• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen"

INTERVIEW Kinostart: "Schimpansen"

  • von Anna Sandner
  • 06. Mai 2013
  • 11:31 Uhr
Zum Start von "Schimpansen" sprach GEO.de mit Verhaltensforscherin Jane Goodall, der wissenschaftlichen Beraterin des Filmteams über ihre Arbeit
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen"
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen"
Um den Protagonisten - wie hier dem kleinen Oskar - so nah zu kommen, musste die Filmcrew vor Drehbeginn acht Tage in Quarantäne verbringen, denn viele Human-Krankheiten sind auf Menschenaffen übertragbar
© Disney
Zurück Weiter

GEO.de: Sie waren wissenschaftliche Beraterin bei dem Film "Schimpansen". Was waren Ihre Aufgaben?

INTERVIEW: GEO.de-Redakteurin Anna Sandner traf die wissenschaftliche Beraterin des Filmteams und bekannte Verhaltensforscherin Jane Goodall in Berlin zum Interview
GEO.de-Redakteurin Anna Sandner traf die wissenschaftliche Beraterin des Filmteams und bekannte Verhaltensforscherin Jane Goodall in Berlin zum Interview
© Anna Sandner

Jane Goodall: Ich habe nur eine kleine Rolle bei der wissenschaftlichen Beratung gespielt. Man hat mir das Drehbuch gezeigt und mit mir über das Filmkonzept gesprochen. Das war es eigentlich schon. Worum es Disney wirklich ging, war meine Unterstützung bei der Bekanntmachung des Films. Das dient den Filmemachern, aber auch uns, dem Jane Goodall Institut.

Wir bekommen einen Anteil der Einnahmen – das ist sehr wichtig. Denn unsere Anliegen, etwa gegen den Handel von Buschfleisch (Fleisch von illegal gejagten Wildtieren) vorzugehen, den Lebensraum der Schimpansen zu erhalten, Roots & Shoots (Aktionsprogramm des Jane Goodall Instituts für Kinder) weiterzuentwickeln, kosten viel Geld. Deshalb brauchen wir jede mögliche Finanzierung und ein Bewusstsein in der weltweiten Bevölkerung für diese Probleme. Der Film hilft uns hier weiter: Wir können Aufmerksamkeit für Schimpansen schaffen, indem wir über den Film sprechen, und bekommen finanzielle Mittel für unsere Arbeit.

Wie hat Ihnen der Film gefallen? Stellt er das Leben wilder Schimpansen realistisch dar?

Ich liebe den Film! Meine Lieblingsszene ist, als der kleine Oskar lernt, Nüsse zu knacken. Das zu beobachten, ist absolut magisch. Und natürlich Freddy, wie er sich um Oskar kümmert. Was für eine unglaubliche Geschichte!

Wie empfinden Schimpansen Ihrer Meinung nach?

Soweit wir wissen, können Schimpansen sehr verschiedene Gefühle empfinden: Freude, Trauer, Frustration, Glück… Einfach gesagt: Alle Arten von Emotionen, die wir empfinden, scheinen Schimpansen genauso oder zumindest ähnlich zu haben.

Sie kennen die Bedeutung vieler Schimpansen-Laute. Kommunizieren Sie auch mit Ihnen?

Ich verstehe zwar die Bedeutung ihrer Laute, aber ich versuche nicht mit ihnen zu kommunizieren. Ich habe sie 50 Jahre lang beobachtet. Trotzdem sehe ich immer wieder Verhaltensweisen, die ich mir nicht erklären kann. Schimpansen sind wie Menschen Individuen, die durch ihre Lebensläufe zu einzigartigen Charakteren herangewachsen sind. Es gibt zum Beispiel auch bei Schimpansen gute und schlechte Mütter. Das wiederum beeinflusst die Kinder und wie diese sich im Erwachsenenalter verhalten.

FILMKRITIK: "Schimpansen": Das beste Drehbuch schreibt das Leben

FILMKRITIK "Schimpansen": Das beste Drehbuch schreibt das Leben

Der neue Disneynature-Film "Schimpansen" ist eine eine beeindruckende Tierdokumentation mit einer rührenden Geschichte

Und Sie haben nie versucht, mit den Schimpansen aktiv zu kommunizieren?

Nein. In Gefangenschaft ist es aber durchaus möglich, Schimpansen Gebärdensprache oder die Verständigung über Zeichentafeln beizubringen.

Was halten Sie davon?

INTERVIEW: Ab 9. Mai 2013 in den Kinos
Ab 9. Mai 2013 in den Kinos
© Disney

Ich finde das ziemlich verblüffend! Wenn Schimpansen heute in Gefangenschaft leben, werden sie meist nicht mehr wild gefangen, sondern bereits in Gefangenschaft geboren. Jede Art der Beschäftigung kann für sie nur gut sein. Sie langweilen sich so sehr und genießen es zu lernen. Daher ist es eine Möglichkeit, Einblick in ihre Gedanken zu bekommen und ihren Verstand zu begreifen. Und so Dinge zu erfahren, die man ansonsten nicht wüsste.

Ein kleines Beispiel: Ein junger Schimpanse, er war etwa fünf Jahre alt, liebte es zu zeichnen. Häufig war nicht zu erkennen, was seine Zeichnungen darstellen sollten. Dank der Gebärdensprache konnte er seine Bilder allerdings erklären.

Eines Tages zeichnete er eine einfache Zickzack-Linie und gab sie seinem Betreuer. Der forderte ihn auf, das Bild fertig zu zeichnen. Der Schimpanse gebärdete zurück: "Fertig!" Also fragte der Lehrer ihn, was das Bild darstellen sollte. Und der Schimpanse antwortete: "Ball." Wenn ein Kind einen Ball zeichnet, ist es ein runder Kreis, richtig? Was hat der Schimpanse gemacht? Er hat die Bewegung – das Hüpfen des Balles – abgebildet. Wir würden gar nicht auf die Idee kommen, Bewegung zu zeichnen. Dank der Gebärden bekommen wir einen ganz neuen Eindruck von der Denkweise der Schimpansen.

Was, glauben Sie, denken Schimpansen über uns Menschen?

Ich denke, das hängt davon ab, was sie für einen Charakter haben und unter welchen Bedingungen sie Menschen kennengelernt haben. Ein Schimpanse etwa, der mit einem Menschen als Versorger aufgewachsen ist, denkt sicherlich anders über uns Menschen als ein wilder Schimpanse.

Würde ich wissen, was sie über mich denken, hätte mir das Jahre an Forschungsarbeit erspart. Aber leider habe ich keine Ahnung, was sie von uns halten.

Weitere Bilder dieser Galerie

INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen"
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 2
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 3
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 4
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 5
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 6
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 7
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 8
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 9
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 10
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 11
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 12
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 13
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 14
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 15
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen" - Bild 16
  • Schimpansen
  • Interview
  • Afrika
  • Menschenaffen
  • Disney
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

03. August 2023,14:45
Fieber ist ein Hinweis auf die Sepsis / Blutvergiftung

Blutvergiftung Tausende Todesfälle vermeidbar: "Sepsis ist ein Notfall wie ein Herzinfarkt"

5 Bilder
Serra Malagueta Berge auf der Insel Santiago Cape Verde

Traumziel der Woche Kapverdische Inseln: Das grüne Kap Afrikas

Schlaue Vögel: Dass Kolkraben besonders schlaue Tiere sind, ist mittlerweile geheinhin bekannt. Eine Studie deutet jedoch darauf hin, dass ihre kognitiven Fähigkeiten denen von Menschenaffen gleichen

Schlaue Vögel Raben können beim Hütchenspiel mit Menschenaffen mithalten

5 Bilder
iSimangaliso-Wetland-Park

Traumziel Südafrika: Abenteuerland unter der Sonne

Peter Grünlich

Interview Die gesamte Wikipedia lesen - warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich?

5 Bilder
Spitzkoppe

Landlust Namibia - Ein Abenteuerspielplatz unter der Sonne Afrikas

Umweltschutz in Afrika: Ogada hat unter anderem ein Schutzprojekt für Geparden in Ostafrika geleitet. Für ihn ist der größte Fehler beim Tierschutz, die Menschen zu vergessen

Umweltschutz in Afrika „Naturschutz ist der neue Kolonialismus“

Podcaster Erik Lorenz: Erik Lorenz zählt mit seinem Podcast "Weltwach" zu den erfolgreichsten im Reise-Segment. Gleichzeitig leiht er auch "GEO. Der Podcast" seine Stimme

Podcaster Erik Lorenz „Mich inspirieren besonders die Lebensentwürfe meiner Gäste“

Mika Mattila

Interview Mika Mattila „Das Reisen wird wieder zu etwas Besonderem“

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden