Der Volksmund rät, sich Probleme von der Seele zu reden. Doch Beobachtungen der Psychologie zeigen, dass dies die Stimmung bisweilen verschlechtern und der Problemlösekompetenz schaden kann
Warum der Mensch so ungeheuer elastisch ist – und wie es uns glückt, unsere Gelenke vor Verletzungen zu schützen und dauerhaft ihre Beweglichkeit zu bewahren
Die "Nürnberger Gesetze", erlassen am 15. September 1935, degradierten die Juden zu einer fast rechtlosen Randgruppe. Historiker Magnus Brechtken erklärt, wie die Mechanismen dieser Diskriminierung funktionierten
Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: Eier von Dinosauriern
Als Kostümfan Ivan Fisher-Owen an einer besonderen Verkleidung tüftelt, entsteht eine Greifprothese. Aus seiner Idee wächst ein Projekt, das heute Menschen in mehr als 100 Ländern hilft
Am Jingmai-Berg in China gedeihen die Blätter für einen der wertvollsten Tees der Welt: Pu-Erh. Über Jahre gereift, kostet er ein kleines Vermögen. So wird er produziert
Wer in Estland russisch spricht, macht sich verdächtig: der Zuneigung zu Wladimir Putin und seinem neoimperialen Projekt. Es drängen alte Fragen: Wer gehört zu Estland? Wer nicht?
Phantomschmerzen sind wie Schatten des Körpers: Sie lassen Glieder, die längst verloren sind, brennen, pochen, stechen. Woher rühren die seltsamen Empfindungen?
Wer unter einer Histaminunverträglichkeit leidet, muss die Ernährung anpassen. Worauf Betroffene im Alltag achten können und wie sich eine Unverträglichkeit äußert
Für Klimts Malerei hatte der NS-Reichsstatthalter in Wien, Baldur von Schirach, eine Vorliebe. Versuchte er bei Kriegsende, einige der Werke beiseitezuschaffen? Ein Kunst-Krimi