Menschenaffen

Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Die Evolution hat unterschiedlichste Gehirne hervorgebracht – vom einfachen Nervenzellknoten der Urwürmer bis zum komplexen Denkorgan der Menschenaffen. Eine Zeitreise durch die Hirnentwicklung
Schimpansin Ma Rainey ist bereits in den Wechseljahren, lebt aber mit ihrem ausgewachsenen Sohn Wes noch immer in einer Gemeinschaft von Schimpansen im Kibale Nationalpark in Uganda 

Studie Rarität im Tierreich: Auch Schimpansen kommen in die Wechseljahre

Warum haben Frauen eine Lebensphase, in der sie keine Kinder mehr bekommen? Diese Frage stellt sich aus evolutionsbiologischer Sicht. In der Tierwelt ist das Phänomen kaum zu finden. Nun haben Forschende es aber bei einem nahen Verwandten des Menschen nachgewiesen
Brüllende Schimpansen auf einem Baum

"Huu" und "Waa" Schimpansen verständigen sich mit einer Art von Mini-Sätzen

Schimpansen brüllen in bestimmten Bedrohungssituationen "Huu" und "Waa". Ähnlich wie wir Menschen hängen die Tiere einzelne Rufe zu größeren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Das lässt Schlüsse über die Entwicklung der Sprache zu, berichten Forschende der Universität Zürich
Menschen, Schimpansen und Gorillas tun es, Orang-Utans auch: Sie machen sich durch Drehen absichtlich schwindelig

Studie Affen drehen sich bis zum Umfallen – aus purem Vergnügen

In Dutzenden Internet-Videos drehen sich Primaten, bis ihnen schwindelig wird. Das Vergnügen am verwirrten Gleichgewichtssinn teilen sie mit uns Menschen – und wohl auch mit unseren gemeinsamen Vorfahren, meint ein britisches Forschungsteam
Menschenaffen: Die Hochkultur der Orang-Utans

Menschenaffen Die Hochkultur der Orang-Utans

Orang-Utans gehören zu den intelligentesten Lebewesen der Erde. Ihr Wissen geben sie von Generation zu Generation weiter; so sind komplexe Kulturen entstanden. Wie entwickeln sich diese Lebens­weisen? Eine deutsche Forscherin möchte das im ­Regenwald von Sumatra herausfinden
Revolution der Gesetzgebung: Grundrechte für Affen, Schweine und Wälder: Wie viel Moral trauen wir uns zu?

Revolution der Gesetzgebung Grundrechte für Affen, Schweine und Wälder: Wie viel Moral trauen wir uns zu?

In Basel könnten Primaten bald eigene Rechte in der Verfassung haben. Es wäre eine Revolution. Und ein Durchbruch für noch weitaus größere Fragen: Was, wenn die Natur über Rechte verfügen würde? Schon lange denken Forschende etwa nach über ein Klagerecht für Wälder und Flüsse – oder Tiere in den Parlamenten
Tommy, Schimpanse

Tierrechte Freiheit für Tommy!

Ein amerikanischer Anwalt klagt auf Freilassung eines Schimpansen. Weil er eine Person sei. Irre oder folgerichtig? Ein Kommentar von Peter Carstens
9 Bilder
Fotogalerie: Die Welt der Affen

Fotogalerie Die Welt der Affen

Der Schweizer Fotograf Thomas Marent spürte 100 unserer nächsten Verwandten auf - in freier Wildbahn
16 Bilder
INTERVIEW: Kinostart: "Schimpansen"

INTERVIEW Kinostart: "Schimpansen"

Zum Start von "Schimpansen" sprach GEO.de mit Verhaltensforscherin Jane Goodall, der wissenschaftlichen Beraterin des Filmteams über ihre Arbeit