Liegt die Zukunft vor oder hinter uns? Unterscheiden sich Vergangenheit und Gegenwart? Kommt ganz darauf an, welche Sprache wir sprechen, sagt Linguist Caleb Everett
Es dient als Nahrung, Brutstätte und Winterquartier, schützt den Boden, düngt Pflanzen: Herbstlaub ist Teil eines raffinierten Kreislaufs, der das Überleben unzähliger Arten sichert
Halloween ist Gruselzeit: Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein erklärt die Ursprünge des Schauderns – und zeigt, wie sich gesellschaftliche Ängste in Horrorfilmen widerspiegeln
Ein spektakuläres Video zeigt, wie der Alpinist Jim Morrison die gefährlich steile Nordwand des Achttausenders hinunterfährt – als erster Mensch der Welt
Schneeweiß leuchten die Gipfel der Rocky Mountains, orange flirrt die jordanische Wüste, ein Wasserfall glitzert in Laos: Wir nehmen Sie mit auf eine Reise um die Welt
In immer mehr Familien kommt es zu jahrzehntelangem Kontaktabbruch. Eine Expertin hat die Ursachen und die Bedeutung transgenerationaler Traumata dabei untersucht
An den unteren Hängen des Kilimandscharo ist die Pflanzenvielfalt in den letzten 100 Jahren drastisch gesunken, so eine Studie. Forschende finden dafür zwei Hauptursachen
Mehr als 2000 Atombomben wurden über die Jahrzehnte zu Testzwecken gezündet – verheerend für Menschen, Umwelt und Klima. Doch einige Folgen sind unerwartet und wenig bekannt
Ordnung zu halten ist schwerer, als sie zu schaffen. Wie Routinen, Psychologie und ein physikalisches Prinzip helfen, das Chaos im Alltag langfristig zu bändigen
Manche Menschen leiden an ihnen unerklärlichen Albträumen und Ängsten. Manchmal liegt deren Ursache schon lange vor ihrer Geburt. Experten erklären, warum eine Spurensuche lohnt
Im Mündungsdelta der Rhône tummeln sich Flamingos und die berühmten Wildpferde. Zwischen Seen, Tümpfeln und Salzmarsch findet sich aber auch anderes Sehenswertes
Globetrotter und Weltreisende aufgepasst! Wir zeigen Ihnen im Bilder-Quiz die Fotos von acht spektakulären Flughäfen weltweit. Erkennen Sie, um welchen Airport es sich jeweils handelt?
An der Deutschen Fachwerkstraße reiht sich eine Schönheit an die nächste. Wir stellen zehn Perlen an der Ferienstraße vor - von der Elbe bis zum Bodensee
Luca Lorenz wurde gerade zum Europäischen Naturfotografen 2025 gekürt – mit gerade mal 20. Hier erzählt er, warum er Sterntaucher liebt und vom Druck, wenn man so früh so erfolgreich ist
Von der Muse geküsst und von der Natur umarmt: Die Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs "GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres" lassen uns seufzen und schmunzeln
Blödelnde Gorillas, grinsende Bären und findige Frösche: Die Finalisten der Nikon Comedy Wildlife Awards 2025 zeigen, wie herrlich komisch und zugleich berührend Natur sein kann
Um die Wende zum 6. Jahrhundert steigt der fränkische Kleinkönig Chlodwig zum mächtigsten Mann in Gallien auf: Mithilfe von Gewalt, Diplomatie – und einer Taufe
Ab 1885 erschließen deutsche Kaufleute mit kaiserlicher Erlaubnis den Nordosten Neuguineas. Schon bald folgen ihnen christliche Missionare – mit ganz eigenen Zielen
Hufe bei Dinosauriern? Eine Entdeckung in Wyoming in den USA wirft ein neues Licht auf Saurier aus der Kreidezeit. Was man aus einer hauchdünne Lehmschicht lernen kann
Er war drei Meter lang, hatte riesige Augenhöhlen und eine tödliche Schnauze: Der "Schwertdrache", wie seine Entdecker die neue Saurierart nennen, war ein gefährlicher Räuber
Über die Oberfläche des Mars sausen heftigere Winde als bislang angenommen. Das schließen Forschende aus Aufnahmen von tornadoartigen Staubwirbeln. Ihre Arbeit könnte Rover retten