Verwüstete Hütten, täglich rettet die Bergwacht Wanderer in Turnschuhen. Was ist da los in den Alpen? Spurensuche auf Deutschlands berüchtigtstem Gipfel: dem Watzmann
Den Menschen zieht es zur Erholung ans Wasser und in die Berge, und wenn eins zum andern kommt, entsteht ein Übermaß: an Schönheit wie an Ansturm. Beides dokumentiert der Fotograf Marco Ferrario
Wenn vermeintlich einfache Routen in zu anspruchsvolles Terrain führen, kann es zu schweren Unfällen kommen. Wie man digitale Karten richtig nutzt, erläutert Experte Thomas Bucher
Will man mit einem Hund in die Berge, kann man nicht einfach loslaufen. Buchautorin Nadine Regel ist mit ihrem Ralfi sogar über Europas höchstes Gebirge gewandert. Hier gibt sie Tipps
Mehr als 2600 Meter hohe Berge, glasklare Seen, märchenhafte Schlösser und abwechslungsreiche Naturlandschaften bieten jede Menge Raum für viel Erholung. Wir liefern acht Unternehmungstipps fürs Allgäu
Im Sommer 1965 eröffnet der Montblanc-Tunnel. 11,6 Kilometer schlängelt er sich zwischen Frankreich und Italien durch den höchsten Alpenberg – und revolutioniert das Reisen in Europa
Das Alpendorf Blatten gibt es nicht mehr. Millionen Tonnen Geröll und Eis haben es unter sich begraben. Durch den aufgestauten Fluss droht weitere Gefahr. Die aktuelle Lage in Bildern
Wo der Permafrost taut, bröckeln die Alpen. Auch über einem Dorf im Berner Oberland wankt der Berg. Seine Bewohner streiten: Die Gefahr ignorieren? Oder die Heimat aufgeben?
Zwischen Graubünden und Tessin liegt ein Stück unberührte Alpenwildnis: die Greina. Eine Wanderung durch Wasser, Weite und Berge – abseits der Touristenströme
Der Grüne See in der Steiermark, ein beliebtes Fotomotiv, ist seit 60 Jahren zum ersten Mal vollkommen ausgetrocknet. Grund dafür sind ausbleibende Niederschläge im Winter und im Frühjahr
Die raue Schönheit der Albanischen Alpen zieht bislang nur wenige Reisende in das Balkanland. Durch Ökotourismus soll sich das ändern – möglichst behutsam
Schneebedeckte Gipfel, einsame Wanderpfade und frische Bergluft – die Bayerischen Alpen sind der perfekte Ort zum Runterkommen. Wir liefern acht Ausflugsideen
Ohne Wasser kein Leben. Menschen wissen das und tun alles, um ihre natürlichen Speicher zu bewahren. Acht preisgekrönte Fotografien dokumentieren ihren aussichtslosen Kampf
Moderne Museen auf exponierten Gipfeln, Gourmetessen auf den Hütten und Winterwandern auf den Sonnenhängen: Auch wenn die Murmeltiere noch Winterschlaf halten, sind die berühmtesten Berge Südtirols eine Attraktion
365 Seen gibt es angeblich im Trentino – einen See für jeden Tag. Den Molvenosee kürten die Italiener zum allerschönsten. Dem musste unsere Autorin auf den Grund gehen
In diesem Alpenort geht es nicht nur ums Skifahren: In Kitzbühel treffen sich immer noch reiche "Adabeis", aber auch der Ort selbst erfindet sich gerade neu – für die Einheimischen
Hier liegen Schnee-Liebhaber und Skiläuferinnen genau richtig: Wir stellen acht traumhafte Alpenhotels vor, bei denen die Piste quasi direkt neben dem Bett beginnt
Abseits des großen Skirummels finden sich im Alpenraum zwischen Schweiz und Südtirol noch sehr kleine, abseitige Skigebiete, wo niemand so schnell verloren geht, Lifte meist von Privatleuten betrieben werden und man an der Talstation schon nach der zweiten Abfahrt mit Vornamen begrüßt wird. Der Wintergenuss kommt in diesen Skidörfern nie zu kurz – samt Rodeln, Spaziergängen in verschneiten Wäldern, Abenden am Kachelofen. Und Skifahren natürlich
Dieses kleine Land hat Großes zu bieten: In Slowenien finden Reisende schroffe Gipfel und verzweigte Höhlensysteme ebenso wie türkis schimmernde Flüsse und malerische Naturküsten
Nur zum Übernachten in diese Hotels zu kommen, wäre schlicht zu schade. Malerische Lagen in alpinen Landschaften, eine ganz besondere Atmosphäre und stilvolle Eleganz prägen die Unterkünfte. Wir stellen die schönsten Fluchten in den Alpen vor
Sie boten Bauern eine Heimat, heute sind sie letzte Zeugen: für eine Alpenarchitektur, die nicht dem Vergnügen dient. Fotograf Patrick Lambertz zeigt Schweizer Chalets
Im Winter komplett weiß, im Sommer grau-braun: Der Alpenschneehase verändert sein Aussehen im Jahresverlauf. Nun wurde er zum "Tier des Jahres 2025" gewählt
Als erste Fahrradroute führt die Trans Dinarica durch den Westbalkan – 5000 Kilometer von der Soča bis in die albanischen Berge. Wer sie befährt, braucht mehr als stramme Waden
Eine Analyse ermittelt, wo und wann Blutschnee in den Alpen vorkommt. Daraus folgert das Forschungsteam, was Schneealgen brauchen - und warum das Phänomen künftig seltener werden könnte