Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen
Im Spätsommer ist Mauserzeit. Vögel ziehen sich zurück, um ihr Federkleid zu erneuern. Der Vorgang ist energieraubend und mitunter gefährlich. Deshalb ist Rücksicht geboten
Jeder kennt das ungeschriebene Gesetz, niemals tiefhängende Früchte zu pflücken, weil diese mit dem Fuchsbandwurm infiziert sein können. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich?
Fledermäuse trifft man im Alltag nicht sehr häufig. Kommt es doch zu einer Begegnung, liegt der Verdacht nahe, dass das Tier Hilfe braucht. Was dann zu tun ist
Laut NABU sind fast alle Fledermausarten gefährdet und stehen damit auf der Roten Liste. Grund dafür sind unter anderem schwindende Lebensräume und mangelnde Nahrung. Wie Sie den Tieren helfen können
Lange gab es keine Bären mehr in Deutschland. Doch die europäischen Bestände erholen sich, und eine Rückkehr scheint möglich. Wie gutes Bärenmanagement gelingt
Als Protagonisten in Fabeln, Mythen und Sprichwörtern sind Bären allgegenwärtig, doch in der Realität fehlt oft der Bezug zu den Tieren. Acht Fakten, die sie uns näher bringen
Als Bauarbeiter in den 1970er-Jahren begannen, im Pantanal eine Piste zu planieren, verhieß das nichts Gutes für das riesige Feuchtgebiet. Doch das Projekt einer "Transpantaneira" scheiterte, mit gutem Ende für die Tierwelt
Erstmals soll in Deutschland ein Goldschakal erschossen werden. Schützen will man damit Vögel, die Schafe der Insel und auch den Deich. Woher kommt das Raubtier? Und müssen es auch Menschen fürchten?
Dreckig und dumm? Von wegen! Wildschweine sind hochintelligente Tiere mit einem ausgeprägten Hang zur Reinlichkeit — und einem erstaunlichen Sinn für Familienleben
Wie man einen Maulwurf vertreibt, verraten diverse Tipps. Lärm und strenge Gerüche gehören dazu. Vieles spricht aber dafür, den Maulwurf nicht zu bekämpfen, sondern wertzuschätzen
Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Pedro Jarque Krebs lenkt den Blick auf das Wesentliche und erzeugt eine einmalige Nähe und Intimität zu Wildtieren aller Art
Bhutan bewahrt seine Natur vorbildlich, das Königreich mit einem „nationalen Index fürs Glücklichsein“ speichert mehr CO2 als es freisetzt. Die Wildtierdichte ist hoch, doch Bauern in Waldnähe sind die Leidtragenden. Daher unterstützen wir sie in Kooperation mit dem Verein „Nomadenhilfe“ mit Elektrozäunen
Dank intensiver Schutzbemühungen leben in Indien heute wieder mehr als 3600 Tiger. Der Schlüssel dafür liegt laut Fachleuten im Verhältnis der Menschen zu den Großkatzen
Wisente und Elche aus Polen und Tschechien wandern immer wieder auch nach Deutschland ein. Warum wir von ihrer Rückkehr profitieren würden – und diese trotzdem schwierig ist
Kurze Löffel, dichtes Fell: Der Schneehase weiß sich anzupassen – und ist gerade winters ein Meister der Energieeffizienz. Wenigstens, wenn er nicht gestört wird
Das Ende der DDR war auch für die Natur ein Glücksfall. In der Übergangsphase nach dem Mauerfall wurden große Naturräume unter Schutz gestellt. Bedrohte Tiere begannen sich zu erholen, verschwundene Arten kehrten zurück. Heute bevölkern wieder Seeadler, Wölfe, Kraniche und viele andere seltene Wildtiere Deutschlands Natur zwischen Ostseeküste und Sächsischer Schweiz
Im Winter komplett weiß, im Sommer grau-braun: Der Alpenschneehase verändert sein Aussehen im Jahresverlauf. Nun wurde er zum "Tier des Jahres 2025" gewählt
Als der dänische Wildschweinzaun an der Grenze zu Deutschlands gebaut wurde, gab es Proteste. Schützen sollte er vor der Afrikanischen Schweinepest. Wie sieht es fünf Jahre später aus?
Die Zahl der in der Natur lebenden Wölfe nimmt zu. Im aktuellen Monitoring-Jahr wurden 1601 Tiere bestätigt. Fast 200 Tiere wurden tot gefunden – die meisten von ihnen starben bei Verkehrsunfällen
Über eine Online-Datenbank können Zoos Partner für ihre Wildtiere suchen. Passen die auch in der Realität zueinander? Und trägt das zum Erhalt bedrohter Arten bei?
Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Für Igel wird es eng. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf
Seit Jahren schon werden in Deutschland immer wieder Goldschakale gesichtet, Wildtierexperten zufolge breiten sich die aus Asien stammenden Raubtiere im ganzen Land aus. Doch sie sind nicht die einzigen Neulinge
Vor etwa 25 Jahren kamen die Wölfe zurück nach Deutschland. Seitdem starben mindestens 1000 von ihnen – die meisten von ihnen durch Autos. Doch die streng geschützten Tiere werden auch illegal geschossen. Zu einer Verurteilung kam es noch nie
Eine Elefantendame und ein Kamel bringen gemeinsam das dänische Parlament zum Lachen, ein Ziegenbock gefällt sich eher als Mitbewohner denn als Mahlzeit für den Tiger: Freundschaften entstehen im Tierreich mitunter dort, wo sie niemand vermutet. Doch nicht alle haben ein Happy End
Sie werden getötet, um hinter Bilderrahmen gepresst oder an Halsketten gehängt zu werden: Auf Onlineplattformen sind präparierte Wollfledermäuse als Dekoartikel frei verfügbar. Forschende warnen: Die Säugetiere werden vermutlich gezielt gejagt – und niemand weiß, wie viele von ihnen es noch gibt