• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reisewissen
  • Interview: Wüsten-Experte Michael Martin

Interview: Wüsten-Experte Michael Martin

  • von Bianca Schilling
Die Sahara ist für ihn die Königin aller Wüsten. Im Interview erzählt der Abenteuerreisende Michael Martin, wie er seine Touren durch die lebensfeindlichsten Regionen der Welt überlebt. Mit Fotogalerie
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin
Mit dem Motorrad in über 5000 m Höhe: Michael Martin im Jahr 2002 in Tibet
© Michael Martin
Zurück Weiter

Seit 30 Jahren reisen Sie immer wieder in die Wüsten der Welt. Auf was freuen Sie sich jedes Mal bevor Sie wieder aufbrechen?

Auf diese totale Gegenwelt zu unserem Leben, das bei uns in Europa so kompliziert geworden ist. In der Wüste hingegen ist alles viel leichter, weil das Leben auf die Grundbedürfnisse reduziert ist. Man muss schauen, dass man Wasser findet und die richtige Richtung. Leben und Reisen sind hier viel einfacher.

Wie hat sich Ihre enge Verbindung zur Wüste überhaupt entwickelt?

Als Jugendlicher hat mich Astronomie interessiert und damals wollte ich unbedingt mal den Südsternhimmel sehen. Als 17jähriger bin ich dann mit dem Moped nach Marokko gefahren und habe zum ersten Mal die Wüste erlebt. Danach hatte es mich gepackt.

Nach so vielen Jahren in diesen unwirtlichen Regionen hat man so etwas wie eine Lieblingswüste?

Ja, auf jeden Fall. Für mich ist das die Königin aller Wüsten: die Sahara. Die ist einfach einzigartig auf der Erde. 25 Mal so groß wie Deutschland und sie bietet an Wüstenlandschaften alles, was es so gibt. Auch in ihren absoluten Extremen. Nach der Sahara kommt erst mal lange nichts - in jeglicher Hinsicht. Dann kommen Wüsten wie die Gobi, Namib und Atacama.

Wie muss man sich so eine Reise von Ihnen vorstellen: Sie streifen mit Ihrer Fotoausrüstung tagelang durch das Gelände, übernachten im Zelt und tauchen nach Wochen wieder in der Zivilisation auf?

Ja, so in der Art kann man sich das vorstellen. Ich tauche nach einigen Tagen etwa in einer Oase im Tschad auf, da besteht die Zivilisation aus einem Benzinfass und einem Stand, an dem man Tomatenmark und Nudeln kaufen kann. Das ist dann mein Ausgangspunkt für die nächste Wüstenetappe, auf der mein Motorrad zur rollenden Oase wird. Da ist alles drauf, was ich zum Überleben brauche: Kamera, Wasser, Benzin, Campingausrüstung. Je nach Strecke, je nach Wüste muss ich nach zwei bis acht Tagen wieder andocken, um die Vorräte wieder aufzustocken. Ich übernachte übrigens nicht im Zelt, sondern mit Isomatte und Schlafsack unter freiem Himmel.

Streifen Sie allein durch die Wüste – oder in Begleitung?

Ich bin mit vielen Freunden unterwegs gewesen oder mit der Partnerin, mit der ich zu der Zeit zusammen war. Selten mit mehr als zwei Menschen. Sind es mehr Personen, diskutiert man dann abends mehr über Dinge wie die Finanzmarktproblematik, als sich über die Wüste zu freuen.

Früher sind Sie mit Geländewagen durch die Wüste gedüst, seit einigen Jahren nur noch mit Motorrad. Warum?

Damit ist man einfach flexibler. Notfalls lässt es sich auch mal auf einen LKW laden. Oder man schiebt es in eine Hütte und lässt es für einige Tage stehen. Auch der Transport ist weitaus günstiger. Und: Die Wüstenbewohner reagieren viel positiver darauf. Die sind alle total fasziniert von dem Gefährt - und schauen etwa bei Grenzkontrollen nicht so genau hin. Das kommt mir zugute, denn ich habe jede Menge Fotoausrüstung dabei. Und in einigen Ländern gibt es großes Misstrauen gegen Journalisten. Da ist es gut nicht aufzufallen.

Können Sie sich erklären, woher das große Interesse für das Motorrad kommt?

So große Maschinen sind in vielen Ländern vollkommen unbekannt. Dort kennt man nur Mopeds. Dagegen wirkt mein Motorrad wie ein Raumschiff. Man hört die Leute murmeln "240 Stundenkilometer" – oder hört Fragen wie "How many cc?", wie viel Hubraum oder auch "How much?". Die Interessenslagen der Männer waren doch sehr eindeutig gelagert.

Sind Sie auf all Ihren Reisen jemals an Ihre Grenzen gestoßen?

Es gibt eine physische Grenze, eine mentale und eine lebensgefährliche. Physisch bin ich immer wieder an meine Grenze gestoßen. Das hat sehr viel mit Hitze zu tun – und mit dem Motorrad. Das Fahren im Sand ist viel anstrengender als mit dem Auto unterwegs zu sein. Ich lag schon oft auf der Nase, musste mich wieder aufrappeln. Da kommt man schnell an seine körperlichen Grenzen. Mental machen mir Sicherheitsprobleme zu schaffen, wenn man etwa in Ländern wie Mali, Mauretanien, Tschad, Iran und Afghanistan unterwegs ist. Die Gefahren dort sind nicht offensichtlich, aber man spürt sie die ganze Zeit. Man weiß beispielsweise, dass die Strecke vermint ist und hofft, dass die Markierungen stimmen. Oder man weiß, dass Banditen in der Gegend sind und hofft, dass die auf Motorräder nicht so scharf sind. Wüstenreisen sind kein Zuckerschlecken. Es ist eine Kombination aus Schwierigkeitsgrad der Strecke, Güte der Ausrüstung, Erfahrung und Wetter. Wenn ungünstige Verhältnisse zusammenkommen, ist das schon dramatisch.

Interview: Wüsten-Experte Michael Martin

Michael Martin - 30 Jahre Abenteuer

288 Seiten, ca. 220 Fotografien

ISBN 978-3-89405-702-2

www.michael-martin.de

In Lebensgefahr sind Sie aber nicht geraten?

Ich bin in Tschad mal von Rebellen drei Stunden lang umstellt worden mit Maschinengewehren im Anschlag, bis sie uns frei ließen. Und ich bin haarscharf an der Entführung 2003 in der Sahara vorbeigeschlittert, bei der 16 Motorradfahrer verschwunden waren. Ich wollte die gleiche Strecke fahren, hatte mich aber an einer Tankstelle erkundigt, ob alles okay sei auf der Strecke. Der Tankwart hat mich gewarnt - zum Glück.

Trotz all der Gefahren kann man sie aber scheinbar trotzdem nicht von Ihren Wüstenreisen abhalten, oder?

Ich denke mal, wenn man sich zu Hause gut informiert, wo welche Gefahren lauern, etwa beim Auswärtigen Amt, kann nicht viel passieren. Und vor Ort muss man natürlich Augen und Ohren offen halten. In gefährlichen Ländern lässt sich auch Sicherheit herstellen. Indem man mit LKW-Fahrern spricht, Einheimischen, mit Tankwarten, sich Konvois anschließt. Ich habe mich auch schon Rebellen angeschlossen, die mich dann beschützt haben. Aber dafür braucht man auf jeden Fall Fingerspitzengefühl und Erfahrung.

Haben Sie im Laufe der Jahre Tricks entwickelt, welche Ausrüstung vor den extremen Wetterverhältnissen am besten schützt?

Ich habe eine gute Ausrüstung, aber bin nicht over-equipped. Ich bin definitiv kein Ausrüstungsfetischist. Mein Vorbild sind die Einheimischen. Ich bin bis vor kurzem sogar noch mit einfachen Alpaka-Wollhandschuhen gefahren.

Gibt es trotzdem etwas, worauf Sie keinesfalls verzichten würden?

Auf ein GPS-Gerät. Was habe ich früher mit meinen Reisepartnern diskutiert, ob der Berg, den man sieht, auch wirklich der Berg ist, der auf der Karte eingezeichnet ist. GPS ist schon eine große Erleichterung.

Auf Ihren Reisen begegnen Sie sicher immer wieder beeindruckenden Menschen. Gab es eine Begegnung, die Sie besonders in Erinnerung haben?

Fast alle Wüstenbewohner sind sehr starke und warmherzige Persönlichkeiten. Ich bin einmal vom Tschad in den Niger gefahren und habe unterwegs einen uralten Mann in der Wüste getroffen. Der war mit einem Kamel und vier Ziegen unterwegs. Ganz allein. Ich habe ihn gefragt, wohin er wolle. Da hat der Mekka gemurmelt. Er war auf Pilgerreise quer durch die Sahara. Mit einer Decke und einem Kanister Wasser unter dem Arm. Das war schon beeindruckend.

Wie reist man nach solchen Erfahrungen wieder zurück in die Heimat: Haben solche Erlebnisse Einfluss auf Ihr Leben daheim?

Wenn ich Diskussionen erlebe, bei denen es um die letzte Zahl hinter dem Komma bei Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall geht, da denke ich manchmal: Wisst ihr eigentlich, wie gut es uns in Europa geht? Auf meinen Reisen habe ich auch zu schätzen gelernt, was Rechtsstaatlichkeit bedeutet. Und auch eine warme Dusche und einen pünktlichen Bus weiß ich nun zu schätzen. Das Reisen schärft immer den Blick für zu Hause und umgekehrt.

Wo macht man als totaler Wüstenfan eigentlich Urlaub? In der Wüste?

Nein, ganz und gar nicht. Wenn ich Urlaub machen möchte, dann finden Sie mich am Gardasee, in der Toskana oder in Tirol.

Weitere Bilder dieser Galerie

Interview: Wüsten-Experte Michael Martin
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 2
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 3
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 4
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 5
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 6
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 7
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 8
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 9
Interview: Wüsten-Experte Michael Martin - Bild 10
  • Michael Martin
  • Wüste
  • Interview
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

03. August 2023,14:45
Fieber ist ein Hinweis auf die Sepsis / Blutvergiftung

Blutvergiftung Tausende Todesfälle vermeidbar: "Sepsis ist ein Notfall wie ein Herzinfarkt"

Peter Grünlich

Interview Die gesamte Wikipedia lesen - warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich?

Naturphänomen: Größtenteils salzige Seen durchsetzen die Badain-Jaran-Wüste in China

Naturphänomen Wie kommen Seen in die Wüste?

Podcaster Erik Lorenz: Erik Lorenz zählt mit seinem Podcast "Weltwach" zu den erfolgreichsten im Reise-Segment. Gleichzeitig leiht er auch "GEO. Der Podcast" seine Stimme

Podcaster Erik Lorenz „Mich inspirieren besonders die Lebensentwürfe meiner Gäste“

Mika Mattila

Interview Mika Mattila „Das Reisen wird wieder zu etwas Besonderem“

Bisti Badlands

Bisti Badlands Hier wandern Sie auf den Spuren der Dinosaurier

Nick Chater

Psychologie "Es gibt keinen Hinweis, dass ein Unterbewusstsein existiert"

11 Bilder
Vereinigte Arabische Emirate

Satellitenfotografie Wie der Mensch die Wüsten verändert

Wandern

Studiosus-Geschäftsführer "Zum Schnäppchenpreis ist ein umweltschonender Urlaub nicht zu haben"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Reisewissen Die beliebtesten Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Versicherung gegen Airline-Insolvenz
  • Mallorca mit Kinder
  • Schwanger verreisen
  • Weltraumreisen
  • Wo leben die glücklichsten Menschen?
  • Flugreise: Was darf ins Handgepäck?
  • Spartipps: Viel Urlaub für wenig Geld
  • Weihnachten in New York
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden