• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • 50 Jahre ESA: Europas Erfolge und Misserfolge im Weltraum

Zur Galerie 50 Jahre ESA: Europas Erfolge und Misserfolge im Weltraum
Alle 75 Jahre kommt der wohl berühmteste Komet, der Halleysche, der Erde nahe. Sein bislang letzter Besuch 1986 war entsprechend eine Jahrhundertchance, ihn zu untersuchen. Und die ESA nutzte ihn: Bis auf 596 Kilometer kam ihre Sonde Giotto dem Kometen nahe und fotografierte ihn. Er, der vorher als "Schweifstern" die gängige Darstellung des Sterns von Bethlehem inspirierte, entpuppte sich nun als kartoffelförmiger Brocken.   So nah kam Giotto dem Kometen, dass sie von seinen ausströmenden Staubpartikeln getroffen wurde: Sie geriet ins Trudeln, einige Instrumente fielen aus. Dennoch konnte Giotto nicht nur sein Magnetfeld vermessen, sondern in den Gasen unter anderem Wasser, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Ammoniak detektieren – Moleküle, die für die Entstehung von Leben wichtig sind
Im Schweif des Kometen
Alle 75 Jahre kommt der wohl berühmteste Komet, der Halleysche, der Erde nahe. Sein bislang letzter Besuch 1986 war entsprechend eine Jahrhundertchance, ihn zu untersuchen. Und die ESA nutzte ihn: Bis auf 596 Kilometer kam ihre Sonde Giotto dem Kometen nahe und fotografierte ihn. Er, der vorher als "Schweifstern" die gängige Darstellung des Sterns von Bethlehem inspirierte, entpuppte sich nun als kartoffelförmiger Brocken. 
So nah kam Giotto dem Kometen, dass sie von seinen ausströmenden Staubpartikeln getroffen wurde: Sie geriet ins Trudeln, einige Instrumente fielen aus. Dennoch konnte Giotto nicht nur sein Magnetfeld vermessen, sondern in den Gasen unter anderem Wasser, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Ammoniak detektieren – Moleküle, die für die Entstehung von Leben wichtig sind
© MPS / ESA
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Seit 1979 begann fast jede wichtige Mission der ESA begann mit ihr, der Trägerrakete Ariane. Sie, die vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abhebt, ermöglicht Europa seinen eigenen Zugang zum Weltraum.  Mittlerweile fliegt die sechste Generation der Ariane (im Foto bei ihrem Jungfernflug 2024). Zwar kann dieses Modell preislich nicht ihrer stärksten Konkurrentin mithalten, der Trägerrakete Falcon 9 von SpaceX. Und doch bewahrt allein die Existenz der Ariane 6 Europa eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber dem immer dominanter auftretenden, marktbeherrschenden US-Unternehmen von Elon Musk
Vor allem das Modell Ariane 5 hatte einen legendären Ruf: Sie galt als eine der sichersten Trägerraketen überhaupt. Doch diese Zuverlässigkeit war teuer erkauft. Denn ihr Jungfernflug 1996 endete in einer der größten Blamagen der ESA. Nach nur 40 Sekunden kam die Rakete vom Weg ab, woraufhin sie sich selbst zerstörte. Schuld war die Software, weshalb die Explosion als einer der teuersten Softwarefehler in die Geschichte einging: Mitsamt der vier wertvollen Forschungssatelliten an Bord kostete der Bug fast 300 Millionen Euro.   Nach der Blamage überarbeite die ESA ihr Qualitätsmanagements. Mit enormem Erfolg: Von den anschließenden 114 Flügen waren 110 voll, drei weitere teils erfolgreich, nur einer fiel komplett aus. Als die Nasa 2021 das James Webb-Weltraumteleskop in den Weltraum schicken wollte, war daher klar, wem die US-Amerikaner  das größte und teuerste Weltraumteleskop aller Zeiten vertrauensvoll in die Hände legen: der ESA. Und diese schickte James Webb wohlbehalten und zielsicher mit einer Ariane auf seine Reise
Alle 75 Jahre kommt der wohl berühmteste Komet, der Halleysche, der Erde nahe. Sein bislang letzter Besuch 1986 war entsprechend eine Jahrhundertchance, ihn zu untersuchen. Und die ESA nutzte ihn: Bis auf 596 Kilometer kam ihre Sonde Giotto dem Kometen nahe und fotografierte ihn. Er, der vorher als "Schweifstern" die gängige Darstellung des Sterns von Bethlehem inspirierte, entpuppte sich nun als kartoffelförmiger Brocken.   So nah kam Giotto dem Kometen, dass sie von seinen ausströmenden Staubpartikeln getroffen wurde: Sie geriet ins Trudeln, einige Instrumente fielen aus. Dennoch konnte Giotto nicht nur sein Magnetfeld vermessen, sondern in den Gasen unter anderem Wasser, Kohlenstoffmonoxid, Methan und Ammoniak detektieren – Moleküle, die für die Entstehung von Leben wichtig sind
Kometen wurden zum Spezialgebiet der ESA. 2004 startete die Sonde Rosetta zu der wohl gewagtesten Mission der Weltraumorganisation. Nach einem wendungsreichen Weg erreichte sie zehn Jahre später den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. Fortan begleitete sie ihn für zwei Jahre auf seiner Reise um die Sonne. Als Höhepunkt entkoppelte sich der Lander Philea und landete hüpfend auf "Tschuris" zerklüfteter Oberfläche voller Felsbrocken und Gasfontänen. Erstmals hatte die Menschheit auf einem Kometen aufgesetzt. Der poröse dreckige Schneeball erwies sich als unberührte Urmaterie des Sonnensystems, die die Frühgeschichte unserer stellaren Heimat in sich trägt
Zu den zentralen Aufgaben der ESA gehört die Beobachtung der Erde. Mit einer immer größer werdenden Flotte an Satelliten hält sie im Rahmen ihres Copernicus-Programms Wolken und Pole, Meere und Landflächen, Vegetation und Städte im Blick.   Unter anderem beobachten die zwei Sentinel-2-Satellliten alle fünf Tage jeden Flecken der Erde auf bis zu zehn Meter Auflösung. Die Daten helfen im Umwelt- und Klimaschutz, in der Land- und Forstwirtschaft, im Katastrophenmanagement, bei Stadtplanungen und bei der Verkehrsüberwachung. Besonders wichtig: Die Daten sind für alle Welt offen und kostenfrei im Netz zugänglich. In einer Zeit, in der Trump die Nasa kaputtspart, ist die Augabe der ESA umso wertvoller, der Menschheit den Zustand ihres Planeten vor Augen zu führen. 
Der Mars erwies sich für die ESA wiederholt als schwieriges Gelände. 2003 setzte zwar der Lander Beagle 2 auf dem roten Planeten auf, sendete aber von dort keine Signale. Noch krachender scheiterte 2016 der Lander Schiaparelli. Zwar drang er wie geplant in die Marsatmosphäre vor und öffnete seinen Fallschirm. Doch dann berechnete die Software eine falsche Höhe: Schiaparelli wähnte sich unterhalb des Marsboden! Daraufhin warf der Lander in 3,7 Kilometer Höhe seinen Fallschirm ab und bremste auch nur kurz mit seinen Raketen. Mit 540 Kilometer pro Stunden schlug Schiaparelli in den roten Sand auf (rechts: Absturzstelle).
Am Rande des sichtbaren Universums zeigt sich noch heute das Nachglühen des Urknalls: die Kosmische Hintergrundstrahlung. Von 2009 bis 2013 kartierte das Planck-Weltraumteleskop diese auf bis heute unerreichte Weise. Dadurch offenbarte sie nicht nur das wahre Alter unseres Universums (13,8 Milliarden Jahre), sondern auch seine Zusammensetzung aus herkömmlicher Materie (<5%), Dunkler Materie (23%) und Dunkler Energie (72%). Planck beobachtet, dass das Universum etwas langsamer expandiert als zuvor erwartet. Und es vermass winzige Temperaturschwankungen in der Hintergrundstrahlung, die auf jene frühen Materieverdichtungen hinweisen, aus denen sich später die großen Strukturen des Alls, die Galaxien und Galaxienhaufen, gebildet haben. 
Von 2004 bis 2017 besuchte die NASA-Sonde Cassini den Ringplaneten Saturn. An Bord flog Huygens mit, ein von der ESA gebauter Lander. Dessen Ziel war nicht der Saturn selbst, denn der Gasplanet besitzt keine feste Oberfläche. Stattdessen flog Huygens 2005 den Saturnmond Titan an: Der Lander drang in die neblige, windreiche Atomsphäre und bremste mit mehreren Fallschirmen ab, bis er sanft auf nassem Sand aufsetzte – die bislang einzige Landung auf einem Himmelskörper im äußeren Sonnensystems und damit auch die am weitesten entfernte Landung eines von Menschen gebauten Objektes.   Über 600 Fotos sendete Huygens während seines Abstiegs und nach seiner Landung (Foto: Landschaft auf dem Titan), zudem vermaß er die dichte Stickstoffatmosphäre. So offenbarte sich, dass es auf dem Saturnmond wohl regnet, dass Flüsse fließen und sich Seen gebildet haben – allerdings nicht aus Wasser, sondern flüssigem Methan
1989 startete das Weltraumteleskop Hipparcos (Foto) mit einer besonderen Mission: Es sollte die Position und Bewegung möglichst vieler Sterne vermessen und so eine dreidimensionale Karte der Milchstraße erschaffen. Am Ende kartografierte sie 118.000 Sterne, kombiniert mit weiteren Messungen entstand daraus ein Atlas aus 2,5 Millionen Sternen.   Diesen Erfolg toppte die ESA ein Vierteljahrhundert mit dem Nachfolger, dem Weltraumteleskop Gaia. Von 2013 bis Anfang diesen Jahres kartografierte es über eine Milliarde Sterne.  Aus ihnen lässt sich die spannungsvolle Geschichte unserer kosmischen Heimat ablesen – eine Geschichte voller Kollisionen und Geisterfahrer
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen meist die wissenschaftlichen Missionen der ESA. Dabei prägt ihr Satellitenprogramm unseren Alltag, meist unbemerkt. So etwa das Navigationssystem Galileo: 31 Satelliten auf verschiedenen Orbits ermöglichen eine Ortung auf der Erde – auf bis zu wenige Zentimeter genau. Galileo macht Europa unabhängig vom GPS: Dieses wird vom US-Militär betrieben, das uns diesen so wichtigen Dienst nach Belieben ausschalten kann. Als Kontrast dazu steht Europas Navigationssystem unter ziviler Kontrolle.  Allerdings war der Aufbau von zahlreichen Pannen begleitet, die Kosten stiegen von 2 auf 7 Milliarden Euro. Dennoch hat sich seine Entwicklung gelohnt. Galileo ermöglicht nicht nur innovative Technologien, etwa das autonome Fahren. Sondern es stärkt die Autarkie der europäischen Wirtschaft gegenüber den USA. Da zukünftig immer mehr Infrastruktur in den Weltraum ausgelagert wird, kann Europa nur konkurrenzfähig bleiben, wenn es dank der ESA eigene Infrastruktur im Weltraum besitzt 
  • ESA
  • Raumfahrt
  • Raketen
  • Komet
  • Satelliten
  • Urknall
  • Saturn
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

15. September 2025,13:56
4 Min.
Himmelskörper: Gefährlich? Mit bloßem Auge sichtbar? Mythencheck zum Kometen 3I/Atlas

Himmelskörper Gefährlich? Mit bloßem Auge sichtbar? Mythencheck zum Kometen 3I/Atlas

14. Oktober 2025,08:11
2 Min.
View of electrifying bolts of lightning illuminating the night sky above the rolling hills and trees in a display of raw power, Graz, Styria, Austria. 

ESA-Satellit Unser Wetter wird extremer: Wie können wir es präziser vorhersagen?

03. Juli 2025,14:56
Interstellares Objekt

Astronomie Mutmaßlich interstellares Objekt beim Flug durchs Sonnensystem gesichtet

03. Juli 2025,09:00
Das Konzept der Voyager Station des US-Unternehmens "Above: Space Development Corporation" erinnert an Stanley Kubricks Film "2001". In der Station mit künstlicher Schwerkraft könnten Reisende übernachten

Raumfahrt Raumstationen der Zukunft: Was kommt nach der ISS?

17. April 2025,10:28
Vom geostationären Orbit aus beobachtet die Flotte der dritten Generation den europäischen Kontinent. Im Vordergrund ist MTG-S1 dargestellt, ein Satellit mit zwei Instrumenten, die hochpräzise Wetterdaten liefern

Weltraum Der Satellit, der Europa vor Extremwetter warnen wird

11. März 2025,10:25
Die Voyager-Sonde vor Saturn

Inoffizielle Weltraumhymne Stanley Kubrick hätte sich gefreut: ESA schickt den Donauwalzer ins All

17. Februar 2025,17:05
2 Min.
Esa Para Astronaut John McFall während eines Testflugs

Inklusion Erster Parastronaut: John McFall ist trotz Beinprothese fit für die ISS

25. November 2024,12:17
Eine Fotografie des Mars

Außerirdisches Leben Die Hygiene-Wächter: Planetenschützer halten das All sauber – aus gutem Grund

07. Oktober 2024,17:54
Eine Falcon-9-Rakete bringt die Sonde "Hera" ins All

Raumfahrt Erfolgreicher Start ins All: Wie "Hera" uns vor Asteroiden schützen soll

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden