Carsten Peter ist einer der renommiertesten Vulkanfotografen. Im GEO-Interview erzählt er von seiner Begeisterung für die Feuerberge, seinen Abstieg in einen der gefährlichsten Vulkane der Erde und die Arbeit in lebensgefährlichen Situationen
Im Inneren der Erde sind gewaltige Massen in steter Bewegung. Das aber wohl nicht immer gleich schnell, wie Forscher herausgefunden haben. Der Geschwindigkeitswechsel bleibt demnach nicht folgenlos
Spätestens ab 2035 soll die Schaltsekunde abgeschafft werden, die alljährlich die Differenz zwischen Tageslänge und Atomzeit ausgleicht. Doch warum? Und was bedeutet das?
Fünf Massenaussterben sind bislang bekannt. Ein sechstes hat nun ein Forscherteam identifiziert. 80 Prozent des Lebens in den Ozeanen verschwanden demnach vor 550 Millionen Jahren – weil der Sauerstoffgehalt dramatisch absank
In seinem neuen Buch TERRA porträtiert Michael Martin in faszinierenden Bildern die Schönheit unseres Planeten, dessen bewegte Geschichte sowie den Einfluss des Menschen auf die Natur. Wir zeigen einen Auszug
Ab Donnerstag lebt die Menschheit auf Pump. Dann hat sie die verfügbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Darunter leidet vor allem die Umwelt – aber auch kommende Generationen
Bereits nach etwas mehr als vier Monaten hat Deutschland fürs laufende Jahr alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die erzeugt werden können. Umweltschützer warnen einmal mehr
Sogenannte Nukleobasen aus dem All könnten für einen schnellen Start des Lebens auf der Erde gesorgt haben. Das zumindest schließen Forscher aus der Analyse von Meteoriten
Die Ziele vieler Staaten im Kampf gegen die Klimaerwärmung sind ehrgeizig. Angenommen, alle Zusagen würden eingehalten, was würde das bringen? Forscher haben nachgerechnet.
Künstliches Licht, Industrialisierung, Veränderung der Erdoberfläche, Klimawandel – die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Erde sind groß und offensichtlich. Grund genug für die Wissenschaft, über das offizielle Einläuten einer neuen Erdepoche nachzudenken: Anthropozän, das Zeitalter des Menschen
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum sind Menschen bei Flut leichter als bei Ebbe?
Die Landmassen der Erde verteilen sich heute auf sieben Kontinente, die in ähnlicher Form und Position seit etwa 50 Millionen Jahren bestehen. Die ersten Kontinente bildeten sich bereits vor mehr als drei Milliarden Jahren – mit weitreichenden Folgen für den Planeten
Es ist ein Riesensprung in der Geschichte des Lebens: Vor gut 1,2 Milliarden Jahren formen mehrere Zellen einen gemeinsamen Organismus. Einen Vielzeller, weit komplexer als alle anderen Lebewesen zuvor. Damit entstehen die Urahnen aller heutigen Pflanzen und Tiere. Doch der Preis für diese folgenreiche Weiterentwicklung ist hoch
Plötzlich tut sich der Boden auf. Ohne Vorwarnung reißt er alles, was gerade noch scheinbar so unverrückbar auf ihm stand, in einen tiefen Schlund. So genannte Erdfälle ereignen sich ständig und auf der ganzen Welt – auch in Deutschland. Doch wie entstehen sie? Und woher weiß man, wann es so weit ist?
2020 könnte die Masse alles anthropogenen Materials die aller Lebewesen unseres Planeten übertreffen. Wissenschaftler sehen einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte
Das Eiszeitalter ging vor 11.000 Jahren zu Ende, oder? Stimmt nicht – es dauert bis heute an. Der Irrtum ist das Ergebnis einer Begriffsverwirrung, die wir für Sie gern entwirren
Die Entstehung der Erde reicht 4,6 Mrd. Jahre zurück: Chronologisch zeigen diese Daten und Fakten, wie sich eine Glutkugel in einen blühenden Ort des Lebens verwandelte
So viel ist sicher: Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch bei der Frage nach der Quelle der Substanz schwimmt die Wissenschaft. Ein Erklärungsansatz
Wie heißt der höchste Wasserfall der Welt? Und das kleinste Land? Kennen Sie den höchsten Geysir dieser Erde? Wie heißt der tiefste Ozean? Testen Sie Ihr Wissen!
Nicht überall auf den Landmassen der Erde haben wir "festen Boden unter den Füßen". Testen Sie Ihr Wissen über Treibsand, plötzlich auftauchende Löcher und andere unterirdische Phänomene