Immer wieder lassen dramatische Eiszeiten die Erde für Jahrmillionen erkalten. Vor rund 720 Millionen Jahren vereist der Planet womöglich vollständig. Erst eine gewaltige Kraft aus dem Erdinneren führt zur erneuten Erwärmung – und neuem Leben
Die Landmassen der Erde verteilen sich heute auf sieben Kontinente, die in ähnlicher Form und Position seit etwa 50 Millionen Jahren bestehen. Die ersten Kontinente bildeten sich bereits vor mehr als drei Milliarden Jahren – mit weitreichenden Folgen für den Planeten
Es ist ein Riesensprung in der Geschichte des Lebens: Vor gut 1,2 Milliarden Jahren formen mehrere Zellen einen gemeinsamen Organismus. Einen Vielzeller, weit komplexer als alle anderen Lebewesen zuvor. Damit entstehen die Urahnen aller heutigen Pflanzen und Tiere. Doch der Preis für diese folgenreiche Weiterentwicklung ist hoch
Plötzlich tut sich der Boden auf. Ohne Vorwarnung reißt er alles, was gerade noch scheinbar so unverrückbar auf ihm stand, in einen tiefen Schlund. So genannte Erdfälle ereignen sich ständig und auf der ganzen Welt – auch in Deutschland. Doch wie entstehen sie? Und woher weiß man, wann es so weit ist?
2020 könnte die Masse alles anthropogenen Materials die aller Lebewesen unseres Planeten übertreffen. Wissenschaftler sehen einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte
Das Eiszeitalter ging vor 11.000 Jahren zu Ende, oder? Stimmt nicht – es dauert bis heute an. Der Irrtum ist das Ergebnis einer Begriffsverwirrung, die wir für Sie gern entwirren
Die Entstehung der Erde reicht 4,6 Mrd. Jahre zurück: Chronologisch zeigen diese Daten und Fakten, wie sich eine Glutkugel in einen blühenden Ort des Lebens verwandelte
So viel ist sicher: Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch bei der Frage nach der Quelle der Substanz schwimmt die Wissenschaft. Ein Erklärungsansatz
Wie heißt der höchste Wasserfall der Welt? Und das kleinste Land? Kennen Sie den höchsten Geysir dieser Erde? Wie heißt der tiefste Ozean? Testen Sie Ihr Wissen!
Nicht überall auf den Landmassen der Erde haben wir "festen Boden unter den Füßen". Testen Sie Ihr Wissen über Treibsand, plötzlich auftauchende Löcher und andere unterirdische Phänomene
Der Mensch hat das Angesicht der Erde grundlegend geprägt und verändert. Eine Ausstellung im Deutschen Museum widmet sich nun diesem "Zeitalter des Menschen"
Für menschliche Ohren unhörbar, summt und brummt der Globus vor sich hin. In einem alten Bergwerksstollen im Schwarzwald belauschen ihn Forscher dabei. Sie erhoffen sich Erkenntnisse über den Aufbau des Erdinneren
Kein Schnee im Winter, Überschwemmungen und Hitzewellen im Sommer: Die Erderwärmung sorgt für eine drastische Veränderung unserer Lebensbedingungen und zwingt die Menschheit zur Anpassung
Welche Gestalt könnte das Leben auf der Erde in fünf, hundert und zweihundert Millionen Jahren annehmen? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nach