Weltweit werden immer mehr Chemikalien produziert, die in die Umwelt gelangen. Die Menschheit gehe damit unkalkulierbare Risiken ein, argumentieren Forschende in einer neuen Studie
Künstlich hergestellte Farbstoffe begründen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Aufstieg der deutschen Chemieindustrie an Main, Rhein und Wupper. Stinkend und gefährlich aber sind die Abwässer, die die Betriebe ungeklärt in die Ströme leiten
Als einziges Lebewesen muss der Mensch mitunter aus emotionalen Gründen weinen, mal aus Überforderung oder Wut, mal aus Trauer oder Rührung. Und doch ist dieses Phänomen immer noch rätselhaft: Entlasten wir uns selbst, wenn wir Tränen vergießen? Oder tun wir es insgeheim, um andere dazu zu bewegen, für uns zu sorgen?
Naturwissenschaft für daheim: Wir zeigen neun spannende Experimente, die jeder mit seinen Kindern im Wohnzimmer ausprobieren kann. Die meisten Materialien finden sich in jeder Küche
Titandioxid steckt in Wandfarbe, Schokodragees oder Sonnencreme. Das Farbpigment steht in Verdacht, krebserregend zu sein. Aus Lebensmitteln soll es deshalb nach dem Willen der Europäischen Kommission verbannt werden. Bei Arzneimitteln ist die Lage schwieriger
Er ruiniert Brücken, nagt an Gebäuden, durchlöchert Frachter und sprengt Beton: Der Metallfresser richtet jedes Jahr allein hierzulande Schäden in Höhe von mehr als 100 Milliarden Euro an. Doch Wissenschaftler und Ingenieure kämpfen gegen den roten Zerstörer, der – wie wir – von Sauerstoff lebt
Bei einem der schwersten Industrieunfälle der deutschen Geschichte werden 1921 in der Pfalz Hunderte getötet oder verletzt. Der Schaden ist immens. Wäre eine solche Chemiekatastrophe heute ausgeschlossen?
Überall ist von der Substanz mit dem großen C die Rede. "Raus aus der Kohle", heißt es etwa, oder: "Runter mit dem CO2". Aber was ist das eigentlich genau: Kohlenstoff? Warum verbirgt er sich in Abermillionen chemischen Verbindungen? Eine geradezu magische Substanz – kompakt erklärt in 3 Minuten Lesezeit
Das Kosmetik-Angebot in den endlos erscheinenden Regalen der Drogerien ist verlockend. Doch in vielen Kosmetikartikeln verstecken sich gefährliche Inhaltsstoffe. Wir stellen Ihnen die verbreitetsten Inhaltsstoffe vor.
Eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist mit den Abbauprodukten allergener Chemikalien belastet. Das zeigt eine Studie des Umweltbundesamtes
Im April 1915 kommt es zum ersten Großeinsatz von Chlorgas. Die Deutschen töten damit 1200 gegnerische Soldaten im belgischen Nordwesten. Erfinder der teuflischen Waffe: Fritz Haber
Forscher der Universität Manchester haben die CO2-Emissionen errechnet, die durch den Stromverbrauch von Elektrogeräten in der Europäischen Union entstehen
Schwarz, schwärzer, Vantablack. Die Substanz galt bisher als das tiefste Schwarz. Jetzt haben Forscher ein Schwarz entwickelt, das die Konturen von dreidimensionalen Objekten gänzlich verschwinden lassen kann
Der Physiker Gregory Kestin kippt einen Esslöffel Olivenöl in einen See: die Auswirkungen sind gravierend. Was früher als Wellenberuhigungsmittel galt, ist heute weltweit verboten
Seit Längerem versuchen Forscher zu ergründen, welche Vorgänge im Organismus für unsere Stimmungen verantwortlich sind. Dabei sind sie auf komplexe Mechanismen gestoßen, die geprägt sind vom Zusammenspiel verschiedener chemischer Botenstoffe