• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Fotostrecke und Interview: Im Freikletterstil auf den Cerro Torre

Fotostrecke und Interview Im Freikletterstil auf den Cerro Torre

  • von Julia Großmann-Krieger
  • 19. Februar 2014
  • 13:23 Uhr
David Lama gilt als das Wunderkind der Kletterszene, doch die Erfolge an der Kletterwand waren ihm nicht genug. Sein Ziel: Die Steilwand des Cerro Torre im Freikletterstil. Eine Route, die als unmöglich galt
Headwall, Cerro Torre
Headwall, Cerro Torre
David Lama bei seinem dritten und erfolggekrönten Versuch an der sogenannten Headwall
© Lincoln Else/Red Bull Content Pool
Zurück Weiter

David Lama ist gerade einmal Anfang zwanzig, als er sich in den Kopf setzt, die "Kompressorroute" des Cerro Torre im Freikletterstil zu besteigen. Auch wenn der gebürtige Österreicher als Wunderkind der Kletterszene gehandelt wird, gilt sein Unterfangen in Patagonien als nahezu unmöglich. Wenige haben sich bisher an dem 3.128 Meter hohen Granitfelsen an der argentinisch-chilenischen Grenze versucht, sie alle benutzen Hilfsmittel. Unvergessen ist der Versuch von Cesare Maestri, der sich mithilfe eines Kompressors und 300 Bohrhaken versucht den Weg zum Gipfel "hinaufzubohren" - ein Unding unter Alpinisten. Maestri scheiterte und bis heute hängt der Kompressor als Mahnmal an der Steilwand des Cerro Torre.

Schon deswegen wollte David Lama es ohne Hilfsmittel versuchen, lediglich mit seinem Seilpartner Peter Ortner. Doch der erste Versuch wurde zum Disaster. Die ständig wechselnde Wetterlage macht David zu schaffen, zudem verlangt der Berg ihm mehr ab, als er gedacht hatte. Doch es kommt noch schlimmer: Für die Dreharbeiten des Films zu seiner Erstbesteigung werden abermals Bohrhaken in der Wand installiert, ähnlich wie bereits bei Maestri geht ein Aufschrei durch die weltweite Alpinszene. Warum David Lama dennoch nicht aufgab und wie er es schlussendlich doch noch auf den Gipfel des Cerro Torre geschafft hat, erzählt er im Interview. Der Film "Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance" läuft ab dem 13. März 2014 in Deutschland an.

GEO.de: Wann hast Du dir in den Kopf gesetzt, den Cerro Torre "frei zu klettern"? Und warum?

David Lama: Es war im Coachomo Valley in Chile, ich war mit Freunden dort, um an den vielen Granitwänden zu klettern. Irgendwann fiel mir ein Magazin mit einem Bild der Headwall, also der Gipfelwand des Cerro Torre, in die Hände und ich hatte sofort das Verlangen, frei durch diese Wand zu klettern. Ich war zu dieser Zeit schon ein paar Jahre erfolgreich im Erwachsenen-Weltcup unterwegs. Die Reize des Wettkampfes hatten über die Jahre eine gewisse Sättigung erlebt. Was am Anfang als 15-Jähriger noch alles sehr aufregend und voller Ungewissheit war, wurde immer mehr Routine. Zu dieser Zeit übten Berge und hohe Wände eine immer größer werdende Anziehungskraft auf mich aus. Im Cerro Torre sah ich ein Spiel mit dem Unmöglichen. Es war ein Ziel, das mich sofort reizte, obwohl es anfänglich noch um ein paar Nummern größer war, als ich es mir selbst eingestehen wollte.

Wie sehr hat das Mysterium um die Erstbesteigung dich bei deinem Vorhaben beeinflusst?

David Lama: Mich hat die mythenumwobene und angezweifelte Erstbesteigung im Jahr 1959 weniger beeinflusst, als Maestris zweiter Versuch im Jahr 1970, als er sich mit einem Kompressor den Berg hinaufbohrte. Ein solches Vorgehen ist in der Welt des Alpinismus einzigartig und bildet den krassesten möglichen Gegensatz zu einer freien Begehung, bei der man sich ja nur der natürlichen Strukturen des Felsens bedient. Wo Maestri sich in einem Gewaltakt durch strukturlose Granitplatten bohrte, musste ich eine frei kletterbare Linie finden. Kernstück seiner Begehung war der Kompressor, ich musste mich auf mein eigenes Können verlassen. An keinem anderen Berg der Welt treffen diese Geschichten derart aufeinander, das hat mich natürlich gereizt.

Nach den ersten beiden gescheiterten Versuchen haben du und dein Team viel Kritik einstecken müssen. Warum?

David Lama: Die Kritik war weniger auf mein Freikletterprojekt bezogen, sondern auf die begleitende Produktion des Filmes. Es wurden im ersten Jahr für das Filmteam Haken gesetzt, die nicht hätten gesetzt werden sollen. Es wurden Fixseile in der Wand belassen, die besser nie zum Einsatz gekommen wären. Heute weiß ich, dass ich damals viel härter hätte durchgreifen müssen, denn damit sind wir dem Vorgehen von Maestri nähergekommen, als geplant und gewollt. Die Schelte, die wir und vor allem ich damals bezogen haben, hat meine Sicht der Dinge nachhaltig beeinflusst. Rückblickend bin ich stolz auf den ganzen Lernprozess, den neben mir auch das Filmteam durchlebt hat. Wenn ich mir nun den Film anschaue, in dem die Kontroverse auch eine wichtige Rolle spielt, bin ich froh, dass wir auf diesen harten, aber wichtigen Teil der Geschichte nicht verzichtet haben.

Hätte es beim dritten Mal nicht geklappt, wärst du noch einmal nach Patagonien gefahren?

David Lama: Ich war seit meinem Freiklettererfolg schon zwei Mal wieder in Patagonien, also muss ich die Antwort auf den Cerro Torre beziehen. Es hätte den Fall geben können, dass der Granit in irgendeiner Stelle am Torre schlicht und einfach zu wenig Strukturen aufweist, um frei geklettert zu werden. Es galt ja nicht umsonst als unmöglich. Hätte ich das für mich festgestellt, hätte ich mich geschlagen geben müssen. Wenn ich ‚nur‘ an meinen eigenen Fähigkeiten oder den Bedingungen gescheitert wäre, dann wäre ich auch drei weitere Male zum Torre aufgebrochen, da bin ich mir sicher.

Was war für dich persönlich die größte Herausforderung am Cerro Torre?

David Lama: Rein klettertechnisch war es sicher die Schlüsselseillänge, in der die Griffe oft nur kleine Quarzkristalle von ein paar Millimeter Größe sind. Die größte Herausforderung auf persönlicher Ebene war es, die Kontroverse zu verstehen. Ich musste grundlegende kletterethische Fragen, wie zum Beispiel welche Bedeutung der Bohrhaken hat, neu überdenken und mir eingestehen, dass ich anfangs nicht alles aus allen Blickwinkeln begutachtet hatte.

War es für dich wichtig, der Erste zu sein, der diesen Berg frei klettert?

David Lama: Ja, natürlich. Mich reizt die Ungewissheit, das Unmögliche. Sobald jemand ein Projekt gemacht hat, fehlt diese –mir so wichtige - Komponente.

Nimmst Du beim Klettern wahr, was um dich herum passiert?

David Lama: Das hängt sehr davon ab, wie sehr ich gefordert bin. Wenn es schwierig oder heikel wird, bin ich derart fokussiert, dass ich zum Beispiel Anfeuerungsrufe meines Kletterpartners nur unterbewusst wahrnehme.

Warum hast Du dich für Peter Ortner als Partner für diese Tour entschieden?

David Lama: Peter ist ein cooler Typ und über die Jahre zu einem meiner engsten Freunde geworden. An Peter schätze ich seinen Drive und seine Art, Dinge anzupacken. Unsere Eigenschaften ergänzen sich gut, und in der Wand verstehen wir uns blind. Ich habe jemanden gebraucht, der genauso fest an das Projekt glaubt wie ich selbst. Und ich habe ihn in Peter gefunden.

Wie hat dich der Cerro Torre menschlich verändert?

David Lama: Ich bin jetzt kein anderer Mensch, aber in den drei Jahren am Torre bin ich sicherlich gereift. Ich sehe Dinge jetzt anders, als ich sie noch vor ein paar Jahren gesehen habe. Dinge, die mir vorgeworfen wurden, verstehe ich jetzt umfassender, und wie meine Kritiker von damals, würde auch ich diese nun als falsch empfinden. Ich bin in mancherlei Hinsicht sicher auch radikaler geworden – zumindest, was meine persönliche Einstellung zum Klettern betrifft. Mehr noch als früher glaube ich nun daran, dass man seine Ziele und Träume genauso umsetzen muss, wie man sie vor Augen hat. Man darf keine noch so kleinen Abweichungen von seiner ursprünglichen Idee machen, nur um schneller ans Ziel zu kommen, auch wenn das manchmal verlockend erscheint.

Jetzt, da du es geschafft hast: Gibt es neue Wände oder Gipfel, die du dir zum Ziel gesetzt hast?

David Lama: Gerade heute hat mich ein Kameramann eines TV-Teams gefragt, warum ich nicht aufhöre, da es nun geschafft ist. Ganz einfach: Weil ich keine Lust darauf habe! Es gibt noch viele Berge und Wände, die mich reizen. Im Moment ist es die über 3000 Meter hohe Nordost-Wand des Masherbrum, auch K1 genannt, in Pakistan, die den größten Reiz auf mich ausübt. Diese noch nicht durchstiegene Wand verfolgt mich derzeit genauso in meinen Träumen wie der Cerro Torre vor fünf Jahren.

GEO-Fallback-Bild
01:44 Min.
Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance

Infos zu David Lama

Alle weiterführenden Informationen zu dem Film und in welchen Kinos er gezeigt wird.

  • Film "Cerro Torre"

Alle Informationen rund um die Person David Lama sowie seine Projekte.

  • Webseite von David Lama

Weitere Bilder dieser Galerie

Headwall, Cerro Torre
Vogelperspektive
Das Ziel im Blick
Der Gipfel der Gipfel
Ziemlich beste Freunde
Gemeinsam weiter
Traumkulisse
Schwerstarbeit
Verschnaufpause
Unterschlupf
Scheitern am Berg
Gipfelstürmer
  • Interview
  • Patagonien
  • Argentinien
  • Abenteuer Outdoor
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

03. August 2023,14:45
Fieber ist ein Hinweis auf die Sepsis / Blutvergiftung

Blutvergiftung Tausende Todesfälle vermeidbar: "Sepsis ist ein Notfall wie ein Herzinfarkt"

Peter Grünlich

Interview Die gesamte Wikipedia lesen - warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich?

Podcaster Erik Lorenz: Erik Lorenz zählt mit seinem Podcast "Weltwach" zu den erfolgreichsten im Reise-Segment. Gleichzeitig leiht er auch "GEO. Der Podcast" seine Stimme

Podcaster Erik Lorenz „Mich inspirieren besonders die Lebensentwürfe meiner Gäste“

Mika Mattila

Interview Mika Mattila „Das Reisen wird wieder zu etwas Besonderem“

10 Bilder
Cradle Mountain

Tasmanien Western Wilds: Wo die Wildnis zu Hause ist

Nick Chater

Psychologie "Es gibt keinen Hinweis, dass ein Unterbewusstsein existiert"

Wandern

Studiosus-Geschäftsführer "Zum Schnäppchenpreis ist ein umweltschonender Urlaub nicht zu haben"

6 Bilder
Pacific Crest Trail

Wandern in den USA Pacific Crest Trail: Wertvolle Tipps für Ihr Trekking-Abenteuer

11 Bilder
Einrad

The New Outsiders Zehn Abenteurer und ihr Leben mit der Natur

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden