Ober- und Mittelschicht grenzen sich heute durch Attraktivität von der Unterschicht ab. Wer Macht erlangen will, schafft das nicht ohne Attraktivität, erläutert Prof. Ada Borkenhagen
Viele gönnen sich Auszeiten – und fühlen sich danach trotzdem erschöpft. Warum das so ist, erklärt ein Modell der Psychologie. Es zeigt, was echte Erholung braucht
Wir verstehen von Finanzen weniger als wir glauben. Davor schützen weder Rechentalent noch Uniabschluss. Wer die heimlichen Denkfehler kennt, kommt zu messbar größerem Vermögen
Die Psychologin Beate Mitzscherlich hat erforscht, wie wir uns einen neuen Ort zur Heimat machen. Einer Ihrer Ratschläge: Gehen Sie nach einem Umzug viel zu Fuß
Mal wird die Entwicklungsstörung im Kleinkindalter diagnostiziert, mal in der Jugend. Genomanalysen zeigen: Dahinter könnten sich verschiedene Formen von Autismus verbergen
Kinder können enorme Freude am Lernen verspüren, sagt Kou Murayama. Doch dazu müssen sie erst einmal loslegen. Der Motivationsforscher weiß, was sie anspornt und was sie ausbremst
Immer besser verstehen Forschende, was im Gehirn vor sich geht, wenn wir glücklich sind. Die Erkenntnisse zeigen Wege auf, wie jeder von uns seinen Alltag aufhellen kann
Die Psychoanalytikerin Dr. Isabelle Meier ordnet ein, was jeder für ein besseres Selbstwertgefühl tun kann – und warum die richtigen Freunde entscheiden
Viele Mütter und Väter zücken während der Familienzeit das Smartphone – und haben dann Schuldgefühle. Dabei kann das Handy die Beziehung zum Nachwuchs sogar stärken
Enge, Lärm, Stillstand: Wenn in einer Menschenmenge nichts mehr vorangeht, kann schnell Angst aufkommen. Mit einfachen Tricks kann man sich und andere beruhigen
Unser Körper ist in der Lage viele Leiden von selbst zu heilen. Mediziner Tobias Esch erklärt, was dabei im Detail passiert und wie wir unseren inneren Arzt gezielt fördern
Im Alltag zeigen wir häufig Verhalten, das dem einer Sucht gleicht. Beim Serienschauen, auf Social Media oder beim Sport. Meist ist das harmlos – ab wann sind Experten besorgt?
Gerade am Arbeitsplatz flammen viele Zwiste auf. Wie lassen sich die Differenzen bewältigen? Der Wirtschaftspsychologe Marc Solga über Wege aus dem Streit im Job
Wenn unsere Autorin die Tasten des alten Familienklaviers berührt, verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart – und jedes Spiel wird zu einer leisen Umarmung der eigenen Kindheit
Schmerzen, die nicht mehr verschwinden, haben meist eine psychische Ursache, davon geht die Forschung inzwischen aus. Dr. Kirsten Hilger erklärt, was das für Betroffene bedeutet
Im Bad gefällt uns das eigene Spiegelbild, auf Bildern fremdeln wir mit uns. Der Mere-Exposure-Effekt erklärt, warum. Und gibt Einblick in die Selbstwahrnehmung
Der Volksmund rät, sich Probleme von der Seele zu reden. Doch Beobachtungen der Psychologie zeigen, dass dies die Stimmung bisweilen verschlechtern und der Problemlösekompetenz schaden kann
Seit Jahrhunderten fasziniert Telepathie – doch was erklärt die Gänsehaut-Momente wirklich? Psychologinnen und Hirnforscher geben überraschende Einblicke
Männer leiden oft im Stillen unter Einsamkeit, die Zahl ihrer Freundschaften nimmt ab. Gibt es gar eine Epidemie männlicher Isolation, wie oft behauptet? Und was hilft Betroffenen?
Warum sehen manche Menschen die Welt rosa-rot und andere grau? Forschende verstehen immer besser, was unsere Sicht der Dinge formt – und wie wir Zuversicht gezielt trainieren können
Wie leben wir zufriedener? Die Forschung hat 26 Sinnquellen gefunden. Psychologin Tatjana Schnell, erklärt welche besonders relevant für ein erfülltes Dasein ist und warum Sinn sogar gesünder macht
Ich habe ein Verlangen, das ich unterdrücken muss. Doch mitunter bricht es aus. Dann beiße ich Menschen. Das verschafft mir Erleichterung. Doch warum ist das so? Eine Spurensuche
Fleiß hat keinen guten Ruf: Er gilt als bieder und bemüht. Gewollt, nicht gekonnt. Dabei ist Eifer so wichtig wie Talent, um Besonderes zu erreichen, zeigt die Forschung immer klarer
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft