Welt

Maasai-Frauen

Tansania Wo liegt die Zukunft der Maasai?

Die Regierung Tansanias will die Natur schützen und den Tourismus stärken – dafür sollen die Maasai weichen. Wie können sie sich öffnen, ohne sich selbst zu verlieren?
Chief Regan James aus dem königlichen Haus Katzkorana blickt über den Atlantik vor Hout Bay. Seine Vorfahren sahen von hier die ersten europäischen Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung segeln. Heute besetzt James mit anderen Fischern das Land oberhalb der »Coloureds«-Siedlung von Hout Bay, weil sie sonst keinen Platz für ihre Familien finden

Landreform Schatten der Apartheid: Wie Südafrika ums Land kämpft

Die USA lassen weiße Südafrikaner als Flüchtlinge ins Land: eine bemerkenswerte Ausnahme ihrer Migrationspolitik. Angeblich seien sie Opfer einer brutalen Landreform, gar eines Genozids. Wie sieht die Wirklichkeit aus?
Nur wenige Kilometer trennen den Pappsoldaten, eine Touristenattraktion auf der taiwanischen Inselgruppe Kinmen, von der chinesischen Fünf-Millionen-Stadt Xiamen

Reportage Taiwan: Wie leben mit der Bedrohung aus China?

Mit einer neuen Militärübung vor Taiwan provoziert China den Inselstaat. Dort sind sich die Menschen uneins – über die Haltung zu dem gefährlichen Nachbarn und den Umgang mit mehr als 40 Jahren Diktatur im eigenen Land. Unser Autor ist 2023 durch Taiwan gereist und schildert hier seine Eindrücke
Kämpfer posieren auf einem Panzer

Libanon "Kaum eine Miliz, die so wandlungsfähig ist": Vom erstaunlichen Aufstieg der Hisbollah

Längst ist die Hisbollah ist zu einem entscheidenden Machtfaktor im Nahostkonflikt geworden. Die Bewegung – zugleich Terrororganisation und politische Partei – ist so wandlungsfähig wie kaum eine andere Miliz auf der Welt, sagt Libanon-Experte Houssein Al Malla. Für ihren Aufstieg ist auch ein charismatischer Mann an der Spitze verantwortlich: Hassan Nasrallah
Indigene Mashco Piro  am Strand

Peru Mit Pfeil und Bogen: Isoliertes Volk greift Holzfäller an

In Peru ist es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen dem isoliert lebenden Volk der Mashco Piro und illegalen Holzfällern gekommen. Rodungen bedrohen den Lebensraum der indigenen Gesellschaft, Menschenrechtsorganisationen warnen vor dem "Auslöschen" der Mashco Piro
Das lange Warten: Cristina Saraoz Calvo weiß nicht, ob ihr Sohn Bladis noch lebt oder nicht. Gemeinnützige Organisationen, die an der Grenze nach Verschwundenen suchen, geben ihr ein bisschen Hoffnung

Mexiko Ihr Sohn verschwand an der tödlichsten Landgrenze der Welt. Die verzweifelte Suche einer Mutter

Vor vier Jahren übertrat Bladis Mejía Saraoz im Norden Mexikos die Grenze zu den USA. Seitdem wartet seine Mutter Cristina auf ein Lebenszeichen oder wenigstens die gesicherte Nachricht von seinem Tod. Ihr ältester Sohn ist einer von Hunderten Migrantinnen und Migranten, die jedes Jahr verschwinden. Freiwillige und Forensiker suchen nach ihnen

Artikel zu: Welt

Am Festtag Vasant Panchami feiern im Mausoleum des Sufi-Heiligen Nizam ad-Din Auliya in Delhi Gläubige verschiedener Religionen gemeinsam den Frühling: Sie paradieren durch die Gassen und lassen Blütenblätter regnen

Indien Das Gift der Götter: Vom zweiten Leben der Opferblumen

Ihre Blüten sind leuchtende Gebete. Doch jedes Jahr verstopfen rund acht Millionen Tonnen Opferblumen aus Indiens Tempeln die Flüsse und werden dort zur Umweltplage. Jetzt verleihen findige Menschen dem heiligen Abfall ein zweites Leben
Gläubige wandern durch Pinienwald

Pfingsten Beten und feiern: Die Party-Wallfahrt nach El Rocío

Hunderttausende pilgern zu Pfingsten nach El Rocío, Andalusien. Zu Fuß, auf dem Pferd oder im Jeep brechen sie auf zu einer Mischung aus Wallfahrt und Folkloreshow – mitten durch einen Nationalpark