
Der Wendepunkt
Vor allem das Modell Ariane 5 hatte einen legendären Ruf: Sie galt als eine der sichersten Trägerraketen überhaupt. Doch diese Zuverlässigkeit war teuer erkauft. Denn ihr Jungfernflug 1996 endete in einer der größten Blamagen der ESA. Nach nur 40 Sekunden kam die Rakete vom Weg ab, woraufhin sie sich selbst zerstörte. Schuld war die Software, weshalb die Explosion als einer der teuersten Softwarefehler in die Geschichte einging: Mitsamt der vier wertvollen Forschungssatelliten an Bord kostete der Bug fast 300 Millionen Euro.
Nach der Blamage überarbeite die ESA ihr Qualitätsmanagements. Mit enormem Erfolg: Von den anschließenden 114 Flügen waren 110 voll, drei weitere teils erfolgreich, nur einer fiel komplett aus. Als die Nasa 2021 das James Webb-Weltraumteleskop in den Weltraum schicken wollte, war daher klar, wem die US-Amerikaner das größte und teuerste Weltraumteleskop aller Zeiten vertrauensvoll in die Hände legen: der ESA. Und diese schickte James Webb wohlbehalten und zielsicher mit einer Ariane auf seine Reise
Nach der Blamage überarbeite die ESA ihr Qualitätsmanagements. Mit enormem Erfolg: Von den anschließenden 114 Flügen waren 110 voll, drei weitere teils erfolgreich, nur einer fiel komplett aus. Als die Nasa 2021 das James Webb-Weltraumteleskop in den Weltraum schicken wollte, war daher klar, wem die US-Amerikaner das größte und teuerste Weltraumteleskop aller Zeiten vertrauensvoll in die Hände legen: der ESA. Und diese schickte James Webb wohlbehalten und zielsicher mit einer Ariane auf seine Reise
© Pool AVENTURIER / LE CORRE / Getty Images