Viele Tier- und Umweltprojekte könnten ohne finanzstarke Privatinvestoren nicht finanziert werden. Jetzt haben Vermögende 10 Millionen US-Dollar in ein riesiges Nashornzuchtprojekt gesteckt, auch Deutsche. Das Geld hilft, Biodiversität zu retten
Nicht nur Tauben und Spatzen brüten gerne direkt am Haus oder auf dem Balkon – wo sie manchmal stören. Und dann? Wir sprachen mit dem Nabu-Vogelexperten Martin Rümmler, wie wir Konflikte mit gefiederten Mitbewohnern vermeiden können
Die Zahl der bedrohten Raubkatzen ist in Indien in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Doch es gibt auch Herausforderungen, wie Konflikte mit Menschen und der Verlust von Lebensraum
Einst war die Europäische Wildkatze fast ausgerottet. Inzwischen hat sie viele Lebensräume wieder besiedelt, doch sie gilt immer noch als gefährdet. Jetzt sollen die Tiere bessere Lebensbedingungen bekommen
Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht - wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forschende mahnen zu raschem Handeln
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten
Mit Beginn des Frühlings zieht es Kröten und Frösche zu ihren Laichplätzen. Dabei laufen sie Gefahr, in Massen überfahren zu werden. Wie Sie den Tieren auf ihrer Wanderung helfen können
Bis in die 1960er Jahre wurden ostaustralische Buckelwale kommerziell gejagt und fast ausgerottet. Mittlerweile hat sich die Population deutlich erholt. Der Grund: Das Paarungsverhalten hat sich geändert – damit die Buckelwale nicht aussterben
Der komplette Verzicht auf tierische Produkte ist viel schwieriger, als es zunächst scheint. Wir zeigen Ihnen Produkte mit versteckten, tierischen Inhaltsstoffen
Sie haben sechs Beine und kommen – außer auf dem offenem Meer und in den Polargebieten – überall vor: Insekten. Ihre Vielfalt muss jedoch besser geschützt werden, zeigt eine neue Studie
Bei einem Kindergeburtstag sind bunte Luftballons oft der Renner unter den jungen Gästen. Nur nachhaltig sind sie nicht – und für Tiere sogar gefährlich. Doch es gibt Alternativen
Bei den milden Wintertemperaturen kann es vorkommen, dass Igel aus dem Winterschlaf erwachen, um nach Nahrung suchen. Wir geben Tipps, was Sie tun können – oder besser lassen sollten
Bei naturbasierten Maßnahmen gegen den Klimawandel geht es meist um Bäumepflanzen oder Renaturierung von Mooren. Die Zahl der großen Wale in den Meeren zu erhöhen, könnte eine weitere Möglichkeit sein
Weihnachten ist ein Fest der Freude und des Friedens – und die Zeit für traditionelle Weihnachtsessen. Doch beliebte Gerichte wie der Gänsebraten bedeuten oft auch auf dem Teller serviertes Tierleid
Lange war der Fischotter in Deutschland fast ausgerottet, jetzt breitet er sich wieder aus. Naturschützer freut's. Doch Teichwirte fürchten um ihre Erträge
Schon lange streitet Frankreich über den Stierkampf. Nun sorgt ein Verbotsantrag im Parlament erneut für Wirbel. Setzt sich der Tierschutz durch oder das Festhalten an einer Tradition? Auch das Verhältnis zwischen Paris und der Provinz spielt da eine Rolle
Windräder töten Vögel, Solarparks versiegeln Landschaften – sind Klima- und Artenschutz auf Kollisionskurs? Nein, ganz im Gegenteil. Eine Reise durch die neuen deutschen Energielandschaften zeigt: Die beiden großen Herausforderungen der Zukunft lassen sich in gutem Einklang miteinander lösen
Schiffe, Bagger, Sprengungen: Auch unter Wasser wird es immer lauter. Der Lärm im Meer bringt die riesigen Meeressäuger in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen und orientieren. Ein System aus Bojen vor der chilenischen Küste soll Abhilfe schaffen
Als der Flughafen Berlin-Tegel noch in Betrieb war, fingen Vögel in der direkten Umgebung früher mit ihrem Morgengesang an als Artgenossen an ruhigeren Orten. Nach der Airport-Schließung Ende 2020 haben Forschende erneut hingehört