Buch gestellt. Im Interview verraten die beiden, was guten Aktivismus ausmacht und wie jede und jeder starten kann
Wenn Donald Staniford im Anmarsch ist, klingeln bei den Lachsfarmern die Alarmglocken. Im Alleingang kämpft er gegen eine Millionenindustrie. Sein Feind: die Aquakultur. Seine Waffen: eine kleine Kamera, ein Medientross und sanfte Anarchie
Momentan läuft das "größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit", wie es vom WWF heißt. Die Zahl der als bedroht geführten Tier- und Pflanzenarten in der Roten Liste hat einen Höchstwert erreicht. Doch es sieht nicht überall düster aus.
Sobald es im Winter glatt wird, greift so mancher beim Streuen des Gehwegs noch immer zu Salz – und schadet damit Natur und Tierwelt. Dabei gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Streusalz, die ebenso gut funktionieren. Wir stellen sie vor
Die Tierschutzorganisation PETA hat ein fiktives Online-Shoppingportal eröffnet und bietet darauf Klamotten aus menschlichem Leder an. Die Kampagne sorgt weltweit für Aufsehen und wirft Fragen auf
Die Quagga-Muschel war ursprünglich am Schwarzen Meer heimisch. Jetzt erobert die Muschel mit der leicht gestreiften Schale die deutschen Gewässer - und das bringt Probleme, die Biologen und Umweltschützerinnen Kopfzerbrechen bereiten
In Brasilien stehen Gebiete von Indigenen durch Abholzung und Brände unter Druck. Nun werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Umgang mit Drohnen geschult, um Umweltverbrechen zu entdecken und Heimat und Klima zu schützen
10 Wochen lief die Castingshow von GEO: Jurymitglied Katharina Schmitz stellt alle Finalisten und Finalistinnen noch einmal vor – und verrät, auf wessen Sieg im offenen Voting sie hofft
Die motorbetriebenen Gartengeräte werden immer beliebter. Dabei nerven sie nicht nur lärm- und geruchsempfindliche Menschen. Sie schädigen auch die Garten- und Parknatur
Die Masse des jährlich anfallenden Elektroschrotts wird 2021 mit mehr als 57 Millionen Tonnen einen neuen Höchstwert erreichen. Nach Angaben des Brüsseler "WEEE Forums" übersteigt die Masse ausrangierter Elektrogeräte damit sogar das Gewicht der Chinesischen Mauer. Wir geben Tipps, wie sich ausgemusterte Elektrogeräte reparieren oder recyceln lassen
Gerd Müller ist seit 2013 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, nun wird er neuer Generaldirektor der UNIDO. Mit ihm scheidet ein Minister aus dem Amt, der wie kaum ein anderer über die politischen Lager hinweg geschätzt wurde, für sein Engagement zur Verbindung von Entwicklungshilfe, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. GEO-Chefredakteur Jens Schröder hat mit ihm gesprochen
Hört man das Wort "Bußgeldkatalog", denkt man zunächst an Vergehen im Straßenverkehr. Es gibt allerdings auch den Bußgeldkatalog für Umweltschutz. Das Regelwerk ahndet Umweltvergehen – auch im Garten oder auf dem eigenen Grundstück
Was sich zunächst wie ein Scherz anhört, ist wissenschaftlicher Fortschritt – Forschende haben in einem Experiment Kühen beigebracht, ein Klo zu benutzen. Das Training soll dem Klima- und Umweltschutz dienen
Die Industrie bietet uns heute eine unüberschaubare Menge verschiedener Putz- und Waschmittel an. Aber viele Produkte bringen Schadstoffe in Umlauf. Wie können wir also Kleidung und Haushalt sauber halten, ohne die Natur zu belasten?
Wer sich Wilderern, Agrarunternehmern und Goldschürfern in den Weg stellt, gerät in vielen Teilen der Welt schnell ins Fadenkreuz. Vor allem Lateinamerika ist ein gefährliches Pflaster für Umweltschützer. Dabei wird ihre Arbeit angesichts dea Klimawandels immer wichtiger