Mehr als 28.000 Erdbeben erschütterten Santorini Anfang 2025. Forschende zeigen nun, welche Rolle aufsteigendes Magma spielte und was das für die Überwachung der Vulkane bedeutet
Seit Jahren wird über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen gestritten. Eine Studie zeigt nun: Mit einem generellen Tempolimit ließe sich jeder dritte Verkehrstote verhindern
Forschende haben zum ersten Mal Pflanzenzellen dabei gefilmt, wie sie Zellulose synthetisieren und daraus Zellwände bauen. Die Erkenntnisse könnten große Auswirkungen haben
Der Braune Zwerg SIMP-0136 ist ein Himmelsobjekt zwischen Planet und Stern. Mit dem neuen Weltraumteleskop haben Forscher auf dem Braunen Zwerg nun ein kurioses Phänomen erspäht
Wie ähnlich sahen uns die Menschen im Mittelalter? Ein englisches Forschungsteam hat mit 3D-Technik drei Gesichter rekonstruiert und ermöglicht einen Blick rund 700 Jahre zurück
Warum fliegt ein Flugzeug, warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl und warum gibt es Schnee? 20 spannende Fragen aus dem Alltag und ihre Erklärung
Wo sind die Erinnerungen aus unseren ersten Lebensjahren geblieben? Diese Frage beschäftigt wohl jeden irgendwann. Forscher untersuchten nun Säuglinge, um Antwort zu bekommen
Forschende haben Hunderte gigantische Sand-Gebilde im Boden der Nordsee ausgemacht. Der Fund rüttelt an einem grundlegenden Prinzip der Geologie – und wirft viele Fragen auf
Bunte Dosen machen der Zigarette Konkurrenz: Ist Snus, mal fruchtig, mal pfefferminzfrisch, weniger schädlich? Und beeinflusst die Wahl der Sorte die Sucht?