Als ein Ausgrabungsteam in Spanien eine prunkvoll bestattete Leiche aus der Kupferzeit entdeckt, glauben die Forschenden, einen bedeutsamen Mann vor sich zu haben. Doch neue Analysen zeigen: Bestattet wurde eine Frau. Hatten Frauen in der damaligen Gesellschaft das Sagen?
Mit einer einfachen Spritze ließen sich Katzen dauerhaft sterilisieren – ohne jedes Tierleid. Die Methode birgt riesiges Potential für Tier- und Umweltschutz. Ein Durchbruch für Straßenkatzen wie Stubentiger
Jedes Lebewesen verteilt pausenlos abgestorbene Zellen und Körpersekrete in seiner Umgebung. So gelangen seine Erbinformationen in die Umwelt. Die unsichtbaren Hinterlassenschaften helfen, seltene Arten aufzuspüren, Verbrechen aufzuklären und steinzeitliche Ökosysteme zu rekonstruieren
Die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind ist etwas Besonderes. Tatsächlich sind beide nach der Geburt auch physisch miteinander verbunden. Denn während der Schwangerschaft werden Zellen auf den jeweils anderen übertragen. Sie bleiben jahrzehntelang, vielleicht sogar für immer. Das ist eine schöne Vorstellung, hat aber auch Nachteile
"Pando" gilt als der größte und schwerste Organismus der Welt. Doch der Baum, der seit tausenden Jahren in Utah, USA, gedeiht, ist in Gefahr. Kann der langsame Tod des Giganten noch verhindert werden?
Mit seinen Zucht-Experimenten legte Gregor Mendel die Grundlagen für die moderne Genetik. Seine Nachfolger in der Wissenschaft können heute dank neuer Genwerkzeuge das Erbgut von Lebewesen gezielter denn je manipulieren. Zu ihren Kreationen zählen etwa Schweine in Dackelgröße, schnell wachsende Lachse oder Tiere, die im Dunkeln leuchten
Die Aktivität unserer Gene beeinflusst, wie gut wir lernen und wie schnell wir vergessen. Und sie verändert sich, wenn wir alt oder dement werden. Birgt sie den Schlüssel zu einer wirksamen Therapie?
Individuell zugeschnittene Therapien sollen einmal die Medizin revolutionieren. Dazu müssen Forschende nicht nur den einzelnen Menschen betrachten, sondern jede seiner Zellen. Ein Durchbruch ist jetzt am Herzen gelungen
Können Krankheiten durch Eingriffe ins menschliche Erbgut geheilt werden? Seit zwei Forscherinnen das genetische "Multifunktionswerkzeug" CRISPR-Cas9 entdeckten, scheint das möglich
Seit Generationen stirbt in einer türkischen Großfamilie jeder zweite Nachkomme jung an einer extremen Form von Bluthochdruck. Deutsche Ärzte begleiten die Familie über zwanzig Jahre – und revolutionieren die Therapie. Ein Medizin-Krimi
Cavalier King Charles Spaniels tragen mehr krankheitsverursachende Genmutationen in sich als andere Hunderassen. Extreme Schönheitsideale in der Zucht führten zu gesundheitlichen Problemen
Der Mann war Jahrzehnte blind und kann nun wieder Objekte sehen. Geholfen hat ihm ein spezielles gentherapeutisches Verfahren, in das Mediziner große Hoffnungen setzen: Die Optogenetik könnte auch bei anderen Erkrankungen helfen.
Forscher haben in einem Embryo menschliche Zellen mit denen von Affen vermengt. Die Versuche sollen dabei helfen, eines Tages menschliche Organe in Tieren zu züchten. Das wirft ethische Fragen auf
Weil es zu einem Kurzschluss in unserem Nervensystem kommt, vermutet die Forschung. Und belegt: Nicht alle Menschen leiden am sogenannten "Photischen Niesen", Eltern vererben es an ihre Kinder
Intelligenz ist teilweise erblich bedingt - das wissen Forscher schon länger. Aber auf welche Gene geht unsere geistige Leistungsfähigkeit zurück? Bei einer Großfahndung nach Intelligenz-Genen sind Forscher der Antwort ein kleines Stück näher gekommen
Der eine zerstochen, der andere verschont: Manche Menschen sind wahre Mücken-Magnete. Doch was finden die blutrünstigen Plagegeister an ihren Opfern so anziehend? Eine aktuell laufende Studie wagt einen kuriosen Aufbau - mit alten Socken