Film

5 Min.
Filmstart: "Rudolf Höß war kein Sadist": Eine Einordnung zum Auschwitz-Drama "Zone of Interest"

Filmstart "Rudolf Höß war kein Sadist": Eine Einordnung zum Auschwitz-Drama "Zone of Interest"

Der Kommandant des größten deutschen Konzentrationslagers organisierte die Ermordung Hunderttausender Menschen. Um seine eigene Familie, mit der er am Zaun des KZ wohnte, kümmerte er sich liebevoll. Fünf erschreckende Fakten über Rudolf Höß und den Film, der das Privatleben des NS-Verbrechers ausleuchtet
Links ist Rudolf Höß mit Frau und Kindern zu sehen, rechts Kinder hinter Stacheldrahtzaun

Rudolf Höß Der Mann, der Auschwitz zur Mordfabrik machte – und nebenan ein gutes Leben führte

Ab Donnerstag ist in Deutschlands Kinos der oscarnominierte Film "Zone of Interest" zu sehen. Ein Auschwitz-Drama, das nicht das Grauen im Lager darstellt, sondern das Leben seines berüchtigten Kommandanten Rudolf Höß. Wer war der Mann, der im "SS Interessengebiet Auschwitz" jenen Ort erschuf, der wie kein anderer für den Holocaust steht? 
Alexej Nawalny

Oscars 2023 "Nawalny" als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet

Der Film "Nawalny" wurde bei den Oscars als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Die Dokumentation begleitet den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny von seiner Vergiftung bis zu seiner Rückkehr nach Moskau. Heute Abend ist der Film bei GEO Television zu sehen
2 Min.
Szene eines Kletterers an der Felswand aus dem Bergsteiger-Film "Die unendliche Weite des Himmels"

Bildgewaltiges Bergabenteuer Exklusive Trailerpremiere: "Die unendliche Weite des Himmels"

Inspiriert von einer 75 Jahre alten Schwarz-Weiss-Fotografie des 6190 Meter hohen Denali lassen sich zwei renommierte Kletterer auf das ultimative Abenteuer ein. Die Männer versuchen, den Berg auf einer halsbrecherischen Route zu erklimmen, die noch niemand zuvor gewagt hat. Der Dokumentarfilm "Die unendliche Weite des Himmels" begleitet dieses Vorhaben und nimmt uns mit in die spektakulären Bergwelten Alaskas. Wir zeigen die exklusive Trailerpremiere
Hedy Lamarr ist in den 1940er Jahren eine gefeierte Schauspielerin in harmlosen Rollen. Doch an den Drehsets denkt sie darüber nach, wie sich der Vormarsch der Wehrmacht stoppen lässt

Hedy Lamarr Ohne diese Hollywood-Diva gäbe es heute vielleicht kein WLAN

Filmstar Hedy Lamarr spielte den ersten weiblichen Orgasmus der Filmgeschichte, wurde zur "schönsten Frau der Welt" erklärt und entwickelte eine Funksteuerung für Torpedos – der Urahn des WLAN. Am heutigen Dienstag wäre die Hollywood-Diva 107 Jahre alt geworden
Surfen: Wasser - für Dean Marion bedeutet das vor allem Freiheit. Vor zehn Jahren lag er das erste Mal auf einem Surfbrett, heute hilft der 19-Jährige Kindern, die das Wellenreiten lernen wollen

Surfen In den Wellen vergisst Dean, dass er das Down-Syndrom hat

Dass er Trisomie 21 hat, weiß Dean, seit er sich erinnern kann. Eingeschränkt hat ihn das selten. Dean spielt Schlagzeug, kümmert sich um Obdachlose und ältere Menschen. Als Schüler hat er Gedichte veröffentlicht - heute stürzt sich mit einem Surfbrett in brechende Wellen
2 Min.
Baumelnde Beine aus einem Lager am Berg

Deutsche Trailerpremiere Die mächtige Welt der Berge als Film

Furcht und Freiheit liegen in den Bergen oft nah beieinander. Es ist die pure Naturgewalt, die für viele Menschen die Faszination Berg ausmacht. Genau über dieses Gefühlschaos, das die Gipfel dieser Welt bei uns auslösen, dreht sich der Film "Mountain", der am 30.11.2017 in die deutschen Kinos kommt. Wir zeigen die deutsche Trailerpremiere
11 Bilder
Interview: Die Alpen von oben

Interview Die Alpen von oben

Peter Bardehle filmte für sein gleichnamiges Projekt die Alpen von oben. Im Interview erzählt er, was er über den Gipfeln erlebt hat

Artikel zu: Film

Interview: Frisch auf den Müll

Interview Frisch auf den Müll

Der Dokumentarfilm "Taste the Waste" nimmt die weltweite Verschwendung von Lebensmitteln unter die Lupe. Regisseur Valentin Thurn stand uns zu seinem Film Rede und Antwort
Rom - Das Leben der Komparsen

Rom - Das Leben der Komparsen

Eine Gruppe Komparsen gibt bei Filmarbeiten in Rom alles, um ein paar Sekunden im Rampenlicht zu stehen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (27. November) um 19.30 Uhr und am Sonntag (05. Dezember) um 14 Uhr