Unsere Augen im Orbit
Zu den zentralen Aufgaben der ESA gehört die Beobachtung der Erde. Mit einer immer größer werdenden Flotte an Satelliten hält sie im Rahmen ihres Copernicus-Programms Wolken und Pole, Meere und Landflächen, Vegetation und Städte im Blick.
Unter anderem beobachten die zwei Sentinel-2-Satellliten alle fünf Tage jeden Flecken der Erde auf bis zu zehn Meter Auflösung. Die Daten helfen im Umwelt- und Klimaschutz, in der Land- und Forstwirtschaft, im Katastrophenmanagement, bei Stadtplanungen und bei der Verkehrsüberwachung. Besonders wichtig: Die Daten sind für alle Welt offen und kostenfrei im Netz zugänglich. In einer Zeit, in der Trump die Nasa kaputtspart, ist die Augabe der ESA umso wertvoller, der Menschheit den Zustand ihres Planeten vor Augen zu führen.
Unter anderem beobachten die zwei Sentinel-2-Satellliten alle fünf Tage jeden Flecken der Erde auf bis zu zehn Meter Auflösung. Die Daten helfen im Umwelt- und Klimaschutz, in der Land- und Forstwirtschaft, im Katastrophenmanagement, bei Stadtplanungen und bei der Verkehrsüberwachung. Besonders wichtig: Die Daten sind für alle Welt offen und kostenfrei im Netz zugänglich. In einer Zeit, in der Trump die Nasa kaputtspart, ist die Augabe der ESA umso wertvoller, der Menschheit den Zustand ihres Planeten vor Augen zu führen.
© Gallo Images / Getty Images