Bevor die goldene Zeit des FC Schalke 04 in den 1930ern beginnt, muss das Team ein Drama durchstehen, das landesweit Schlagzeilen macht – und einen Menschen das Leben kostet
In diesem Dokumentarfilm untersuchen wir die Frage, wer das Recht hat, über die Natur zu bestimmen. Die Doku führt uns in den deutschen Wald und zu den Wildtieren, die dort leben
Der oder die Ex, ein vergangener Crush, eine alte Freundin: Kryptonit-Menschen bringen uns aus dem Gleichgewicht. Doch man kann sich lösen – mit Klarheit und Selbstmitgefühl
Architektur in der Chemie bringt drei Forschern den diesjährigen Nobelpreis. Mit den Konstruktionen lässt sich Wasser aus Wüstenluft ziehen, Wasserstoff speichern – und etliches mehr
Mithilfe von KI lassen sich inzwischen recht einfach bedrohliche Proteine erzeugen, die etwa als Biowaffen dienen könnten. Kontrollsysteme sollen solche Risiken erkennen. Eine Studie zeigt Sicherheitslücken
In dem sagenumwobenen Land Nachitschewan soll einst der Prophet Noah mit seiner Arche gelandet sein. Heute ist die Exklave, die zu Aserbaidschan gehört, vor allem eines: isoliert
Die Regierung Tansanias will die Natur schützen und den Tourismus stärken – dafür sollen die Maasai weichen. Wie können sie sich öffnen, ohne sich selbst zu verlieren?
Während der estnische Staat seine Grenzen gegen die russische Bedrohung rüstet, drängen in seinem Innern alte Fragen: Wer gehört zu Estland? Vor allem aber: wer nicht?
Die Zahl der Spender reicht nicht, um den Bedarf an Organen zu decken. Schweine-Organe könnten die Lösung sein – doch bei Lebern hat die Forschung noch einen weiten Weg vor sich
Eine Studie zeigt: Scharfe Gewürze erleichtern es, weniger zu essen, ohne den Genuss zu mindern. Welcher Mechanismus dahinter steckt und warum gerade Chili das Abnehmen unterstützt
Mit Ende sechzig entdeckt Sigmund Freud, wie sehr er Hunde liebt – und wie sensibel sie auf die Gefühle seiner Patienten reagieren. Chow-Chow-Hündin Jo-Fi heilt auch seine Seele