Die Trophäenjagd auf gefährdete Tiere ist vielfach noch immer legal. Das schockiert nicht nur Tierschützer. Eine Organisation wendet sich direkt an die Bundesumweltministerin und fordert Konsequenzen
Wo leben derzeit Wölfe in Europa und wie geht es den Tieren? Der Naturschutzbund Deutschland hat eine interaktive Karte über das Wolfsvorkommen in Europa mit einer Übersicht der großen Populationen herausgebracht
Schätzungsweise gibt es nur noch 400 Exemplare in freier Wildbahn. Sie stehen schon lange auf der Roten Liste. Drei Sumatra-Tiger sind jetzt in Drahtfallen gestorben
Die Wachen der Queen tragen plüschiges Schwarz auf dem Haupt. An dieser Tradition will auch niemand rütteln. Doch ob echtes Bärenfell für die ikonischen Kopfdeckungen notwendig ist, daran scheiden sich auf der Insel die Geister.
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten
Der russische Krieg gegen die Ukraine bringt unermessliches Leid für die Menschen in dem Land. Viele können ihre Tiere nicht mehr versorgen, die nun in den Trümmern ihrer Ställe sterben oder umherirren
In Bangladesch dürfen Menschen Elefanten nicht mehr mit einer qualvollen Methode zähmen. Diese sei aber notwendig, um Menschen nicht zu gefährden, sagen Elefantentrainer. Jetzt sind viele ratlos
Rund 100.000 Tonnen Blei gelangen in der EU alljährlich in die Umwelt. Das giftige Schwermetall tötet. Forschende haben errechnet, dass es ohne Blei in Jagdmunition zum Beispiel viel mehr Greifvögel gäbe
Oh, ist der süß! Haie bekommen das wohl eher selten zu hören. Kleine Bambushaie sind aber tatsächlich recht niedlich. Mehrere von ihnen wurden in Thailand in die Freiheit entlassen
Oft sind es Hundewelpen, doch die Liste der Tiere, die Fahnder schon aus den Kofferräumen von Schmugglern geholt haben, liest sich wie ein Lexikon der Exoten. In Bayern war diese Woche sogar ein Puma darunter
Beim Wort "Qualzucht" denken viele sofort an Hunderassen wie Französische Bulldoggen oder Chihuahuas. Weitaus weniger präsent sind hingegen die Qualzuchten bei Nagetieren, Vögeln, Fischen und Reptilien. Sie alle leiden gesundheitlich unter den Folgen des unnatürlichen Eingriffs durch den Menschen
Anhaltende Dürreperioden verschärfen im südlichen Afrika den Kampf um den Lebensraum zwischen Mensch und Tier. Namibia hat eine Lösung gefunden, die Tierschützer jedoch international auf die Palme bringt
Mit Beginn des Frühlings zieht es Kröten und Frösche zu ihren Laichplätzen. Dabei laufen sie Gefahr, in Massen überfahren zu werden. Wie Sie den Tieren auf ihrer Wanderung helfen können
Die Tiere sind die Lebensgrundlage eines Bauern, sein wertvollster Besitz. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass sie vernachlässigt werden und elend verenden. Wie kann es soweit kommen?
In Großbritannien, aber auch in Deutschland werden Igel seltener. Baumaßnahmen schränken ihren Lebensraum ein, auf Straßen und in Gärten kommen jedes Jahr Hunderttausende zu Tode
Wie verhindert man, dass wilde Tiere Menschen töten, die ihnen immer mehr Lebensraum wegnehmen? Sri Lanka versucht es mit Gräben um die Lebensräume der Elefanten. Naturschützer schlagen Alarm
Sie sind klein, niedlich und tierisch beliebt: Tierbabys. Von Affen über Bären bis Zebras - deutsche Zoos und ihre Gäste freuen sich regelmäßig über den entzückenden Nachwuchs. Aber es gibt auch Gegenstimmen: die Zucht in Zoos ist ein emotional diskutiertes Thema
Im Frühjahr machen sich massenhaft Kröten und Frösche auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Viele werden beim Überqueren der Straßen von Fahrzeugen überfahren. Die Deutsche Wildtier-Stiftung warnt, dass wegen der milden Winter die Amphibienwanderung immer früher einsetzt
Windräder töten Vögel, Solarparks versiegeln Landschaften – sind Klima- und Artenschutz auf Kollisionskurs? Nein, ganz im Gegenteil. Eine Reise durch die neuen deutschen Energielandschaften zeigt: Die beiden großen Herausforderungen der Zukunft lassen sich in gutem Einklang miteinander lösen
Seit dem Jahr 2002 schützt der Staat laut Verfassung auch Tiere. Für diese Grundgesetzänderung waren zwölf Jahre Arbeit notwendig. Die treibende Kraft: der Jurist Eisenhart von Loeper. Wir sprachen mit ihm über einen juristisch-politischen Kraftakt – und was er gebracht hat