Bis zu 1000 Tonnen Fische starben im vergangenen Sommer in der Oder, in der Folge litt das gesamte Ökosystem. Die Ursachen sind längst nicht gestoppt. Drohen am Fluss weitere Umweltkatastrophen?
Viele Menschen reagieren auf emotionale Appelle, ihre Ernährung oder ihren Lebensstil zu ändern, mit einem entgegengesetzten Verhalten. Welche kognitiven Prozesse dabei eine Rolle spielen, haben Forschende jetzt genauer untersucht
Mehr als sechs Milliarden Tonnen Kunststoff stecken in der Natur. Plastik wandert im Boden, treibt im Meer, regnet herab, fliegt in der Luft, die wir atmen. Aber es vergiftet uns nicht – die Erde baut es vielmehr in ihre Kreisläufe ein
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Ozeane unter Schutz stehen, ein Drittel davon nutzungsfrei. Daran gibt es Kritik unter anderem von der Fischerei, die Einbußen befürchtet. Dem widerspricht nun eine Studie. Allerdings hat die Analyse einen Haken, wie ein Experte zu bedenken gibt
Torfabbau zerstört die Moore – mit Auswirkungen auf das Klima. Die gute Nachricht: Es gibt bereits viele Blumenerden ohne Torf. Aber die Pflanzen in torffreien Substraten brauchen andere Pflege
Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum "lazy gardening" trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Die Aktion "No Mow May" ruft dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen
GEO-Experte Dirk Steffens schickt in einer RTL-Show Kandidatinnen und Kandidaten auf Umweltschutz-Missionen um die Welt und stellt ihnen knifflige Fragen. Dabei wird die Mission des Vereins "GEO schafft Wildnis" unterstützt und Wald in Wildnis verwandelt
Der renommierte Goldman-Preis geht in diesem Jahr an Naturschützer aus den USA, der Türkei, Brasilien, Sambia, Finnland und Indonesien. Die Aktivisten setzen sich unter anderem gegen Wasserverschmutzung, Monokulturen und Überfischung ein – und bekommen nun 150.000 Dollar
Wenn Donald Staniford im Anmarsch ist, klingeln bei den Lachsfarmern die Alarmglocken. Im Alleingang kämpft er gegen eine Millionenindustrie. Sein Feind: die Aquakultur. Seine Waffen: eine kleine Kamera, ein Medientross und sanfte Anarchie
Hört man das Wort "Bußgeldkatalog", denkt man zunächst an Vergehen im Straßenverkehr. Es gibt allerdings auch den Bußgeldkatalog für Umweltschutz. Das Regelwerk ahndet Umweltvergehen – auch im Garten oder auf dem eigenen Grundstück
Düngung aus der Landwirtschaft belastet in vielen Regionen Deutschlands die Gewässer. Mit einer schärferen Düngeverordnung sollte Abhilfe geschaffen werden - glücklich scheint aber niemand mit dem Regelwerk
Das Dokument ist die Mutter aller Klimaverhandlungsgrundlagen: der Abschlussbericht des Weltklimarats ist die Basis, auf der die Länder der Welt möglichst schleunigst stärkere Maßnahmen gegen den Klimawandel vereinbaren – und vor allem umsetzen – sollen
Flussdeltas sind für Menschen besonders wichtig: Hier wohnen fast 6 Prozent der Erdbevölkerung, die fruchtbaren Böden ermöglichen der Landwirtschaft hohe Erträge. Doch viele Mündungsgebiete sinken ab - und könnten künftig unter dem Meeresspiegel liegen
Seit mehr als einem Jahrzehnt ringen die Länder der Welt um ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere. Nun erzielten die Staaten nach schlaflosen Nächten im UN-Hauptquartier in New York einen Durchbruch. Meeresschützer feiern
Jede und jeder kennt sie: die schlechten Angewohnheiten, die nicht nur den Geldbeutel belasten, sondern auch noch Umwelt und Klima schaden. Elf Stolperfallen, die im Alltag lauern – und Tipps, wie man sie vermeidet
Ob Burger oder Salat – wer Essen zum Mitnehmen kauft, hat jetzt bei vielen Anbietern ein Anrecht auf eine Mehrwegverpackung. Doch bei der Umsetzung der neuen Regeln hapere es, sagen Umweltverbände – und pochen auf eine Ahndung von Verstößen
Glas- oder PET-Flasche, Dose oder Karton? Welche Getränkebehälter verbrauchen bei Herstellung und Transport am wenigsten Ressourcen und sind besonders umweltschonend?
Seit Monaten treibt der Flugzeugträger "São Paolo" ohne Ziel im Atlantik. Das ausgemusterte Schiff, das Asbest und andere Gefahrenstoffe an Bord hat, darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr in einem brasilianischen Hafen einlaufen. Nun will die brasilianische Regierung das Schiff "kontrolliert im Atlantik versenken". Umweltverbände laufen Sturm
Der größte Süßwassersee Südamerikas ist zunehmend durch Abwässer, Pestizide und Schwermetalle bedroht. Darauf weisen "Global Nature Fund" (GNF) und das Netzwerk "Living Lakes" hin