Zum Inhalt springen
Abo testen Login

Kulturgeschichte Die Erfindung des Gruselns: Wie der Mensch auf den Horrortrip kam

Halloween ist Gruselzeit: Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein erklärt die Ursprünge des Schauderns – und zeigt, wie sich gesellschaftliche Ängste in Horrorfilmen widerspiegeln
Vampir wirft Schatten an Wand
"Horrorgeschichten als Fiktion zu konsumieren funktioniert nur in einer Welt, in der man landläufig nicht an Geister, Werwölfe, Vampire und andere Schreckenswesen glaubt", sagt die Kulturwissenschaftlerin Dr. Katharina Rein. Die Vampir-Darstellung im Film "Nosferatu" von 1922 prägte Jahrzehntelang die Darstellung Untoter – etwa die langen Finger mit spitzen Fingernägeln
© United Archives / picture alliance

Mehr zum Thema