Über Jahrtausende formten Gletscher die alpine Landschaft, nun rückt ihr Ende immer näher. Für das Leben in frostigen Höhen bedeutet der Rückzug der Eismassen eine gewaltige Veränderung. Was kommt, was bleibt, wenn die Temperaturen weiter steigen?
Seinen Fuß auf einen Gletscher zu setzen, am besten am frühen Morgen, wenn erste Sonnenstrahlen den noch harten Firn rötlich funkeln lassen, ist zweifellos ein unvergessliches Naturerlebnis. Eis, so dick und langlebig, dass es selbst im Sommer nicht verschwindet, knirscht unter den Sohlen. Die Vorstellung, mit welcher Kraft ein solcher, oft Hunderte Meter mächtiger Koloss seine Massen Richtung Tal wälzt und dabei ganze Landschaften formt, macht ehrfürchtig.