Hitzeschutz Dieser Zement könnte Dächer um mehr als fünf Grad kühlen

Sonne über Berlin
Dicht bebaute Städte wie Berlin entwickeln sich bei hohen Temperaturen zu Hitzeinseln. Forscher aus China haben eine Art von Zement entwickelt, die sich selbst herunterkühlen kann
© Friedrich Bungert / picture alliance
Ein neu entwickelter Zement aus China soll Dächer in der Mittagshitze um mehr als fünf Grad abkühlen können. Wie das Material funktioniert und was es für Städte bedeuten könnte

Wie bleibt es kühl in der Stadt? Mit zunehmenden Hitzewellen wird diese Fragen gerade in dicht bebauten und stark versiegelten Regionen immer relevanter. Chinesische Forscher der Southwest University in der Stadt Nanjing haben nun eine Art von Zement entwickelt, der sich durch optische Effekte herunterkühlen kann – und berichten darüber im Fachjournal "Science Advances". 

Konkret setzt das Team um Guo Luo auf das Konzept des "Passive Daytime Radiative Cooling" (PDRC), bei dem Materialien und Oberflächen so gestaltet werden, dass sie Sonnenstrahlen reflektieren, statt sie aufzunehmen. 

Die Forschenden stellten millimeterdicke Zementpartikel mit einer speziellen chemischen Zusammensetzung her und bauten diese Klinker so in eine Matrix zusammen, dass diese Licht streute und keine UV-Strahlung absorbierte.

Stresstest in der Mittagshitze

Wie gut das Material tatsächlich kühlt, testete das Team auf einem Dach: In der sonnenintensivsten Mittagszeit zwischen 13 und 14 Uhr maßen sie eine Verringerung der Temperatur um 5,4 Grad Celsius gegenüber der Umgebungstemperatur von 38,4 Grad. Normaler Zement erwärmte sich der Studie zufolge unter diesen Bedingungen auf 59,0 Grad.

Weiteren Stresstests wie Frost- und Tauzyklen, zusätzlicher UV-Strahlung sowie zersetzenden Flüssigkeiten hielt das Material nach Angaben des Teams ebenfalls stand.

Conakry

Satellitenfotografie Wie Städte das Antlitz der Erde verändern

Immer mehr Menschen leben in urbanen Räumen als in der Provinz: Unsere Spezies zieht sich aus der Fläche zurück und strebt in die Zentren. Wie sehr sich dadurch das Antlitz der Erde verändert, zeigen Bilder aus größter Höhe – mit einem Detailreichtum, der einlädt, sich in ihnen zu verlieren

Einer Schätzung der Forschenden zufolge soll der "supercoole Zement", wie er in der Studie benannt wird, über eine 70 Jahre lange Lebensspanne hinweg zudem schätzungsweise CO2-Emissionen um bis zu 2.868 Kilogramm pro Tonne gegenüber regulärem Zement einsparen. Gebäude beanspruchten fast 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und trügen während ihrer Lebensspanne zu 36 Prozent der CO2-Emissionen bei, schreiben die Wissenschaftler.

Bedarf an Klimaanlagen steigt

Mit steigenden Temperaturen und vermehrten Hitzewellen durch den Klimawandel ist der Bedarf enorm gestiegen, Räume kühl zu halten. Auch in Deutschland werden mehr Klimaanlagen gebaut und auch importiert. Im vergangenen Jahr ist die Produktion sprunghaft um gut 92 Prozent auf knapp 317.000 Geräte gestiegen, wie das Statistische Bundesamt kürzlich berichtete. 2023 waren es nur 164.700 Einheiten. 

Ist das unternehmerische Freiheit oder kann das weg? Leuchtkästen am Berliner Breitscheidtplatz

Verbote in Großstädten Wie viel Werbung muss der Mensch ertragen?

Dass leuchtende Werbetafeln unsere Städte prägen, stand lange außer Frage. Doch es regt sich Widerstand, in Hamburg und Berlin, in Genf und Grenoble. Den Initiativen geht es um mehr als nur Reklame: Sie fordern den öffentlichen Raum zurück

Jonas Gerke, der bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit für Hitzeschutz zuständig ist, betont: "Städtische Wärmeinseln und unzureichend angepasste Gebäudestrukturen stellen eine enorme Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung dar" – mit erhöhtem Risiko für verschiedenste Erkrankungen. Besonders gefährdet seien Menschen, bei denen etwa ein höheres Alter, fehlende soziale Unterstützung, eingeschränkte Mobilität und das Wohnen in sehr belasteten Gegenden zusammenkämen. "Damit wird deutlich, dass Hitzeschutz nicht nur eine bauliche, sondern auch eine soziale und gesundheitspolitische Aufgabe ist."