Welche Mahlzeit bringt in Ihnen ein Glücksgefühl hervor? Ist es der Kuchen, den es früher immer an Kindergeburtstagen gab? Oder dieses bestimmte Gericht, das Sie im letzten Urlaub kennengelernt haben?
Was für einen Effekt Essen auf unser psychisches Wohlbefinden hat, hängt von verschiedenen Faktoren ab: etwa von den Nährstoffen und Bestandteilen, die uns gesundheitlich und hormonell beeinflussen. Oder auch von den damit verknüpften Erinnerungen. Und nicht zuletzt sind es die Menschen, mit denen wir am Tisch sitzen, die ausmachen, wie gut uns eine Mahlzeit schmeckt.
Dass Lebensmittel einen derart großen Einfluss auf unser Gemüt haben, bedeutet im Umkehrschluss: Wissen wir Bescheid, können wir unsere Gefühlswelt bewusst beeinflussen – mit den richtigen Snacks und der entsprechenden Gesellschaft.