• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Interview: "Das Laufen öffnet Türen"

Interview "Das Laufen öffnet Türen"

  • von Julia Großmann-Krieger
  • 26. September 2013
  • 13:45 Uhr
Ray Zahab joggt durch die Welt - für einen guten Zweck. Gerade durchkreuzte er die Mongolei und die Wüste Gobi. Was er erlebt hat, erzählt er im Interview
Dünenläufer
Dünenläufer
Ray Zahab durchjoggte als erster Mensch die Wüste Gobi
© Jon Golden
Zurück Weiter

Früher rauchte Ray Zahab eine Packung Zigaretten am Tag. Bis er sich entschied, sein Leben zu ändern. Inzwischen joggt der 44-jährige Kanadier durch die Welt, durch die Sahara, die Atacamawüste und jetzt 2.100 Kilometer durch die Mongolei und die Wüste Gobi. Diese Touren unternimmt er nicht nur, um sich selbst etwas zu beweisen, sondern für einen guten Zweck. Im Interview spricht er über seine Beweggründe und über unvergessliche Momente.

GEO.de:Sie sind durch die Wüste Gobi gejoggt. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?

Ray Zahab: Jedes Jahr veranstalte ich mit meiner Organisation Impossible2Possible zwei Expeditionen für Jugendliche. Wir nutzen diese Expeditionen und Abenteuer als Weg Jugendliche zu stärken, ihnen zu zeigen, wie viel sie schaffen können, um so unsere globale Gemeinschaft zu festigen. Während der Tour lernen sie Flora und Fauna, die Kultur und die Besonderheit dieser Orte kennen. Ich wollte mir die Wüste Gobi anschauen, weil wir nächstes Jahr mit den Jugendlichen dorthin möchten. Sie werden natürlich nicht die ganze Strecke laufen, wir planen sieben bis zehn Tage. Außerdem erstelle ich ein Video- und Bildarchiv über die komplette südliche Mongolei: Kultur, Landschaft und Biodiversität. Dieses Archiv werde ich allen Schulen dieser Welt kostenlos zur Verfügung stellen.

Sie waren mal Kettenraucher, wie haben Sie sich zum Langstreckenläufer gewandelt?

Ende der 90er Jahre war ich an einem Punkt angelangt, an dem ich mich gefragt habe, was ich mit meinem Leben anfangen will. Ich habe nie ein College besucht oder studiert und lebte extrem ungesund. Es war die Entscheidung, mein Leben von Grund auf zu ändern, Teil davon war es das Rauchen aufzuhören und bewusster zu leben. Das Laufen ergab sich in diesem Zuge, ich bin nicht eines Tages aufgewacht und habe gedacht: "Hey, ich laufe jetzt Distanzen."

2.100 Kilometer durch die Wüste Gobi - wie bereiten Sie sich auf solche Expeditionen vor?

Ich habe mich ein Jahr intensiv mit Ausdauer- und Krafttraining vorbereitet und war relativ schnell soweit, dass ich mühelos 150 Kilometer die Woche laufen konnte. Bei der Gobi-Expedition hatte ich ein Team dabei, das hat die Sache natürlich erleichtert, denn ich musste kein Gramm tragen. Ganz anders, als ich zum Südpol unterwegs war: Hier hatte ich nur zwei Begleiter, jeder von uns zog einen schweren Schlitten. So betrachtet, war die Gobi nicht meine größte Herausforderung.

Sondern?

Alles in allem habe ich 17 Expeditionen unternommen. Ich bin durch die Sahara, die Atacama und jetzt die Gobi gelaufen. Die schwersten und schlimmsten Tage aber hatte ich 2011 im Death Valley. Trotz 96 Litern Flüssigkeit, die ich in nur vier Tagen getrunken hatte, hatte ich das Gefühl zu verdursten. Aber Gobi kommt direkt danach, das war auch sehr anstrengend.

Wie haben Sie sich unterwegs ernährt, und wo haben Sie geschlafen?

Neben der Filmcrew hatten wir ein Team aus der Mongolei dabei, das sich um die Versorgung gekümmert hat. Je nachdem, wo wir gerade waren, gab es Kartoffeln, Reis oder auch mal nur Ziegenfleisch. Da die Teams mit Jeeps unterwegs waren, konnten sie vorfahren und unser Zeltlager vorbereiten.

Wie haben die Menschen in der Wüste Gobi auf Sie reagiert?

Erst mal etwas verwundert. Warum tut man sich das an, war die erste Frage. Aber nachdem sie die Erklärung gehört hatten, unterhielten wir uns über ganz alltägliche Dinge: Kinder, das Leben, das Wetter. Das Laufen war für diese Unterhaltungen einfach nur ein genialer Eisbrecher.

Welcher Moment ist für Sie das Sinnbild der Gobi-Expedition? Woran erinnern Sie sich am liebsten?

Schwer zu sagen. Aber was mir sofort durch den Kopf schießt: Ich war an vielen Tagen allein unterwegs, irgendwo im nirgendwo. Meine Crew ist oft vorgefahren, besonders das Kamerateam, um zu drehen. Eines Tages sah ich am Horizont die Staubwolke des Jeeps auf mich zukommen und das Team erzählte, dass im nächsten Ort ein Pferderennen stattfindet. Als ich ankam, waren die Jockeys fast im Ziel, und auf den Pferderücken saßen nur Kinder. Für die Kids war es DER Tag des Jahres, ein zehnjähriges Mädchen gewann das Rennen. Ihr Stolz, ihre Anmut und die Bedeutung dieses Rennens für sie und die Dorfgemeinschaft bleiben mir wohl immer in Erinnerung, vielleicht auch weil ich zwei Kinder habe.

Das Projekt von Ray Zahab

Alle Läufe und Expeditionen gibt es hier gesammelt.

  • Impossible2possible

Weitere Bilder dieser Galerie

Dünenläufer
Wildpferde
Karten lesen
Und immer weiter
Reitende Völker
Sandige Angelegenheit
Wegbegleiter
Im Gleichschritt
Nachtlager
Spurenleser
  • Mongolei
  • Interview
  • Laufen
  • Wüste
  • Abenteuer Outdoor
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

03. August 2023,14:45
Fieber ist ein Hinweis auf die Sepsis / Blutvergiftung

Blutvergiftung Tausende Todesfälle vermeidbar: "Sepsis ist ein Notfall wie ein Herzinfarkt"

Peter Grünlich

Interview Die gesamte Wikipedia lesen - warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich?

Naturphänomen: Größtenteils salzige Seen durchsetzen die Badain-Jaran-Wüste in China

Naturphänomen Wie kommen Seen in die Wüste?

Podcaster Erik Lorenz: Erik Lorenz zählt mit seinem Podcast "Weltwach" zu den erfolgreichsten im Reise-Segment. Gleichzeitig leiht er auch "GEO. Der Podcast" seine Stimme

Podcaster Erik Lorenz „Mich inspirieren besonders die Lebensentwürfe meiner Gäste“

Mika Mattila

Interview Mika Mattila „Das Reisen wird wieder zu etwas Besonderem“

Bisti Badlands

Bisti Badlands Hier wandern Sie auf den Spuren der Dinosaurier

10 Bilder
Cradle Mountain

Tasmanien Western Wilds: Wo die Wildnis zu Hause ist

Nick Chater

Psychologie "Es gibt keinen Hinweis, dass ein Unterbewusstsein existiert"

11 Bilder
Vereinigte Arabische Emirate

Satellitenfotografie Wie der Mensch die Wüsten verändert

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden