Kein Mensch hat mehr chemische Elemente entdeckt als der Russe Yuri Oganessian. In einer gewaltigen Maschine feuert der Physiker Atome aufeinander – und erschafft nie dagewesene Stoffe. Wozu eigentlich?
Die Puppe sollte das neue Lieblingsspielzeug des Kindes werden, doch stattdessen beeinträchtigt sie dessen Gesundheit. In Deutschland und der gesamten EU kommen immer wieder gefährliche Produkte auf den Markt
Kaugummi, Nahrungsergänzungsmittel, Medikamente – Titandioxid macht viele Produkte weißer. In einigen von ihnen ist der Farbstoff nicht mehr erlaubt, verkauft werden sie noch immer. Warum?
Dreckige Hunde sind glückliche Hunde – wenn sie nass und zottelig vom Toben zurückkommen, ist die Begeisterung der Vierbeiner meist groß. Herrchen und Frauchen rümpfen wegen des müffelnden Fells jedoch die Nase. Aber warum stinken nasse Hunde?
Weil der US-Chemiekonzern "Union Carbide" zentrale Sicherheitsregeln missachtet, kommt es 1984 in der indischen Stadt Bhopal zur verheerendsten Chemiekatastrophe der Geschichte: Tausende sterben, und noch heute leiden eine halbe Million Menschen an den Folgen
Die Ozonschicht schützt die Erde vor ultravioletter Strahlung der Sonne. Derzeit ist sie auf einem guten Weg, sich auf den Stand von 1980 zu erholen – vor der Bildung des Ozonlochs
Die niederländische Anthropologin Anita Hardon hat das Verhalten junger Menschen auf mehreren Kontinenten untersucht. Ihr Projekt "Chemical Youth" ist eine Art Logbuch für den Alltagskonsum von Drogen und anderen chemischen Substanzen. Wo sieht sie die größten Gefahren – und Wege, diese zu mindern?
PFAS sind langlebig, sie sind überall, und sie sind giftig. Nun ein Forschungsteam eine verblüffend einfache und sichere Methode entwickelt, sie zu vernichten
In unserem Körper reichern sich Chemikalien an, von denen nicht einmal Experten wissen, ob sie gefährlich sind oder nicht. Unsere Autorinnen ließen ihre eigene Belastung testen und gingen den Ursachen für die Verseuchung auf den Grund
Sie belasten sämtliche Erdregionen und sind kaum abbaubar. Wegen Gesundheitsgefahren wurden Grenzwerte für PFAS vielerorts drastisch gesenkt. Nun werden sie selbst in Regenwasser weltweit überschritten
In der Atmosphäre haben Forschende eine neue Substanzklasse entdeckt. Die Hydrotrioxide, von denen pro Jahr Millionen Tonnen entstehen, sind kurzlebig und hochreaktiv. Unklar ist ihre Bedeutung für das Klima und die Gesundheit
Weltweit werden immer mehr Chemikalien produziert, die in die Umwelt gelangen. Die Menschheit gehe damit unkalkulierbare Risiken ein, argumentieren Forschende in einer neuen Studie
Künstlich hergestellte Farbstoffe begründen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Aufstieg der deutschen Chemieindustrie an Main, Rhein und Wupper. Stinkend und gefährlich aber sind die Abwässer, die die Betriebe ungeklärt in die Ströme leiten
Als einziges Lebewesen muss der Mensch mitunter aus emotionalen Gründen weinen, mal aus Überforderung oder Wut, mal aus Trauer oder Rührung. Und doch ist dieses Phänomen immer noch rätselhaft: Entlasten wir uns selbst, wenn wir Tränen vergießen? Oder tun wir es insgeheim, um andere dazu zu bewegen, für uns zu sorgen?
Naturwissenschaft für daheim: Wir zeigen neun spannende Experimente, die jeder mit seinen Kindern im Wohnzimmer ausprobieren kann. Die meisten Materialien finden sich in jeder Küche
Titandioxid steckt in Wandfarbe, Schokodragees oder Sonnencreme. Das Farbpigment steht in Verdacht, krebserregend zu sein. Aus Lebensmitteln soll es deshalb nach dem Willen der Europäischen Kommission verbannt werden. Bei Arzneimitteln ist die Lage schwieriger
Er ruiniert Brücken, nagt an Gebäuden, durchlöchert Frachter und sprengt Beton: Der Metallfresser richtet jedes Jahr allein hierzulande Schäden in Höhe von mehr als 100 Milliarden Euro an. Doch Wissenschaftler und Ingenieure kämpfen gegen den roten Zerstörer, der – wie wir – von Sauerstoff lebt
Bei einem der schwersten Industrieunfälle der deutschen Geschichte werden 1921 in der Pfalz Hunderte getötet oder verletzt. Der Schaden ist immens. Wäre eine solche Chemiekatastrophe heute ausgeschlossen?
Überall ist von der Substanz mit dem großen C die Rede. "Raus aus der Kohle", heißt es etwa, oder: "Runter mit dem CO2". Aber was ist das eigentlich genau: Kohlenstoff? Warum verbirgt er sich in Abermillionen chemischen Verbindungen? Eine geradezu magische Substanz – kompakt erklärt in 3 Minuten Lesezeit
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist sie in aller Munde, seit 40 Jahren vervielfältigen Forschende mit ihr DNA im Labor: die Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR. Doch wie genau funktioniert das Verfahren eigentlich?