Er war drei Meter lang, hatte riesige Augenhöhlen und eine tödliche Schnauze: Der "Schwertdrache", wie seine Entdecker die neue Saurierart nennen, war ein gefährlicher Räuber
Nordkorea hat sie, der Iran will sie: die Atombombe. Warum manche Länder es schaffen, sie zu bauen, und andere scheitern, obwohl das Prinzip allgemein bekannt ist
Kosmische Splitterpartikel der Orioniden lassen in der Erdatmosphäre so manchen Wunsch wahr werden. Doch noch ein zweiter Komet sorgt für Furore, verrät Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg
Wie hört sich das Weltall an? Und wie würden menschliche Stimmen auf anderen Planeten klingen? Forschende horchen im Universum nach – und stoßen auf faszinierende Klänge
Warum fliegt ein Flugzeug, warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl und warum gibt es Schnee? 20 spannende Fragen aus dem Alltag und ihre Erklärung
Mehr als 28.000 Erdbeben erschütterten Santorini Anfang 2025. Forschende zeigen nun, welche Rolle aufsteigendes Magma spielte und was das für die Überwachung der Vulkane bedeutet
Seit Jahren wird über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestritten. Eine Studie zeigt nun: Mit einem generellen Tempolimit ließe sich jeder dritte Verkehrstote verhindern
Forschende haben zum ersten Mal Pflanzenzellen dabei gefilmt, wie sie Zellulose synthetisieren und daraus Zellwände bauen. Die Erkenntnisse könnten große Auswirkungen haben
2002 entdeckten Geologen eine seltsame Ringstruktur im Meeresboden. Es folgte eine hitzige Debatte über ihren Ursprung. Nun liefern Steinsplitter aus einer Ölbohrung die Antwort