Weihnachten ist ein Fest der Freude und des Friedens – und die Zeit für traditionelle Weihnachtsessen. Doch beliebte Gerichte wie der Gänsebraten bedeuten oft auch auf dem Teller serviertes Tierleid
Lange war der Fischotter in Deutschland fast ausgerottet, jetzt breitet er sich wieder aus. Naturschützer freut's. Doch Teichwirte fürchten um ihre Erträge
Schon lange streitet Frankreich über den Stierkampf. Nun sorgt ein Verbotsantrag im Parlament erneut für Wirbel. Setzt sich der Tierschutz durch oder das Festhalten an einer Tradition? Auch das Verhältnis zwischen Paris und der Provinz spielt da eine Rolle
Windräder töten Vögel, Solarparks versiegeln Landschaften – sind Klima- und Artenschutz auf Kollisionskurs? Nein, ganz im Gegenteil. Eine Reise durch die neuen deutschen Energielandschaften zeigt: Die beiden großen Herausforderungen der Zukunft lassen sich in gutem Einklang miteinander lösen
Schiffe, Bagger, Sprengungen: Auch unter Wasser wird es immer lauter. Der Lärm im Meer bringt die riesigen Meeressäuger in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen und orientieren. Ein System aus Bojen vor der chilenischen Küste soll Abhilfe schaffen
Als der Flughafen Berlin-Tegel noch in Betrieb war, fingen Vögel in der direkten Umgebung früher mit ihrem Morgengesang an als Artgenossen an ruhigeren Orten. Nach der Airport-Schließung Ende 2020 haben Forschende erneut hingehört
Die ikonischen Beutelteufel gelten in ihrer Heimat Tasmanien als bedroht. Nun haben gleich zwei von ihnen in einem Tierpark das Licht der Welt erblickt - und erobern die Herzen ihrer Pflegerinnen und Pfleger im Sturm
Ein Handyvideo zeigt das Martyrium eines Kutschpferdes im Glutofen von Palmas Altstadt – und die Gleichgültigkeit der zahlenden Touristinnen und Touristen. Nun reagiert die Stadt mit einem Verbot
Mehrere vor der Küste Islands gejagte Finnwale verendeten qualvoll – weil die erste Harpune nicht traf. Darunter ein schwangeres Weibchen. Walschützer*innen fordern Konsequenzen
Seit zweieinhalb Jahren leben Bally und Limbo, die Überlebenden der Brandkatastrophe im Krefelder Zoo, in einem Provisorium. Nun erheben Primatolog*innen in einem wissenschaftlichen Gutachten schwere Vorwürfe
Finnwale wurden in der Antarktis durch kommerziellen Walfang im 20. Jahrhundert nahezu ausgerottet. Ein deutsches Forschungsteam hat rund 50 Jahre nach dem Jagdverbot erstmals wieder große Gruppen entdeckt
Forschende haben im südöstlichen Grönland eine zuvor unbekannte Eisbären-Population entdeckt, die nicht auf Meereis angewiesen ist. Es handle sich um die genetisch am stärksten isolierte Eisbären-Population der Erde
Pottwale sind im östlichen Mittelmeer stark bedroht – vor allem vom Schiffsverkehr. Nun haben Forschende gezeigt, dass ein Hightech-Ortungssystem Kollisionen verhindern kann
Zum 44. Mal kamen viele Nationen zur großen Antarktis-Konferenz zusammen – diesmal unter Vorsitz Deutschlands. Mit dem Ergebnis sind Umweltorganisationen aber alles andere als zufrieden
Seeotter entzücken in Kanadas Westen nicht nur Touristinnen und Anwohner, sondern halten auch die dortigen Meeresökosysteme gesund. Davon profitieren die örtlichen Gemeinden auch finanziell
Bei Elefanten wird es emotional. Die einen wollen sie jagen, die anderen stellen den Schutz in den Vordergrund. Zwei Konferenzen zum Umgang mit den Dickhäutern zeigen: An Argumenten mangelt es nicht
Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum "lazy gardening" trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Nun ruft die Aktion "No Mow May" dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen
Im baden-württembergischen Walldorf-Süd dürfen Stubentiger ab sofort nicht mehr uneingeschränkt ins Freie. Der Grund: brütende Haubenlerchen. Die Vögel sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Bürgermeister und Tierschützer protestieren gegen die "unverhältnismäßige Maßnahme"