Verwüstete Hütten, täglich rettet die Bergwacht Wanderer in Turnschuhen. Was ist da los in den Alpen? Spurensuche auf Deutschlands berüchtigtstem Gipfel: dem Watzmann
Die Bilder des bekanntesten Preises für Ozeanfotografie sind eine Hommage an die Schönheit der Meere – und zugleich Mahnung, wie sehr sie bedroht sind. Eine Auswahl der besten Fotos
Akne ist eine ernste Erkrankung mit körperlichen und seelischen Folgen. Der Dermatologe Alexander Kreuter erklärt, wie sie sich heute erfolgreich behandeln lässt
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Leuchtspuren
Vor 30 Jahren entlarvt ein Text in einer Zeitung einen der bekanntesten Kriminellen der USA. Er stammt von ihm selbst. Über das Ende einer beispiellosen Attentatsserie
Im Spätsommer und Herbst zeigt sich Deutschland in vielen Regionen von seiner schönsten Seite. Wenn die Wälder rotgolden schimmern, ist der perfekte Zeitpunkt für eine Wanderung
Sich auf bewegte Schicksale von Romanfiguren einzulassen, kann therapeutische Wirkung entfalten. Warum es gerade in schweren Zeiten lohnt, die Liebe zur Literatur zu entdecken
Sportliche Betätigung ist die beste Vorsorge. Doch wer sich ständig Höchstleistungen abfordert, kann sein Herz schädigen, warnt der Sportmediziner Martin Halle
Die Sieger des Audubon Photography Awards für 2025 stehen fest. Prämiert wurden die besten Bilder der amerikanischen Vogelwelt, erstmals auch mit Aufnahmen aus Chile und Kolumbien
Schmerzen, die nicht mehr verschwinden, haben meist eine psychische Ursache, davon geht die Forschung inzwischen aus. Dr. Kirsten Hilger erklärt, was das für Betroffene bedeutet
Verwunschene Wälder, klare Seen und rote Hausfassaden. In der mittelschwedischen Region Dalarna findet man alles, was typisch schwedisch ist. Wir stellen sehenswerte Orte vor
Freie Fahrt mit Bus und Bahn, Rabatte oder freier Eintritt in wichtige Sehenswürdigkeiten: Für Städtereisen sind Touristentickets und Citypässe verlockend. Worauf es zu achten gilt
Zu einem gemütlichen Bummel gehört das richtige Flair. In diesen Straßen werden Sie sich nicht nur in den Geschäften verlieren, sondern auch in die jeweilige Stadt verlieben
Wo Eismassen mit Rekordgeschwindigkeit schmelzen, zeigen sich oft verblüffende Landschaftsstrukturen. Im Südosten Alaskas haben Experten nun ein neues Eiland entdeckt
Kaum ein Säuger bewohnt ein so riesiges Gebiet wie der Puma. Die Wildkatze galt lange als Einzelgänger. Stimmt nicht, stellte der Fotograf Lucas Bustamante fest, der den Tieren sehr nah kam
15. September 1965: Der Auftritt der "härtesten Band der Welt" führt zum Exzess einer neuen Jugendkultur. Im Westen facht das Waldbühnen-Konzert Diskussion an, im Osten eine Staatsaffäre
Die "Nürnberger Gesetze", erlassen am 15. September 1935, degradierten die Juden zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Historiker Magnus Brechtken erklärt, wie die Mechanismen dieser Diskriminierung funktionierten
Ihre Studie sei Science-Fiction, hieß es, einer der Forscher gar ein KBG-Agent: Dabei wäre die Welt eine andere, hätten Frank Rowland und Mario Molina nicht das Ozonloch bemerkt
Der Krankenhauskeim Staphylococcus aureus ist wegen Resistenzen oft schwer zu bekämpfen. Das Bakterium siedelt auf menschlicher Haut – und krallt sich dort mit extremer Kraft fest
Wer Wärme- in Bewegungsenergie umwandelt, hat ein Problem: die Verschwendung. Physiker Johannes Kückens erklärt, was das für Verbrennerautos bedeutet und wofür wir E-Fuels brauchen