• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Die gefährlichsten Vulkane der Welt

Naturgewalten Die gefährlichsten Vulkane der Welt

  • von Solvejg Hoffmann
  • 04. September 2025
  • 06:00 Uhr
Vulkane bleiben lange Zeit still, doch entfesseln sie einmal ihre Kraft, können sie ganze Landstriche vernichten. Wir stellen Vulkane vor, deren Ausbrüche verheerende Folgen hätten
Die Skyline einer Stadt ragt aus Nebel hervor. Im Hintergrund erstreckt sich ein Berg
Vesuv, Italien
Seit Jahrtausenden beherrscht der gewaltige Vesuv das Panorama Neapels. Und immer wieder rumort es in dieser Region unter der Erde. Rund um den Vesuv sind Erdbeben keine Seltenheit. Aufgrund der extremen Bevölkerungsdichte in dem umliegenden Gebiet zählt der knapp 1300 Meter hohe Vulkan nicht nur zu den gefährlichsten Europas, sondern der ganzen Welt. Mehr als drei Millionen Menschen leben in seiner Umgebung, davon 600.000 sogar in der besonders gefährlichen "Roten Zone". Bei einem starken Ausbruch könnte der Vesuv mehr als einer Million Menschen den Tod bringen, und obgleich es Evakuierungspläne gibt, ließen sich diese im Falle eines kurzfristigen Vulkanausbruchs nur schwer umsetzen. Die antike Ruinenstadt Pompeji erinnert an die Kraft, die dieser Vulkan entfesseln kann: Im Jahr 79 nach Christus verschüttete der Vulkanausbruch die römische Stadt. Etwa ein Drittel der Bevölkerung kam ums Leben.
© Francesco Riccardo Iacomino / Moment RF / Getty Images
Zurück Weiter

Weltweit gibt es etwa 1500 aktive Vulkane. Als aktiv wird ein Vulkan dann eingestuft, wenn er innerhalb der letzten 10.000 Jahre mindestens einmal ausgebrochen ist. Die wenigsten von ihnen brechen jährlich aus. Tatsächlich machen nur etwa 50 bis 70 einzelne Vulkane jedes Jahr lautstark und bildgewaltig auf sich aufmerksam.

Die Gefährlichkeit, die von einem Vulkan ausgeht, wird durch eine Kombination verschiedener Faktoren bestimmt: die Anzahl der bedrohten Menschen, die vulkanische Aktivität, das Explosionspotenzial und die Art der Auswürfe. Die Stärke des Ausbruchs wird anhand der Menge und Höhe des herausgeschleuderten Materials gemessen. Der sogenannte VEI (Vulkan-Explosivitäts-Index) reicht von 0 bis 8, wobei ein Vulkan der Stufe 4 mit der zehnfachen Kraft ausbricht wie ein Vulkan der Stufe 3. Die meisten aktiven Vulkane liegen im Durchschnitt bei einem VEI von 3 oder weniger. Nur knapp 250 Vulkane liegen darüber. Dazu zählen alle in dieser Fotogalerie vorgestellten Vulkane.

28. August 2025,13:50
Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Unter dem Vogtland und der Eifel schlummern Vulkane. Geologe Ulrich Schreiber sagt: Ausgeschlossen ist ein Ausbruch in näherer Zukunft nicht. Und: Wir sind nicht gut vorbereitet

Betrachtet man die Art der Auswürfe, so gelten insbesondere die pyroklastischen Ströme als extrem gefährlich. Diese bis zu 1000 Grad Celsius heißen Lawinen aus Glut, Gestein und Gasen können mit mehr als 400 km/h den Hang hinabrasen. Tatsächlich gehen knapp die Hälfte aller dokumentierten Tode durch Vulkane auf die Rechnung dieser Glutlawinen. Das wohl prominententeste Beispiel der Geschichte für eine solche Katastrophe ist Pompeji.

Die Frage, wie viele Menschen unmittelbar von einem Vulkanausbruch bedroht wären, ist der wichtigste Faktor für die Einstufung der Gefährlichkeit eines Vulkans. Manche Vulkane brechen zwar mit großer Kraft, aber fernab von menschlicher Zivilisation aus. Dafür werden schwächere Vulkane in Ballungsgebieten genauestens beobachtet. 

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Skyline einer Stadt ragt aus Nebel hervor. Im Hintergrund erstreckt sich ein Berg
Ein großes Waldbedecktes Feld umgeben von Wohnhäusern
Lawa speiender Vulkan Krakatoa in Indonesien bei Nacht
Hinter einer grünen Wiese ragt der Taal-Vulkan empor
Dampf steigt aus dem sehr farbenfrohenden Geysir im Yellowstone auf
Eine grüne Waldlandschaft erstreckt sich. Im Hintergrund der Merapi Vulkan
Von Geröll und Staub bedeckte Häuser, im Hintergrund der Unzen, aus dem leichter Rauch empor steigt
Türkisblaues Wasser umgeben von steilen Bergwänden am Mount Pinatubo
Eine eng besiedelte Stadt mit einem dunklen Berg am Horizont. Dahinter ein schneebedecker noch größerer Berg
Mount Tambora: Grüne Landschaft auf der sich ein kreisrunder Krater abzeichnet
  • Vulkan
  • Vulkaninsel
  • Katastrophe
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

14. Oktober 2025,18:11
Auf einer Strecke von fast 30 Kilometern schießen 1783 die vulkanischen Fontänen eng aneinandergereiht empor (heutiges Foto der erkalteten Kraterringe). Wenige Regionen der Erde erleben mehr Eruptionen als Island, das auf der Grenze zweier tektonischer Platten liegt

Verderben aus der Tiefe Wie der Ausbruch der Laki-Krater zum Weltdrama wurde

geo_epoche
25. September 2025,11:39
Santorini

Magmaverlagerungen Geophysikalische Untersuchung enthüllt, warum es auf Santorini tausendfach bebte

05. September 2025,17:01
1 Min.
Vulnado auf Hawaii

Faszinierendes Naturschauspiel Seltener "Vulnado" fegt über den Kilauea auf Hawaii

29. August 2025,12:00
2 Min.
Einordnung: Alles Panikmache? Japanische Regierung warnt mit KI-Video vor Ausbruch des Fuji

Einordnung Alles Panikmache? Japanische Regierung warnt mit KI-Video vor Ausbruch des Fuji

26. August 2025,09:22
Rauchschwaden steigen vom Vulkan Ätna auf

Sizilien Der Ätna ist erneut ausgebrochen – höchste Warnstufe für Flugverkehr ausgerufen

21. August 2025,10:00
52 Min.
Der Vesuv und Pompeji im Vordergrund bei Abendstimmung

Dokumentation Pompeji vor dem Untergang: Die Geschichte einer Schicksalsstadt

17. Juli 2025,09:27
Vulkanausbruch auf Island

Reykjanes-Halbinsel Erneuter Vulkanausbruch auf Island

09. Juli 2025,17:07
Der Vulkankomplex Mocho-Choshuenco aus der Vogelperspektive

Gletscherschmelze Der Klimawandel könnte schlafende Vulkane wecken

30. Juni 2025,15:12
In der Region Afar in Äthiopien pulsiert eine Wolke aus geschmolzenem Gestein unter der Erde

Grabenbrüche In Afrika zerreißt die Afar-Senke und lässt einen neuen Ozean entstehen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden