Interview

Interview:  »Der ganze Wirbel ist uns völlig egal«

Interview »Der ganze Wirbel ist uns völlig egal«

Vor ziemlich genau zehn Jahren haben wir in GEOlino schon einmal über Capybaras berichtet. Damals starteten wir mit den Worten: »Dürfen wir vorstellen? Wasserschweine«. Heute ist das wohl nicht mehr nötig – die Tiere sind weltberühmt. Sie wussten es allerdings nur noch nicht, wie eines von ihnen im Interview erzählt.
Coach und Diplompsychologe Jens Corssen

Psychologie Jens Corssen über Zuversicht: "Man kann zum Boss seiner Gedanken werden"

Krieg, Inflation, Klimawandel: Derzeit sind wir täglich von deprimierenden Nachrichten umgeben. Wie bleibt man in so schwierigen Zeiten zuversichtlich? Diplompsychologe Jens Corssen erklärt im Interview, warum Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern auch von unserer Einstellung zum Leben. Sein Tipp: Raus aus der Opferrolle
Soldaten waten an den Strand der Normandie

Invasion der Normandie Der D-Day und seine Folgen: "Das war ein gewaltiges Signal an den Rest der Welt"

Die Invasion der Normandie im Sommer 1944 markiert nicht nur eine Wende im Zweiten Weltkrieg. Nach dessen Ende belassen die USA auch dauerhaft Zehntausende Soldaten in Europa. Der Historiker Bernd Greiner erklärt, warum diese Strategie die globale Sicherheitspolitik bis heute prägt – und welche Relevanz sie seit Russlands Überfall auf die Ukraine entfaltet
Eine rothaarige Frau cremt sich am Strand mit Sonnencreme ein

Sonnenschutz Von Sonnencreme bis Möhrensaft: Dermatologin gibt Tipps für den Sommer

Wer die Haut vor Lichtschäden schützen möchte, hat die Qual der Wahl: von mineralischen oder chemischen Sonnencremes über Fluid bis hin zum Spray. Auch UV-Kleidung und die richtige Ernährung spielen eine Rolle. Dermatologin Dr. Yael Adler verrät, worauf es beim Sonnenschutz ankommt
Zwei Menschen umarmen sich nackt beim Fremdgehen

Beziehung Warum gehört Fremdgehen zur Monogamie dazu, Frau Simon?

Viele Beziehungen scheitern, wenn ein Partner untreu ist. Das muss nicht sein, sagt die Paartherapeutin Aino Simon. Denn der Wunsch beim Fremdgehen ist auch, sich selbst wieder neu zu erleben. Eine lange und glückliche Beziehung ist möglich – wenn wir unsere Vorstellung von Treue neu definieren
Bestselelr-Autor Bas Kast beim Eisbaden

Das stärkt die Seele Bestseller-Autor Bas Kast: "Früher war ich unglücklich – obwohl ich alles hatte"

Das Leben von Bas Kast schien perfekt: Er war glücklich verheiratet und schwamm mit dem Buch "Der Ernährungskompass" auf einer Welle des Erfolgs. Psychisch ging es ihm trotzdem schlecht. Also probierte Kast, was laut Studien Geist und Seele stärkt: Eisbaden, Hungern, Meditation – sogar Drogen. Warum er heute glücklich ist – und wie auch wir das schaffen
Als am 19. März 2021 der Fagradalsfjall ausbrach, ließen sich trotz der Corona-Pandemie viele Tausende Menschen nicht davon abhalten, nach Island zu reisen. Die Eruption verlief ohne gefährliche Explosionen, so konnten sich die Vulkanfans dem Spektakel bis auf wenige Meter nähern

Vulkanismus Fotograf Carsten Peter über Vulkane: "Das sind lebendige Wesen"

Carsten Peter ist einer der renommiertesten Vulkanfotografen. Im GEO-Interview erzählt er von seiner Begeisterung für die Feuerberge, seinen Abstieg in einen der gefährlichsten Vulkane der Erde und die Arbeit in lebensgefährlichen Situationen
GEO-Fallback-Bild

Harald Lesch über Bildung "Digitale Welten riechen nicht"

Im Interview mit GEO.de erklärt der Astrophysiker und Fernsehmoderator Harald Lesch, warum Kinder mehr "Ausflüge in die Wirklichkeit" brauchen – und kritisiert die unregulierte Digitalisierung
Gerd Müller und Jens Schröder

Im Kampf für eine bessere Welt Gerd Müller: "Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden"

Gerd Müller ist seit 2013 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, nun wird er neuer Generaldirektor der UNIDO. Mit ihm scheidet ein Minister aus dem Amt, der wie kaum ein anderer über die politischen Lager hinweg geschätzt wurde, für sein Engagement zur Verbindung von Entwicklungshilfe, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. GEO-Chefredakteur Jens Schröder hat mit ihm gesprochen

Artikel zu: Interview

Blick über das südafrikanische Kapstadt

Reise um die Welt Wie es sich an den Schauplätzen der Klimakrise lebt

Die beiden Journalisten Theresa Leisgang und Raphael Thelen haben eine Reise von Südafrika bis in die Arktis unternommen, um die Schauplätze der Klimakrise zu sehen. Im Interview erklären beide, dass es nicht reicht, CO2 einzusparen, sondern ein Kulturwandel nötig ist, um in einer klimagerechten Welt zu leben
Robert Marc Lehmann auf Expedition im Wald

Interview Robert Marc Lehmann: "Der Einkaufszettel ist unser Stimmzettel für die Erde"

Robert Marc Lehmann ist studierter Meeresbiologe, weltweit renommierter Wildlife-Fotograf und Umweltschützer aus tiefster Leidenschaft. Der Abenteurer hat schon über hundert Länder bereist und begibt sich regelmäßig auf Expeditionen rund um den Erdball – immer im Auftrag des Umweltschutzes. Wir haben mit ihm über seine Liebe zur Natur und zur Fotografie gesprochen. Und über nichts Geringeres, als seine Mission, die Erde retten zu wollen