Komet

Am 1. Februar erreicht der im Durchmesser etwa einen Kilometer große Himmelskörper "C/2022 E3 (ZTF)" mit 42 Millionen Kilometern Abstand  seinen erdnächsten Punkt

Im Februar "Neandertaler-Komet": Nach 50.000 Jahren wieder sichtbar

Anfang Februar gelangt der Komet C/2022 E3 (ZTF) in Erdnähe und am 22. Februar bilden Jupiter, Venus und der Mond ein strahlendes Trio am Himmel. In Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater die Highlights des Sternenhimmels des Monats
2020 war Komet Neowise über Europa zu sehen. Wenn das Wetter mitspielt läßt sich Komet Leonard am Dezemberhimmel beobachten

Astro-Highlights im Dezember Einmaliges Ereignis: Der "Weihnachtskomet" Leonard

In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Dezember berichtet er von der einmaligen Gelegenheit, Komet Leonard am Firmament zu beobachten. Außerdem erwartet uns die längste Vollmondnacht des Jahres
Zahlreiche Himmelskörper kreuzen die Bahn der Erde. In der Grafik ist ein Komet mit dem stets von der Sonne abgewandten Schweif gerade dabei, ins innere Sonnensystem vorzustoßen

Staubkörnchen auf Kollisionskurs

Kann Armageddon wahr werden? Muss die Erde eines Tages mit einer Atombombe vor einem Asteroiden gerettet werden?
Kosmologie: Müll im Orbit

Kosmologie: Müll im Orbit

Mit bis zu 50 000 Stundenkilometern rasen Wrackteile und ausgediente Flugkörper unkontrolliert durch die Schwerelosigkeit. Ein GEO.de-Special widmet sich dieser wachsenden Gefahr für Raumstationen und Space Shuttles
Rosetta: Blind Date mit einem Kometen

Rosetta Rosetta: Blind Date mit einem Kometen

Nach Smart-1 ist nun eine weitere Sonde der Esa unterwegs ins All. Ihr Ziel: der Komet Tschurjumow-Gerasimenko