• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Interview: Die Alpen von oben

Interview Die Alpen von oben

  • von Julia Großmann-Krieger
  • 02. September 2013
  • 11:35 Uhr
Immer wieder stiegen Sebastian Lindemann und Peter Bardehle in den Heli, um Europas größte Bergkette von oben zu filmen. Dabei stießen sie auch auf die Probleme des Ökosystems Alpen
Gipfelstürmer
Gipfelstürmer
Mit einer Cineflex-Kamera, die am Helikopter befestigt war, wurden die meisten Aufnahmen gemacht
© Vidicom Alamode
Zurück Weiter

Immer wieder stiegen Peter Bardehle und Sebastian Lindemann in den Heli, um die höchsten Gipfel Europas mit ihrer Kamera aus der Vogelperspektive einzufangen. Mit insgesamt 55 Stunden Filmmaterial kehrten sie am Ende zurück. Daraus entstanden ist ein Dokumentarfilm, der nicht nur mit imposanten Bildern überzeugt, sondern auch die Historie und die Probleme der Alpen beleuchtet. Ab dem 12. September 2013 ist der Film "Die Alpen - Unsere Berge von oben" in den deutschen Kinos zu sehen. Im Interview spricht Regisseur Peter Bardehle über seine Affinität zu den Alpen und warum gerade ein Steinadler die besten Szenen des Films drehte.

GEO.de:Wie lange waren Sie unterwegs, um den Film machen zu können?

Peter Bardehle: Wir haben einen ganzen Sommer in den Alpen gedreht, aber der Sommer ist kurz dort. Wir haben im Mai und Juni angefangen und immer wieder abbrechen müssen wegen des schlechten Wetters. Der Hauptdreh war im August.

Warum haben Sie sich gerade für die vorkommenden Orte entschieden?

Wir haben über 150 Ziele recherchiert und vorbereitet, aber mindestens so viele spontan entdeckt wie z.B. den Steinadler auf seinem Felsgrat.

Neben tollen Naturaufnahmen zeigen Sie auch immer wieder, was mit den Alpen passiert, durch Wintersport oder die Gletscherschmelze, warum ist es Ihnen wichtig auch auf die Probleme der Region hinzuweisen? Hoffen Sie damit das Bewusstsein der Besucher zu schärfen?

Wir zeigen die Alpen so, wie wir sie erlebt haben. Dazu gehören schockierende Bilder der nackten Skihänge und die deprimierend-hilflosen Versuche, die Gletscher mit Planen zu schützen. Ebenso schockierend waren die kilometerlangen Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg, die nach fast 100 Jahren immer noch frisch aussehen. Unser Ziel war, die Schönheit unserer Berge ohne Heimatkitsch aufzunehmen, die Topografie einer Landschaft als Gemälde wirken zu lassen. Dabei muss man aufpassen, im Meer der spektakulären Bilder nicht zu ertrinken. Ein paar Fakten zu den Bildern bringen das aber schnell wieder ins Lot.

Woher stammt Ihre Affinität zu den Alpen?

Wer einmal das Gipfelglück erlebt hat, wird die Berge nicht mehr los, auch wenn er danach - so wie ich - im Norden lebt. Aber ich habe das Gefühl, viel zu wenig in den Bergen gewesen zu sein während meiner zehn Münchener Jahre. Das wollte ich nachholen. Einmal durch die Alpen, ein Lebenstraum. Ich werde das jetzt am Boden zu Fuß auch noch machen, von Garmisch an den Gardasee.

Gibt es Ansichten oder Szenen, die Sie gern gefilmt hätten, aber nicht bekommen haben? Wenn ja welche?

Ich hätte gerne mehr Bilder von Sky, dem Steinadler, gehabt. Aber wir haben den Falkner Paul Klima leider ein bisschen zu spät kennengelernt und die Arbeit mit der Halskamera ist sehr schwierig und langwierig. Die wäre einen eigenen Film wert. Wenn wir Paul Klima früher getroffen hätten, hätte Sky einen größeren Auftritt bekommen als jetzt. Immerhin konnten wir seine Bilder unterbringen.

Wie kann man sich so einen Drehtag in einem Helikopter vorstellen?

Sehr früh morgens raus, sehr spät abends zurück. Die reine Flugzeit beträgt nur sechs oder sieben Stunden an guten Wettertagen. Aber nach sechs Stunden im Heli fühlt man sich ausgequetscht. Die Erlebnisse und Bilder sind jeden Tag so reichhaltig, dass man Wochen braucht, um sie zu verarbeiten.

Ihr persönliches Highlight während des Drehs?

Das Landen auf einer mir gut bekannten Alm und eine frische Milch zur Begrüßung. So einfach habe ich die Milch noch nie bekommen.

GEO-Fallback-Bild
01:36 Min.
Trailer zum Kinofilm

Mehr Informationen zum Film

  • Die offizielle Webseite zum Film

Weitere Bilder dieser Galerie

Gipfelstürmer
Adrenalin-Junkies
Traurige Gewissheit
Versteckte Adresse
Serpentinen
Alpenidylle
Eisschmelze
Schluchtenläufer
Ein Herz für den Winter
Gottesnah
Alpenfreund
  • Alpen
  • Film
  • Interview
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

03. August 2023,14:45
Fieber ist ein Hinweis auf die Sepsis / Blutvergiftung

Blutvergiftung Tausende Todesfälle vermeidbar: "Sepsis ist ein Notfall wie ein Herzinfarkt"

whisky Schweiz

Schweizer Alpen Höchste Destillerie der Welt: Hier wird Whisky auf über 3000 Metern gebrannt

Peter Grünlich

Interview Die gesamte Wikipedia lesen - warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich?

6 Bilder
Ammergauer Alpen

Reisetipps Ammergauer Alpen: Bergwelten wie aus dem Bilderbuch

200 Jahre Erstbesteigung: Die Zugspitze hat als Deutschlands höchster Berg Symbolkraft. Vor 200 Jahren gelangte der erste Mensch auf den Gipfel

200 Jahre Erstbesteigung Die Zugspitze - vom einsamen Berg zur Event-Location

Podcaster Erik Lorenz: Erik Lorenz zählt mit seinem Podcast "Weltwach" zu den erfolgreichsten im Reise-Segment. Gleichzeitig leiht er auch "GEO. Der Podcast" seine Stimme

Podcaster Erik Lorenz „Mich inspirieren besonders die Lebensentwürfe meiner Gäste“

11 Bilder
Eises SUP

Deutschland, Schweiz und Co Zehn tolle Erlebnisse in den Alpen

Mika Mattila

Interview Mika Mattila „Das Reisen wird wieder zu etwas Besonderem“

Absam: Nicht zu übersehen, die Basilika St. Michael prägt das Ortsbild von Absam

Absam Der hübsche Pilgerort am Fuße das Karwendel

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden