Special

Die Zukunft der Stadt

Schon heute leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Umso drängender stellt sich die Frage: Wie werden wir morgen leben und wohnen?

Los Angeles bei Tag

Stadtplanung Wie Los Angeles zur Schwammstadt wurde

Los Angeles leidet unter Starkregen und Dürre. Jetzt kann die Metropole Wasser aufsaugen und speichern. Wie hat die Autostadt das geschafft? Und was können wir davon lernen?
Ist das unternehmerische Freiheit oder kann das weg? Leuchtkästen am Berliner Breitscheidtplatz

Verbote in Großstädten Wie viel Werbung muss der Mensch ertragen?

Dass leuchtende Werbetafeln unsere Städte prägen, stand lange außer Frage. Doch es regt sich Widerstand, in Hamburg und Berlin, in Genf und Grenoble. Den Initiativen geht es um mehr als nur Reklame: Sie fordern den öffentlichen Raum zurück
Stadt mit Park aus der Vogelperspektive

Statistiken Wo mehr Grünflächen sind, gibt es weniger Kriminalität

Dass öffentliche Grünflächen in städtischen Gebieten gut für die Luftqualität und das Klima sind, haben diverse Studien schon längst gezeigt. Forschende in den USA und Schottland haben nun eine neue statistische Auffälligkeit nachgewiesen: Wo mehr Grün ist, gibt es weniger Straftaten
Wird auch in deutschen Kommunen diskutiert: Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet

Tempo 30 Liebe Raser: Lasst mal euren Ideologie-Vorwurf stecken!

Nachdem Paris Tempo 30 eingeführt hat, ist die Debatte über entschleunigten Stadtverkehr auch in Deutschland entbrannt. Doch die reflexhaften Versuche, verringerte Höchstgeschwindigkeiten als "Ideologie" abzuwerten, sind unzeitgemäß
Klimawandel: Hamburg probt den Ernstfall

Klimawandel: Hamburg probt den Ernstfall

Städte sind für einen Großteil der Treibhausgase verantwortlich. Und bekommen die Folgen der Erderwärmung schon heute zu spüren. Wie Metropolen reagieren können, zeigt die Internationale Bauausstellung in Hamburg-Wilhelmsburg
Gartenkunst: Natur an die Wand!

Gartenkunst Natur an die Wand!

Wie holt man mehr Grün in die Zentren moderner Metropolen? Der französische Botaniker Patrick Blanc verwandelt einfach Stadtfassaden in üppige, blühende Wildnis. Eine Reportage
Naturschutz: Grüne Oasen oder riskante Altlasten?

Naturschutz Grüne Oasen oder riskante Altlasten?

Der Wald bekommt derzeit viel Aufmerksamkeit, weitgehend unbeachtet bleiben bislang dagegen Stadtwälder. Im Interview erläutert Geograph Michael Dohlen, wie es den grünen Oasen geht
Technik: Wärme aus dem Schutzraum

Technik Wärme aus dem Schutzraum

Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wird ein Bunker zum Kraftwerk umgebaut. Er soll die Nachbarschaft mit grüner Energie versorgen
Naturschutz: Berlin summt

Naturschutz Berlin summt

Bienenstöcke auf dem Abgeordnetenhaus? Auf der "Schwangeren Auster"? Die Biologin Corinna Hölzer erläutert im Interview, warum sie Imker auf berühmte Hausdächer der Hauptstadt schickt
Recycling: Die Recycling-Architekten

Recycling Die Recycling-Architekten

Baukünstler mit Weitblick schöpfen aus dem Vorhandenen. Architekten aus den Niederlanden "ernten" Altmaterialien und machen vor, wie sich die Fundstücke raffiniert in modernes Design verwandeln lassen
Guerilla Gardening: Stadtrebellen mit Saatgut

Guerilla Gardening Stadtrebellen mit Saatgut

Ungenutzte und ungepflegte Flächen gibt es in jedem Ort. Anhänger des Guerilla Gardenings holen die Natur zurück in die Stadt

Artikel zu: Die Zukunft der Stadt

Urban gardening: Schrebergarten 2.0

Urban gardening Schrebergarten 2.0

Mitten in der Großstadt gärtnern Migranten und Deutsche gemeinsam - im Interkulturellen Garten Hamburg-Wilhelmsburg
Umwelthauptstadt: Aushängeschild für ein grünes Europa?

Umwelthauptstadt Aushängeschild für ein grünes Europa?

Hamburg ist im Jahr 2011 die zweite "Umwelthauptstadt Europas" nach Stockholm. Was bedeutet der Titel eigentlich? Nach welchen Kriterien ist die Hansestadt ausgewählt worden - und wie berechtigt ist die Auszeichnung?
Transition Town: Testfall Totnes

Transition Town: Testfall Totnes

Alte Stadt, neues Denken - die Bewohner von Totnes in Südengland proben den Abschied vom Erdöl. Sie haben ihren Heimatort zur "Transition Town" ernannt. Ziel: ein Wirtschaftsleben, das zu lokalen Kreisläufen zurückfindet
Bangladesch: Vom Reichtum im Abfall

Bangladesch: Vom Reichtum im Abfall

Im Müll von Dhaka lebt Ali Akbars Familie. Der Müll ist ihr Geschäft und bringt mehr ein als die tägliche Mahlzeit und die Studiengebühr für den Ältesten - nämlich den Stolz, unter widrigen Umständen zu bestehen. Und den festen Glauben, eines Tages den Müllberg für immer hinter sich zu lassen