Spinnen fühlen sich im Garten von GEO-Autorin Laura Evers zunehmend wohl. Was diese anfangs verzweifeln ließ, entpuppte sich als Chance für eine ungewöhnliche Freundschaft
Der GEO-Kalender "Schöne Heimat Deutschland" vereint die schönsten Motive unseres Landes im Großformat. Wir zeigen die Bilder schon jetzt in einer Galerie
Sieht der Spross gut aus, dann geht es dem Wurzelwerk auch gut? Nicht unbedingt. Forschende fanden heraus, wie unterschiedlich Pflanzen auf Hunger und Durst reagieren
Ober- und Mittelschicht grenzen sich heute durch Attraktivität von der Unterschicht ab. Wer Macht erlangen will, schafft das nicht ohne Attraktivität, erläutert Prof. Ada Borkenhagen
Über drei Jahrhunderte prägen die Normannen die Welt des Mittelalters und beeinflussen die Geschichte weiter Teile Europas. Ihre Relikte zeugen davon bis heute
Jeden Herbst fallen massenhaft Blätter zu Boden. Mit dem Laubfall schützen sich Bäume unter anderem vor Schnee. Und die bunten Blätter? Die lassen sich wunderbar im Garten nutzen
Viele gönnen sich Auszeiten – und fühlen sich danach trotzdem erschöpft. Warum das so ist, erklärt ein Modell der Psychologie. Es zeigt, was echte Erholung braucht
Springschwänze sind überall: im Eis, in den Tropen, in unseren Gärten. Marco Colombo schenkt uns Einblicke in das skurrile Leben der übersehenen Multitalente
Ob gezüchtet oder zugelaufen, lockig oder nackt – Katzen leben wie selbstverständlich an der Seite des Menschen. Fotograf Tim Flach hat unsere Gefährten eindrücklich porträtiert
Wo andere Orte reizende Königinnen küren, wird hier der Hässlichste geehrt: Das italienische Piobbico feiert das Unvollkommene – und hält dem Schönheitskult einen Spiegel vor
Als Hernán Cortés das Aztekenreich unterwirft, setzt er nicht nur auf Gewalt, sondern auch auf Diplomatie. Dabei hilft ihm eine Einheimische – die dafür später zutiefst verachtet wird
1954 bringt der Politikberater Józef Retinger im Hotel de Bilderberg Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusammen. Das Treffen wird zur Steilvorlage für Verschwörungsgläubige
Bezaubernde Inseldörfer, Kiesstrände und Buchten machen Cres zu einem der schönsten Orte Kroatiens. Eine Reise in Bildern über die größte Insel in der Kvarner Bucht
Die Straße hat ihre eigenen Regeln. Das gilt auch in der Fotografie. Wir zeigen zwölf Motive, die Sie von jedem Roadtrip mitbringen sollten – inklusive Tipps vom Profifotografen
Wer an Singapur denkt, denkt zunächst an Luxushotels und Wolkenkratzer. Doch was für den Stadtstaat mindestens genauso typisch ist: jede Menge Vielfalt auf engstem Raum
Er ist für uns kaum sichtbar, und doch ist ein unscheinbarer Fadenwurm ein exzellenter Jäger, vor dem selbst körperlich überlegene Beute nicht sicher ist. Seine Waffe: Elektrische Spannung
Befeuert vom Glauben an ein magisches Wasser, maji, erheben sich in Ostafrika ab 1905 zahlreiche Volksgruppen gegen die Herrschaft der Deutschen. Deren Reaktion auf den Aufstand ist brutal
Giacomo Casanova legt in Venedig einen rasanten Aufstieg hin. Und ist doch nur Spiegelbild einer untergehenden Epoche: mehr Schein als Sein, mehr Lüge als Wahrheit. Die Liebe findet er nie
Er war drei Meter lang, hatte riesige Augenhöhlen und eine tödliche Schnauze: Der "Schwertdrache", wie seine Entdecker die neue Saurierart nennen, war ein gefährlicher Räuber
Über die Oberfläche des Mars sausen heftigere Winde als bislang angenommen. Das schließen Forschende aus Aufnahmen von tornadoartigen Staubwirbeln. Ihre Arbeit könnte Rover retten
Architektur in der Chemie bringt drei Forschern den diesjährigen Nobelpreis. Mit den Konstruktionen lässt sich Wasser aus Wüstenluft ziehen, Wasserstoff speichern – und etliches mehr